Hier vielleicht eine Möglichkeit wie man ohne viel Mathematik zu bemühen und/oder spektakuläre Videos zu verwenden erläutern kann: wie arbeitet ne Reflexbox, bzw. wie funktioniert sie.
Ich habe mir an der Stelle erlaubt ein Bild aus dem Internet zu entlehnen (ich hoffe es spricht nichts dagegen).
Modelling einer Bassreflexbox:
Von Interesse sind hier drei Kurven:
SPL tot - von der Reflexbox abgegebener Schall
SPL produced by driver - der anteilige Schall der vom Lautsprecher direkt abgegeben wird
SPL produced by port - der anteilige Schall der über den Port abgegeben wird
Schaut man sich zuerst den Schalldruck an der rein nur vom Lautsprecher abgegeben wird, das sieht vergleichbar aus als würde im Bereich ~30..70Hz eine Art Notch-Filter wirken.
Bei 43Hz (entspricht Tuningfrequenz Fb) wird der vom Lautsprecher direkt abgegebene Schall minimal.
Und das ist dann auch die Frequenz bei der seine Membranbewegung sehr klein wird (minimal).
Schaut man sich dagegen den vom Port abgegebenen Schall bei 43Hz an dann erreicht der genau dort sein Maximum.
Jetzt kann bzw. muß man sich fragen, wie passt das zusammen, wie kann der Schall aus dem Port maximal werden wenn sich der Lautsprecher (als antreibende Kraft) kaum noch bzw. nur minimal bewegt und daher dann selbst kaum noch Schalldruck erzeugt?
Wie im Beitrag oben bereits angedeutet, wie viel Membranbewegung ein Lautsprecher tatsächlich macht, das ist von seiner Membrangröße abhängig. Je größer die Membran, desto kleiner wird seine Bewegung, desto besser wird die abgestrahlte akustische Leistung.
Man kann sich die Wirkung des Ports in etwa so vorstellen als würde der Port bei ~43Hz die "wirksame" Membranfläche des Lautsprechers um ein Vielfaches vergrößern.
Der Port hat für den Lautsprecher eine vergleichbare "unterstützende" Wirkung so als wäre seine Membranfläche sehr deutlich (um ein vielfaches) vergrößert.
Man denke sich an der Stelle (für 43Hz) zum Vergleich eine geschlossene Box mit einem riesigen Lautsprecher, die Wirkung wäre ziemlich identisch, die Membranbewegung würde dann ebenfalls sehr klein werden, die abgestrahlte akustische Leistung dagegen deutlich vergrößert.
Membranbewegung eines 12er Lautsprechers in einer Reflexbox
Bei 43Hz (hier extra so gewählt) wird hier ebenfalls die Membranbewegung klein (minimal). Angenommen der 12er Lautsprecher hätte keine "Unterstützung" vom Port, dagegen sei gedanklich seine wirksame Membranfläche bei 43Hz aber massiv vergrößert auf das vielleicht fünf bis zehnfache, die Wirkung wäre dann sehr ähnlich. Die Membranbewegung würde dann ebenfalls klein werden, bei 43Hz, und der dabei erzeugte Schalldruck deutlich größer werden.
Ich denke, so kann man sich die Wirkungsweise einer Reflexbox gut veranschaulichen, und zwar ohne dass man komplizierte Mathematik bemühen müsste, oder mit völlig falschen und haltlosen Vorstellungen von rückwärts gerichteten Schall der durch die Portöffnung austritt versuchen die Wirkungsweise "mit einfachen Worten" zu beschreiben.
Man braucht sich dann auch keine großen Gedanken machen was genau im Port passiert mit hin und hergeschobenen Luftvolumina.
Und wenn man sich die häufig diskutierte "Wichtigkeit" der Phasengleichheit von Lautsprecher Direktschall und Schall aus dem Port etwas näher anschaut.
Meist wird ja diskutiert was bei der "Portresonanz" passiert, eben die Frequenz bei welcher der Port seine größte Wirksamkeit hat.
Aus der Grafik oben kann man entnehmen für 43Hz:
Port: 104 dB
Lautsprecher: 82 dB
Beide Pegel addieren sich zu 104,6 dB Summe wenn beides Phasengleich ist.
Selbst wenn Lautsprecher und Port bei 43 Hz gegenphasig zueinander den Schall abstrahlen würden, der Pegelverlust würde gerade mal -1,4 dB betragen, und damit dann ziemlich belanglos, weil kaum hörbar.
Dagegen zu höheren Frequenzen hin, oberhalb der Portresonanz, bei 60 Hz
Port: 100 dB
Lautsprecher: 100 dB
Der Summenpegel beträgt 106 dB. Und hier ist es dann wichtig dass beides weitgehend in Phase zueinander ist (ein paar Grad Phasendifferenz sind dabei bedeutungslos). Wären hier beide Schallquellen Lautsprecher und Port dagegen z.B. gegenphasig, dann würden sie sich gegeneinander komplett auslöschen.
Und noch etwas kann man in der Grafik oben gut erkennen. Denkt man sich dieses Notchartige Filter beim SPL des Lautsprechers weg, dann erhält man den SPL bzw. Frequenzgang den der Lautsprecher im geschlossenen Gehäuse (bei fehlendem Port) abstrahlen würde.
Ohne Port bzw. bei fehlendem Port wäre der vom Lautsprecher "direkt" abgestrahlte Schall dann tatsächlich deutlich größer als mit Portunterstützung.
Wenn man das alles mal so einigermaßen verstanden hat, und sich dann den Inhalt der Videos von oben wieder ins Gedächtnis zurückruft, es gibt schon ne ganze Menge an Möglichkeiten wie man sich geistig "verblöden" lassen kann.
Ich will aber nicht zu sehr meckern, ich hab's früher ja auch nicht viel besser gekonnt bzw. anders gewusst!