Tonabnehmer - Erklärungsbedarf

Ich verstehe Euch ja. Also ich bin da immer am rätseln. Ich mach es grob so. letzter Bund gedrück - Abstand Saiten zum Abnehmer ca. 4 mm. Aber noch zur Eingangsfrage. Grundsätzlich schon interessant. Mächtige Magneten von Musicman und dann lipstickmäßige PU-s wie beim Cabronita oder der klassische Precisplitcoil. Wie würde denn ein Musicmann mit einem Splitcoil an am Preciplatz klingen? Wie ein Preci?:nix:
 
Ich verstehe Euch ja. Also ich bin da immer am rätseln. Ich mach es grob so. letzter Bund gedrück - Abstand Saiten zum Abnehmer ca. 4 mm. Aber noch zur Eingangsfrage. Grundsätzlich schon interessant. Mächtige Magneten von Musicman und dann lipstickmäßige PU-s wie beim Cabronita oder der klassische Precisplitcoil. Wie würde denn ein Musicmann mit einem Splitcoil an am Preciplatz klingen? Wie ein Preci?:nix:

Wenn der Preci-Pickup nicht aktiv ist, grundsätzlich erstmal "Ja" - aber dann auch wieder nur grundsätzlich.
Der MM hat eine andere Bridge mit mehr Masse, das sorgt auch wieder für eine andere Artikulation ;-)

Und was die PU Höhe angeht, ich stelle das ein in dem ich den Bass anspiele und dann mit der Schraube justiere, bis ich denke, dass er sauber klingt. Ich hab da noch nie gemessen :D
 
Ich bin jetzt kein Spezi, aber was aus meinem letzten Pickupkauf hängen geblieben ist..
es spielt keine unwichtige Rolle, mit welchem Draht umwickelt wird....die bekanntesten sind da
Formvar -> Kennt man Soundtechnisch vom 60er Jahre Jazzbass
Enamel -> Kennt man vom 70er Jahre Jazzbass. Sind nen schnuff Mittenlastiger..wie mans von Marcus Miller kennt
Hab zwar keinen blassen was Fomvar und Enamel ist aber für mich ist Draht erstmal nichts weiteres als Draht.
Mit etwas Isolierung drum herum in dessen Medium (bzw. Dieelektrikum) sich die elektromagnetische Welle ausbreitet
Wenn überhaupt dann entstehen klangliche Unterschiede woanders z.B. auf der "mechanischen" Ebene wie dicht oder gleichmäßig die Wicklungen auf dem Spulenträger aufgewickelt sind.

Da kann ich mir schon gut vorstellen dass Fender in den 70er Jahren den Fertigungsprozess "Spulen wickeln" einfach besser im Griff hatte als noch in den 60er Jahren.
 
Ich hab sechs unterschiedliche Bässe und alle sind mit dem gleichen Typ Pickup bestückt.
Ist total unterschiedlich welcher Bass nach welcher Pickup Höhe verlangt um den besten Sound hinzubekommen.
Wundert mich überhaupt nicht dass man da unterschiedliche Antworten bekommt wenn man z.B. fragen würde:
Welche Höhe ist für den EMG J-Pickup optimal.
Optimal ist das was zum Bass am besten passt, und was man sich klanglich als "optimal" vorstellt.
 
Hab zwar keinen blassen was Fomvar und Enamel ist aber für mich ist Draht erstmal nichts weiteres als Draht.
Mit etwas Isolierung drum herum in dessen Medium (bzw. Dieelektrikum) sich die elektromagnetische Welle ausbreitet
Wenn überhaupt dann entstehen klangliche Unterschiede woanders z.B. auf der "mechanischen" Ebene wie dicht oder gleichmäßig die Wicklungen auf dem Spulenträger aufgewickelt sind.

Da kann ich mir schon gut vorstellen dass Fender in den 70er Jahren den Fertigungsprozess "Spulen wickeln" einfach besser im Griff hatte als noch in den 60er Jahren.

Eigentlich war es eher umgekehrt ;-) Gerade die frühen Modelle waren noch "hand"gewickelt und unterlagen wesentlich mehr Kontrolle als die späteren zu CBS Zeiten. Da wurde im Prinzip alles in Massen und günstig gefertigt und verbaut was da war. Leider kam es da auch zu Mängeln und es verließen auch Gurken Fullerton...
Darunter leidet bis heute der Ruf der Instrumente aus der CBS Ära ;-)
 
Ja das mit dem Abstand zwischen Saite und PU ist so eine Sache... ein sehr bekannter Msiklehrer / Basslehrer meinte, dass der Abstand bei mir überhaupt nicht stimme und ob er mal rumschrauben darf... Dann ich so "klar, schraub los"
Also schraubte er... und der Anstand wurde immer kleiner und kleiner... und immer wiedr hat er getestet wie es denn jetzt sounded... schlussendlich war alles total verstellt und der Sound war bei weitem nicht besser als vorher... gestand er seleber auch ein und man schraubte alles wieder zurück und hatte dann das Fazit: so ist doch am besten...
War an meinem 97er Ray und der Grund war die etwas schwächere G Saite... da ich bei Ray genau über dem PU zupfe, ist da ein kleiner Anstand, zumindest für mich, haptisch eine Katastrophe! Und wenn ich haptisch nicht klar komme, kann ich auch nicht richtig akzentuieren und meine Dynamik geht flöten... besonders auf der G Saite!

Was ansinsten die PUs betrifft, mag ich es wenn die jeweils viel Output haben und entsprechend eine sehr schnelle und knackige Ansprache liefern.
Beim Jazzbass finde ich die Fender 60s Customs am besten! Hab aber noch nicht soo viele verschiedene PUs getestet... am schlechtesten fand ich bis jetzt diese voll aktiven PUs mit den Miniswitches! Waren galub Seimour Duncan... die waren extrem dünn im Outputt und haben gefühlt sämtliche dynamik, fast wie ein voll aufgedrehter Kompressor, gekillt... wollte die eigentlich verkaufen, sind aber beim Versand durch die Post verloren gegangen...
 
ok, mal ganz konkret, was sagen diese werte aus, wo wären diese pick ups klanglich einzuordnen?

Jazz Bass: Alnico V, Coil 42 AWG enamel, Bridge = 7.5kOhm, Neck = 6.8kOhm
 

in den meisten fällen halte ich tonabnehmertausch für ziemliche geldverschwendung. bei einem einzigen bass bei mir hat es was gebracht, aber über die sinnghaftigkeit in einen 250 euro (NEU!) bass PUs für 170,- einzubauen könnte man reden. mir war es das wert. unterschiede könnte ich aber nur in blumiger sprache umschreiben: mehr glanz, mehr seide, mehr knack, mehr schnurr...

den "besten" PU zu finden ist im prinzip (für mich) die kirsche auf der sahne. die berühmeten letzten 5% die am meisten kosten. halskrümmung und saitenlage spielen klanglich eine größere rolle (und sorgen auch für den wohlfühlfaktor beim spielen) die höhe der tonabnehmer bringen mehr wirkung als der PU tausch. und die richtige saitenwahl passend zum bass, zum spieler, zur anlage und zur gespielten musik erfordert schon volle konzentration.

wenn all das erarbeitet ist und noch lust, zeit und geld übrig ist, dann kann man über neue tonabnehmer nachdenken.

...ach so...zur eingangsfrage kann ich leider überhaupt nichts erhellendes beitragen... schadet aber bestimmt nicht sich damit auseinander zu setzen, alleine schon um nicht dem voodooquatsch auf dem leim zu gehen.
 
ich hab davon in etwa so viel ahnung wie vom eierlegen. ich hätte hier auf input von @beate oder @Basshoschi gehofft. das thema scheint äußerst viele relevante variablen zu kennen:
  • magnetmaterial und -stärke
  • polepiecedurchmesser und anzahl
  • drahtmaterial und durchmesser
  • wicklungszahl und ordnung
  • bauform (ich erinnere an rätselraten um wal-pickups oder die alten guild bisonic/darkstar-pickups)
  • ...
 
(Ton) Holz - meh
Bridgemasse - meh
Saiten - meh
Setup - meh
Pickups - meh

Der Sound kommt aus den Fingern, Punkt!

Diskussion beendet, danke und auf Wiedersehen.

:moose_head:
HUGH ! Grosser Büffel hat gesprochen.

Bez. PU empfehle ich doch mal Helmut Lemmes Pickup-Geheimnisse nach zu lesen. Ist schon interessant, was er zum Thema Reonanzen von PUs schreibt. In den 70ern kam, insbesondere von Alembic, das Konzept auf, niederohmige PUs mit nahezu linearem Frequenzgang bis rauf über 20kHz mit einem State Variable Filter (SVF) zu kombinieren. Ein SVF ist ein durchstimmbarer Tiefpass 2.Ordnung mit Resonanzüberhöhung an der Grenzfrequenz. Damit lässt sich das Resonanzverhalten herkömmlicher PUs elektronisch nachbilden. Der Clou ist aber, das alles elektronisch verstellbar ist. Wer schon mal einen Alembic Series I oder II spielen konnte, wird nachvollziehen können, welche Möglichkeiten sich damit ergeben. WAL Bässe verwenden diese Art der Klangregelung übrigens auch. Mit so einer Schaltung wird schnell klar, wie gross der Einfluss des PUs bzw. der Elektronik auf den Sound sein kann.
 

Zurück
Oben Unten