Tod eines Deltalite...

EIn Defekt des Verstärkers führt bei einem Röhrenamp auch nicht unbedingt zum Speakersterben. DC wird da ja niemals rauskommen, dank Trafo.
Jein. Mein Soundcity ist von der Sekundärseite des AÜ rückgekoppelt. Wenn da was im Amp richtig schief geht, kann man ordenlich Gleichspannung auch hinter dem AÜ an den Speakern haben. Ich weiß aber nicht, wie der Mywatt aufgebaut ist.
 
Das ist doch üblich und bei allen meinen Verstärkern mit Ausnahme des Bouyer auch der Fall. Der Mywatt hat die gleiche Endstufe wie der Hiwatt DR201.
Man kann ja auch von der Endstufe zur Vorstufe gegenkoppeln, dann bleibt man galv. getrennt von den Speakern. Aber mein Röhrenampwissen ist gering und reicht gerade aus, um meinen ollen Soundcity am Leben zu halten ...
 
Man kann ja auch von der Endstufe zur Vorstufe gegenkoppeln, dann bleibt man galv. getrennt von den Speakern.
Ja. Aber dann werden die Nichtlinearitäten des Übertrages nicht glattgebügelt.

HAb grad nochmal nachgeschaut: im DR201 gibt es keine GK über die Endstufe.

In den Dynacords (z.B., aber das sieht man häufiger) "endet" die GK an der Katode einer Stufe. Sie befindet sich auf dem Potential dieser Stufe. Meist nur ganz wenige V. Dieses Potential wird dann über den Spannungsteiler "Gegenkopplungswiderstand" - "Gleichstromwiderstand der Sekundärwicklung" auf Masse geführt. An den Lautsprecherklemmen liegt dann tatsächlich eine meist sehr kleine positive Spannung.

Aber wehe natürlich, man zapft die falsche Stelle der Schaltung an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zu meinem Problem, zum Ableben des 2515. Ich versuche, ein Gefühl dafür zu bekommen, was passiert sein könnte. Weil ich fair bleiben möchte, frage ich mich, ob vielleicht nicht doch ich den Lautsprecher überlastet haben könnte.

Als er noch funktionierte, dürfte ich in etwa die 45/55-W, die auch mein Bassking bringt, ausgeschöpft haben. Mit einem sehr dynamischen Spiel, also Dynamikspitzen, die durchaus auch den Mywatt voll ausgefahren haben (der Bassking komprimiert im Vergleich ein wenig), dafür an einer Box mit besserem Wirkungsgrad (also kleiner mittlerer Leistung).

Kann es sein, dass das schon reicht, um einen Lautsprecher mit einer thermischen Belastbarkeitsgrenze von immerhin 350 W zu überlasten?

Und dazu so, dass man während des Spiels nichts davon mitbekommt und alles ok zu sein scheint? Und die nachher auch dem Verstärker schadet? Und das so, dass ein paar Tage später einfach nichts mehr funktioniert?

Wie kann ich vorbeugen? Box auf den Kopf oder wenigstens mit den Ports auf die Seite stellen, damit die Luftabfuhr besser wird? Shelfport - da sollte das prinzipiell möglich sein? Auch im Proberaum mit beiden Boxen spielen?
 
Kann es sein, dass das schon reicht, um einen Lautsprecher mit einer thermischen Belastbarkeitsgrenze von immerhin 350 W zu überlasten?
Rein theoretisch wäre das möglich. Dazu müßten die 50W des Bassking dann aber praktisch als reine HF anliegen. Die 350W thermische Belastbarkeit des Woofers gilt nur für ein Frequenzgemisch, bei dem auch genügend niederfrequente Anteile enthalten sind, die für Luftzirkulation und damit auch Kühlung der Spule sorgen. Der Deltalite ist zu träge um der HF zu folgen und kann damit nicht mehr für seine eigene Kühlung durch Luftzirkulation sorgen.

Aber wie gesagt: reine Theorie. Ich halte es hier für viel wahrscheinlicher, daß der Speaker mithilfe des Mywatts geschrottet wurde.Dafür spricht ja auch, daß der Mywatt ebenfalls etwas abbekommen hat.
 
Der Speater ist definitv mit Hilfe des Mywatt geschrottet worden. Der Bassking war zu dieser Zeit wieder mal zerlegt.

Von der Lautstärke her kann es aber auch nicht mehr, sondern eher etwas weniger Belastung gewesen sein als der Bassking bringt. Daher der Vergleich.

In der Gruppe (Duo) spiele den Bass über den kompletten Tonumfang, z.T. eher wie eine Gitarre. Ob das schon "HF" ist?

Aber wenn das passiert ist, wieso war da noch nichts zu bemerken? Als ich mal einen Fane Studio 8 M an einer Echolette M40 beschädigt hatte (er kratzt ein wenig, spielt aber noch), hat man das aber sehr deutlich gehört.
 
Mit HF meine ich Frequenzen ab 15-20kHz, in einem Bereich für den der dicke 15er einfach viel zu träge ist. Da wird dann nur noch Leistung in der Spule verbraten, jedoch ohne daß sich die Spule dabei bewegt und damit für ihre eigene Kühlung sorgen könnte. Und damit hört man natürlich auch kaum was, obwohl gerade viel Leistung in der Spule verbraten wird. Hat Stratitis oben aber auch schon kurz angerissen.
 
Mit 50 Watt kannst du den Speaker thermisch nicht grillen, das halte ich nicht für möglich. Mit dynamischen Spitzen schon eher, aber dann wäre das Schadensbild ein anderes, nämlich durch Anschlagen der Spuleneinheit an der Polplatte.
 
Schon mal einen 50W Heizwiderstand angefasst, oder eine 40W Glühbirne ? Das reicht, glaube es mir.
 
Eine ECC83 unter Vollast recht *mir*...

Ok, dann wäre eine hochfrequente Störung oder ein Schwingen des Verstärkers wohl eine Ursache. Was wiederum den Bogen zu den metallernden Nachbarn zurück schlagen könnte.

Aber es geht schließlich um Wärmeabfuhr aus der Schwingspule. Sind Neos da besonders empfindlich?

Aber seis drum: Eure Aussage ist ja, dass ein starkes Signal oberhalb der Grenzfrequenz des Lautsprechers angelegen haben muss.
 

Schon mal einen 50W Heizwiderstand angefasst, oder eine 40W Glühbirne ? Das reicht, glaube es mir.
Konservativ kann man ca. 5 Watt pro 1 Quadratzentimeter Schwingspulenfläche an möglicher thermischer Dauerelastung ansetzen. Für den Deltalite mit 2,5"-Spule und 7mm Wicklungshöhe wären das mind. 75 Watt. Das sollte nicht das Problem gewesen sein, so wie Beate ihn betrieben hat...
 
Kleine Ergänzung: erster Test Mywatt. Ruhestrom. Bei zwei Röhren abgesunken, V1 leicht, bei V2 stark. Das könnte den "kraftlosen" Klang an der intakten Box erklären.
Ansonsten saubere Oszillogramme, keine Anzeichen von Problemen (ich muss allerdings vorsichtig aussteuern, weil ich nur einen ungekühlten 150W-Widerstand anschließen kann). Denoch: bei mir zu Hause sieht alles gut aus.

Das schließt allerdings nicht aus, dass im Proberaum irgendwelche Störungen jenseits der Grenzfrequenz des Lautsprechers einstreuen könnten.
 
Kann es sein, dass das schon reicht, um einen Lautsprecher mit einer thermischen Belastbarkeitsgrenze von immerhin 350 W zu überlasten?

Und dazu so, dass man während des Spiels nichts davon mitbekommt und alles ok zu sein scheint?

der mywatt kann angeblich knapp unter 400 watt an musik raushauen. aber in der diskussion darum, wer jetzt mehr watt können muß - speaker oder amp - gab es die meinung, der amp sollte mehr können als die speaker, weil man einen überlasteten speaker immer hören würde, einen gefährlich überlasteten amp aber nicht.
die diskussion hat mich damals ein wenig verwundert (wie kann man einen amp überlasten? röhrenamps sollten die "marshall-bewegung" an den reglern nach meinem verständniss mitmachen.)
wenn ich jetzt nur wüßte, wo die diskussion aufkam... am ende war es in cadfaels "boxenluder" pdf. und bei dem hatte ich immer das gefühl, daß er gerade in seinen pdf vorbildlich recherchiert und keinen bullshit erzählt.
 
Interessant was die Bassisten als HF definieren ...

Man beachte den Impedanzgang des 2015 II:
Deltalite2515.JPG


Im Bereich ab 5KHz ist der Scheinwiderstand schon bei ca. 30 Ohm. Ich glaube, da bekommt man keine thermische Überlastung mehr hin.
Wobei sich natürlich die Frage stellt, wie sich das System Ausgangsübertrager - Lautsprecher im diesem Bereich verhält: Wir haben ja oberhalb von 2KHz eine krasse Fehlanpassung von AÜ und LS. Da ist schon denkbar, dass der AÜ hohe Spannungen erzeugt, die weder für ihn selbst und auch nicht für den LS gut sind.

Wo ist der Eisenpapst, der uns das hier mal vorrechnen könnte?
 
Interessant was die Bassisten als HF definieren ...
... HF würde ich das jetzt nicht gerade nennen, aber es ist doch klar, was gemeint ist. Da ich mir ja um Störeinstrahlungen oder -einstreuungen Gedanken mache (die beiden Ausfälle traten ausgerechnet dann ein, wenn unsere Nachbarn spielten), kann es aber tatsächlich auch um Signale außerhalb des Hörbereichs gehen, vor allem um den Bereich bis ca. 100 kHz. Das gilt ja durchaus schon als HF.

Man beachte den Impedanzgang des 2015 II:
... und das ist bei jedem Tieftöner ähnlich, halt vor allem der Betrag des induktiven Widerstands der Schwingspule, auch wenn 30 Ohm bei 5 kHz schon eher viel sein dürfte.

Wobei sich natürlich die Frage stellt, wie sich das System Ausgangsübertrager - Lautsprecher im diesem Bereich verhält: Wir haben ja oberhalb von 2KHz eine krasse Fehlanpassung von AÜ und LS.

Dann müssten Ausfälle allerdings viel häufiger sein.

Den Mywatt habe ich vorhin übrigens mal kurz auf 50 W ausgesteuert. Auf dem Scope waren keine Anzeichen für internes Schwingen zu sehen. Der scheint bis auf den weggelaufenen Arbeitspunkt der einen Endröhre ok zu sein - und das deutet auf natürliche Alterung der Endröhren hin.
 
Naja, ich meinte das so: Selbst wenn du aus irgend einem Grunde nach dem Ausgangsübertrager einen nicht hörbare 50KHz-Schwingung hättest, dann wird der dabei fließende Strom wegen der hohen Impedanz des LS klein bleiben. Da wird also keine hohe Leistung übertragen.
Sei denn, der AÜ liefert eine unerwartet hohe Spannung wegen der in diesem Frequenzbereich heftigen Fehlanpassung. Und dann könnte es wieder kritisch werden. Aber wie gesagt: Grau mein Freund ist alle Theorie.

Hast du mal gemessen, ob du sekundär einen Gleichanteil hast? Über den Feedback-Zweig?
 
Es gibt keine Rückkopplung, die den Trafo einbezieht, und ein Gleichanteil existiert glücklicherweise auch nicht.

EDTH: diese Aussage ist falsch. Die Rückkopplung ist im Plan der Endstufe nicht eingezeichnet, wohl aber im Plan der Vorstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zurück zum Lautsprecher:

den Deltalite hatte ich bei einem Service-Betrieb im Nachbarort, bin aber unverrichteter Dinge wieder abgezogen, als der meinte, er würde kratzen und vermutlich komplett reconed werden. Die Frage einer Reparatur werde ich also erstmal gaaaanz langsam angehen.

Weil ich das eh immer schon mal ausprobieren wollte, habe ich mal den Kappalite in die 909-Box gesetzt. Bei teilweise verschlossenem Port am Mywatt schön sauber und ausgewogen, bei voll offenem Port vielleicht doch ein wenig wummerig (=> ein wenig dämmen). Insgesamt gefällt mir der Kappalite in dieser Kombination fast besser.

Und für die Selbstbaubox bzw. deren Nachfolger (ich dachte ohnehin schon daran, sie zu zerlegen) dann was anderes...
 
Konservativ kann man ca. 5 Watt pro 1 Quadratzentimeter Schwingspulenfläche an möglicher thermischer Dauerelastung ansetzen. Für den Deltalite mit 2,5"-Spule und 7mm Wicklungshöhe wären das mind. 75 Watt. Das sollte nicht das Problem gewesen sein, so wie Beate ihn betrieben hat...

Ok, natürlich habe ich die Leistung nicht gemessen. Daher mag ich nicht ausschließen, dass da zumindest kurzzeitig mehr floß. In kurzen Peaks (Anschlag) sowieso - da wird das Signal von den kleineren Amps sicherlich begrenzt.

Gerade disktutier(t)e ich im Music-Electronics-Forum doch nochmal über potentielles Schwingen im Mywatt und wurde auf folgenden Artikel aufmerksam gemacht - da geht es um die thermische Belastbarkeit der Schwingspule und um eine Schutzmöglichkeit:
http://sound.westhost.com/articles/speaker-failure.html#s11

Und es wurde ein Mechanismus angesprochen, der Tod tatsächlich in der Form erklären könnte, wie ich es beobachtet habe:

Die Schwingspule wird so heiß, dass die Verklebung zumindest weich wird. Jetzt haben Polyimide (Kapton) etwa den doppelten thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie der Aluminiumdraht. Im Betrieb merkt man daher erstmal nichts, weil der Draht der Schwingspule vom Spulenkörper gespannt wird. Beim Abkühlen zieht sich der Spulenkörper natürlich stärker zusammen. Wegen der bereits schadhaften Verklebung "fliegt" dabei die Schwingspule "auseinander".

Für mein Empfinden recht früh für einen 300 W-Lautsprecher... Ob da die Dimensionierung der Kühlrippen dem Art-Design zum Opfer gefallen sein könnte?
(mhmm, jetzt hab ich wohl ein hübsche (Lautsprecher-) Leiche im Keller...)
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten