Tone-Regler Yamaha BBP35

Hannes der Schreckliche

Active Member
Beiträge
65
Bassix
ß3.135
Neu gekauft und Seit 1/2 Jahr in meinem Besitz, bin absolut zufrieden mit dem Klang, alles andere passt auch, was mich jedoch wundert ist dass beim zurückdrehen des Tone erstmal auf 3/4 des Regelweges gar nichts passiert, auf dem letzten Viertel dann der Rest bis zum völlig dumpfen Ton. Da ich für diesen Klang eigentlich keine Verwendung habe, bleiben nur noch ca. 5 mm Regelweg für mich übrig, und im Eifer des Gefechts kann man beim Zurückdrehen des Reglers schon mal danebenliegen. Das Ganze ist auch noch abhängig von der Mischung der beiden PU, das heißt es ändert sich auch noch geringfügig wenn man das Verhältnis ändert oder alleine über den Precision PU spielt. BTW dieser Preci Sound alleine hat es wirklich in sich! Ich hatte noch nie einen rein passiven Bass und habe mir genau aus diesem Grund einen geholt. Auch die Bandkollegen sind entzückt von der Dursetzungsfähigkeit dieses Basses. Ein Umbau auf Aktiv oder ein PU Tausch kommt daher nicht in die Tüte. Meine Frage wäre, hat man das bei Yamaha bewusst so gemacht oder gibt es auf Grund physikalischer gegebenheiten eben keine Lösung? Ich habe keine einschlägigen Elektronik-Kenntnisse und kann höchstens mal etwas einfaches nach Anleitung umlöten. Wer kennt sich aus?
viele Grüße
Hannes
 
Ich hab das gleiche "Problemchen", ist zwar nervig, aber man gewöhnt sich dran. Schau mal nach welche Charakteristik das Tonpoti hat. Fast immer ist das im Gehäuse nach der Angabe des Ohm-Wertes eingeprägt: "Lin"=linear, "A" oder "log"=logarithmisch. Für einen gleichmäßigeren Wirkungsbereich sollte es ein lineares Poti sein. Falls ein logarithmisches verbaut ist, dieses durch ein lineares ersetzen lassen. In diesen Bässen sind hochwertige, "gebremst" laufende Potis verbaut, daher möglichst keine Billigware einsetzen und das alte Poti zur späteren Verwendung aufbewahren.
 
Entschuldigung aber da muss ich @Bassgebrumm widersprechen:
ich bin mir ziemlich sicher, dass ein lineares Poti verbaut ist und sich @Hannes der Schreckliche (was für ein Username!!!) sich mit einem logarithmischen wohler fühlen würde.

Bei einem linearen Poti ist der elektrische Widerstand gleichmäßig (linear) auf der Leiterbahn verteilt. Aber für unsere Ohren ergibt sich damit oft der Eindruck den Hannes beschrieben hat: am Anfang tut sich wenig und am Ende plötzlich viel.

Bei einem linearen Poti ist der elektrische Widerstand in einer logarithmischen Kurve (siehe Fußnote) verteilt. Am Anfang (von "Tone-/Volume-Poti ganz offen" aus gesehen) tut sich elektrisch viel und dann recht wenig. Das gleicht den oben erwähnten Effekt für unsere Ohren weitestgehend aus. Darum werden diese Potis im Englischen auch manchmal mit "Audio Tapper" bezeichnet.

Weniger wichtig aber auch merkbar ist, dass der Widerstand des Potis zum Pickup passen sollte. Faustregel Humbucker -> 500kOhm; Singlecoils -> 250kOhm. Bei einer PJ Bestückung ist das natürlich immer ein Kompromiss. Möglich, dass du da ein 500kOhm Poti drin ist und du mit 250kOhm glücklicher wärst (dann aber in No-Load Ausführung, würde ich raten).
Ich denke auch, dass das auch der Grund ist warum du eine Änderung hörst, wenn du beide PUs an hast: in dem Fall verschiebt sich das Gesamtkonstrukt in Richtung "Singlecoil".

aber Bassgebrumm hat schon recht: sag uns mal, was auf dem Tone-Poti steht (auf den beiden Volume Potis am besten auch) und dann rätseln wir weiter.

--------
Fußnote:
1) Im Grunde sind die Leiterbahnen von der Position "ganz zu" aus logarithmisch weil da der Widerstand erst langsam und dann schnell ansteigt
2) bei den allermeisten Potis wird ein logarithmischer Verlauf nur dadurch approximiert, dass die Leiterbahn in zwei lineare Hälften mit verschiedenen Widerständen geteilt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Hannes, Versuch macht bekanntlich kluch, aber pfusche bitte nicht wild im E-Fach dieses hochwertigen Instrumentes herum, es wäre schade drum. Es gibt ja noch andere Potentiometer-Kennlinien, siehe Grafik. Irgendwas werden sich die Leute bei Yamaha wohl dabei gedacht haben, es so zu machen wie es ist - die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht, schon ein billiges Kabel oder ein Amp mit anderem Eingangswiderstand (z.B. ein Röhren-Amp) können das Regelverhalten und auch den Klang beeinflussen. Potentiometer mit niedrigerem Ohmwert belasten die Pickups stärker als hochohmige, verändern also auch wieder den Klang. Hinweis zur Grafik: Das Wort "Widerstandsstrecke" kannst Du gleichsetzen mit "Reglerstellung"
 

Anhänge

  • Kennlinien.jpg
    Kennlinien.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
Kein Wunder, wenn man "Schreck" heißt...
E-Fach schraube ich heute Abend mal auf...

Verwandt mit Max? 🤔

Das Poti ist linear, wennichmichnichirre, logarithmisch passt da besser. Und vielleicht nochmal ein paar unterschiedliche Kondensatoren probieren.

Irgendwas werden sich die Leute bei Yamaha wohl dabei gedacht haben

Ich habe Yamaha immer so erlebt, daß eher zuviel gedacht wird, und nicht immer ist das Ergebnis für die Praxis optimal. ;-)

Ich hab in meinem BB2024 hemmungslos rumgelötet, jetzt ist er für mich noch toller.
 
Ich hab in meinem BB2024 hemmungslos rumgelötet, jetzt ist er für mich noch toller.
Und ich habe einen 2025 in dem du hemmungslos herumgelötet hast und er ist genau gut so :D .
Irgendwas werden sich die Leute bei Yamaha wohl dabei gedacht haben, es so zu machen wie es ist
Ich habe Yamaha immer so erlebt, daß eher zuviel gedacht wird, und nicht immer ist das Ergebnis für die Praxis optimal. ;-)
Ich finde die haben manchmal bei völlig geil durchgedachten Details so kleine Aussetzer und jemand dann von draußen ein mal kurz draufklopft und dann läuft es wieder:D.
Nur den kleinen Fehler lässt man dann weiter laufen.
 
Moin Jogi, schonmal das hier probiert? (ohne Beschaltung gibts das schon für ein paar Euro) ist dann zwar nicht mehr stufenlos, dafür geht belastungsfrei und man findet ruckzuck seine Lieblingseinstellung. Noch praktischer mit nur 3 Schalterstellungen - Man muss natürlich noch die passenden Kondensatoren ermitteln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jogi, schonmal das hier probiert? (ohne Beschaltung gibts das schon für ein paar Euro) ist dann zwar nicht mehr stufenlos, dafür geht belastungsfrei und man findet ruckzuck seine Lieblingseinstellung. Noch praktischer mit nur 3 Schalterstellungen - Man muss natürlich noch die passenden Kondensatoren ermitteln...

Probiert ja, mir fehlt da die Möglichkeit, das Poti z.B. halb zuzudrehen. Da fand ich es zielführender für mich, per Push/Pull zwei Kondensatoren schaltbar zu machen. Irgendwo hab ich auch mal eine Lösung mit Trimpotis gesehen, finde ich nur gerade nicht...
 
Ich greife dem Hannes mal vor...Es sind 250 K Ohm Potis, alle mit gleichem Aufdruck, ob linear oder log kann ich nicht erkennen, Messung am Tone Poti (ist ja an einem Ende offen) ergab aber einen linearen Verlauf (halber Regelweg, halber Widerstandswert). Ich kann mich aber auch irren. Kondensator ist 47 nF. Es schaut so aus als sei es die Schaltung vom Fender Super 55 Bass, die Zeichnung ist von CADfael, vielen Dank dafür! Die Ausgänge der PUs sind an die Schleifer der beiden Volume Potis angeschlossen (lt. Helmuth Lemme´s Gitarrenbuch ist das "Murks"), wird aber in hunderten anderen Bässen so gemacht. Da muss ich also Jogi68 zustimmen, die Yamaha Leute haben wohl einfach bei Fender Abgekupfert ;-)
 

Anhänge

  • Seiten aus Bassschaltungen.pdf
    42,1 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

Die Ausgänge der PUs sind an die Schleifer der beiden Volume Potis angeschlossen (lt. Helmuth Lemme´s Gitarrenbuch ist das "Murks"), wird aber in hunderten anderen Bässen so gemacht. Da muss ich also Jogi68 zustimmen, die Yamaha Leute haben wohl einfach bei Fender Abgekupfert ;-)

das WÄRE ein Murks, wenn es nur um einen Pickup geht. Aber bei zwei Pickups ist es der einzig sinnvolle Kompromiss.

Du kannst bei einem Volume-Poti entweder den Ausgang kurzschließen (Out auf Schleifer) oder dern Eingang (in auf Schleifer). Mit "kurzschließen" meine ich "graduell kurzschließen bis das Volume ganz zu ist . . . dann erst ganz".

zB beim Preci wird richtigerweise der Ausgang kurzgeschlossen. Der Widerstand den der PU sieht bleibt gleich. Die Resonanz wird nicht bedämpft.

Was passiert, wenn man das bei zwei parallelen PU-Volume Kombinationen machen würde?
Der Ausgang des einen Potis liegt ja parallel zum Ausgang des anderen. Wenn du jetzt ein Volume zumachst und das andere offen lässt behält der leisere PU zwar die Höhen aber der lautere wird jetzt bedämpft und dumpf. Das empfinde ich als eher unvorteilhaft.

Kommt noch besser: wenn du jetzt ein Volume ganz zu machst, hast du den einen Ausgang kurzgeschlossen . . . und weil sie parallel liegen, den anderen gleich mit. Du hörst dann also nicht einen Pickup solo sondern der ganze Bass ist stumm . . . da mag sich mir der geniale Vorteil auch nicht erschließen ;-)

Also schließt man bei bei zwei Volumes immer den Eingang kurz. Eben weil es der bessere Kompromiss ist.

Die Märe, dass die J-Bass-Verdratung so sau deppert sei, kann nur von Leuten kommen, die sich noch nie die Mühe gemacht haben, sie mal vermeintlich richtig zu verlöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn's doppelt ist...
Die Ausgänge der PUs sind an die Schleifer der beiden Volume Potis angeschlossen (lt. Helmuth Lemme´s Gitarrenbuch ist das "Murks"),
Vol\Vol kann man nicht verschalten wie einen einzigen PU, ein zugedrehter PU würde den andern kurz schließen dann wäre der Bass stumm.
Die hier gezeigte Jazzbass Schaltung braucht man auch bei PJ Prezis.
die Yamaha Leute haben wohl einfach bei Fender Abgekupfert
Die Schaltung ist so allgemein dass ich nicht von Abkupfern sprechen würde. Beides Möglichkeiten sind einfach Spannungsteiler und die ganz normale Anwendung von Potis.

@Hannes der Schreckliche
Wenn Du selbst lötest oder ein geduldiger Bekannter, würde ich tatsächlich auch verschiedene Kondensatoren ausprobieren.
Große Kondensatoren verwendet man um niedrigere Frequenzen zu bedämpfen mit Kleinem verbleiben mehr Höhen.

Das oben erwähnte NoLoad Poti verhilft dem Bass bei offener Tonblende zu mehr Höhen, ich würde das ausprobieren gerade weil hier 3x 250kOhm verbaut sind.
Nur weil Fa. Xy genau diese Schaltung verbaut heißt es nicht dass nur genau die Schaltung das beste ist. Die Tonblende muß Dir gefallen, und je nach Kabel und Eingangsimpendanz klingt der Bass und funktioniert die Tonblende etwas anders. Letztlich ist es auch Geschmackssache.

Wenn Du Probieren willst würde ich verschiedene Amps (Preamps) mit unterschiedlichen Eingangsimpendanzen mit ein zu beziehen.
 
Ich nehme mal die Gegenposition ein: bei meinem BBP35 mag ich, dass nach 3mm Regelweg nicht alle Höhen weg sind, und für den Rest des Weges dann gleich dumpf. Ich höre durchaus einen Unterschied fast im gesamten Regelweg, und kann z.B. bei neuen Saiten ein klein wenig die Höhen wegdrehen, so dass es kaum wahrnehmbar ist. Bei anderen Bässen ist nach wenig Regelweg immer alles dumpf und matt...
Wenn Dir das nicht gefällt: Log-Poti oder grössere Kapazität ausprobieren; ist immer Geschmackssache...
 
@xroads
macht eh auch absolut Sinn. Je nachdem was man vom Tone-Poti für einen Effekt hören mag.

meinem Wissen (angelesen vor allem bei Bernd Meiser aus dem G&B ) und meiner Erfahrung nach teilt sich was beim Tone-Poti passiert ca so auf:
  1. <100kOhm: nur die Resonanzspitze wird bedämpft. D.h. die kleine Nase die jeder magnetische PU am oberen Ende hat wird mit abnehmenden Widerstand runter geregelt. Es werden wirklich nur die obersten Höhen geregelt und die Mitten bleiben völlig unangetastet. Der Tone-Kondensator ist in diesem Bereich übrigens noch vollkommen egal.
  2. 100kOhm - 10kOhm : die Frequenz bei der die Höhen weniger werden geht nach unten. Allerdings ist der Cut-Off hier flacher. Hier regelt man auch schon Hochmitten runter und veränder den Tonkörper des Basses durchaus.
  3. 10kOhm - 0Ohm: die neue Resonanzfrequenz (die durch Pickup und Kondensator definiert ist) ist erreicht. Erst wird der Cut-Off wieder steiler und dann bildet sich eine neue Resonanzspitze heraus (das ist das was Leute als "fügt Bässe hinzu" beschreiben)
Bei einem linearen Poti nimmt die Phase 1 mehr als die Hälfte des Regelweges ein. Phase 3 drängt ich sich auf ein oder zwei Millimetern.
Leute wie @xroads die augenscheinlich eigentlich nur die Resonanzfrequenz bedämpfen wollen haben hier einen weiteren Regelweg zur Verfügung und fühlen sich damit klarer Weise wohler. Es gab hier im Forum auch mal jemand (weiß nicht mehr wer) der sich konsequenter Weise statt eines Ton-Kondensators einen Widerstand (100kOhm oder etwas weniger) eingelötet hat und damit über den ganzen Regelweg nur Phase 1 hatte.

Bei einem logarithmischen Poti sind die drei Phasen relativ gleich auf die Leiterbahn verteilt. Man hat viel Kontrolle über die recht warmen Sounds in Phase 2 und kann in Phase 3 halbwegs gut steuern wie viel zusätzlicher Druck (aber auch Matsch) durch die tiefe Resonanzspitze dazu kommt. Dafür hat man für die Konrolle über die obere Resonanzfrequenz (Phase 1) auch nur ein Drittel des Regelweges.
Da fühle ich mich meistens wohler. Lineare Potis nehme ich als "da tut sich lange nix Spannendes und dann plötzlich dumpf" wahr. @Hannes der Schreckliche scheinbar auch.


----
Fußnote:
vor allem in Phase 1 kommen nicht nur das Tone Poti sondern auch die Widerstände von parallel liegenden Volume Potis und der Einganswiederstand des Preamps/Effekts zum Tragen. Aber da wird es kompliziert darum hab ich es unterschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten