Struktur im Musikunterricht - Hochschulvorbereitungskurse als Niveaubooster?

Wirkt 'n bißchen trivial auf mich.

"Think positive" = wird schon gutgehen, alles rosarot, best Case Annahme -> kann nur scheitern

"WOOP" = realistisches Denken, die Welt ist schon ein bißchen widerborstiger als ich es mir wünsche, was steht im Weg?, wie kann ich damit umgehen?
Halt das übliche Coaching Gequassel. Alter Schnaps, neue Buddel. "Wir müssen nur wollen", "Just do it", "Machine Mindset" usw.
 
Halt das übliche Coaching Gequassel. Alter Schnaps, neue Buddel. "Wir müssen nur wollen", "Just do it", "Machine Mindset" usw.

Naja, Coaching an sich ist ja erstmal sehr vielfältig in der Ausrichtung und Qualität. Die Idee ist nicht schlecht an sich.

Die Aufmachung ist halt sehr reißerisch. Ich persönlich halte gutes Coaching ohne persönlichen kontakt für eine große Herausforderung.

Gerade bei der methodischen Aufmachung, wie ich es bei wooop vermute, fehlen mir die persönlichkeitsstrukturierten Ansätze, welche für mich nur im direkten kontakt möglich erscheinen.
 
Naja, Coaching an sich ist ja erstmal sehr vielfältig in der Ausrichtung und Qualität. Die Idee ist nicht schlecht an sich.

Die Aufmachung ist halt sehr reißerisch. Ich persönlich halte gutes Coaching ohne persönlichen kontakt für eine große Herausforderung.

Gerade bei der methodischen Aufmachung, wie ich es bei wooop vermute, fehlen mir die persönlichkeitsstrukturierten Ansätze, welche für mich nur im direkten kontakt möglich erscheinen.
Woop ist ja, wenn überhaupt, Selbstcoaching. Das ist ja ein Prozess, den man selbst durchführt.

Meine nicht gestellt Frage zielte eigentlich eher drauf ab, ob @Funkaholic das kennt und mit Schüler*innen anwendet?
 
@Nemesis_83 nein Woop hatte ich bisher noch nicht gehört.

Da das Unterrichten im Bass-Studium eine fast nicht existente Rolle gespielt hat, ist Vieles einfach in 20 Jahren Praxis gewachsen.

So wie man als Musiker nie fertig wird, wird man auch als Lehrer nie fertig. Man kann immer besser werden, mache aktuell wieder eine coole Fortbildung, weil Bücher / Videos etc ist alles top,

aber ein lebendiger Lehrer / Coach und der Austausch mit anderen Lehrpersonen, die teilnehmen sind halt echtes Leben.
 
Das Buch befasst sich umfangreich mit dem ganzen Übeprozess, Gestaltung das ganzen Settings, Haltung, Strukturierung, Mindset…
Kleines Beispiel:
Ein kleines Kapitel befasst sich damit zu üben, wenn man den Kopf voll hat mit 100.000 anderen Dingen, die man danach noch erledigen muss oder einfach vergessen hat zu tun. Der Tip dazu: ein Buch oder Notizblock in den Proberaum legen, vor Beginn des Übens/Spielens aufschreiben was einen alles durch den Kopf geht und das Buch/Block dann vor dem Raum ablegen um nach dem Üben darauf zurück zu greifen.
Ist jetzt keine Wahnsinnsneueerfindung und haben wir sicherlich alle in Arbeits- und sonstigen Prozessen schon mal gehört, wenn es darum geht, den Fokus zu bewahren. Andererseits: ich hab das beim Üben vorher nie gemacht und finde den Anstoß hilfreich.
So wimmelt es in dem Buch von kleinen Hilfestellungen, die man für sich gut finden kann oder auch nicht. Das Ein oder Andere kann aber wirklich ein Gamechanger werden.
Mich holt der Ansatz im Bezug auf Weiterentwicklung und Erweiterung von Möglichkeiten voll ab.
🙋🏻‍♂️
Ich weiß natürlich nicht, wie es euch allen geht in der täglichen Auseinandersetzung mit dem Instrument, für mich ist es nicht das Auffinden erfolgversprechender Lösungsansätze wie z. B. die aus solchen Büchern sondern das Umstellen von Gewohnheiten. Seit langem weiß ich, dass das langsame Üben mit sensibler Selbstreflexion bei mir die ganzen Unsauberheiten aufdeckt und ich mit Geduld als erstes es mal schaffen sollte, das Stück XY perfekt von Anfang bis Ende in einem angenehmen Tempo spielen zu können, aber … 😂 zwischendurch schmeiß ich dann trotzdem das Metronom an um doch mal zu schauen wie schnell ein Part schon geht. Das ist so, dass noch der innere Schnellspiel-Schweinhund immer wieder gewinnt und ich „rückfällig“ werde und dabei torpediere ich meine Fortschritte selbst. 🤪 Vermutlich wurde ich doch als Pfuscher geboren und will es einfach nicht wahrhaben. 🤣 Egal, ich mach mir jetzt einen Kaffee leg los, bevor ich zur Arbeit muss….
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt übrigens von Paul Wolfe gute Bücher bei Amazon, bei denen er verschiedene Themen "abarbeitet". Ich habe das zu Deliberate Practice, Hanon Variations und Practice In Your Dead Time.

Vielleicht ist das ein guter Start. Auch das Buch von Benny Greb ist ein guter Startpunkt.
 
Ich reiße mal ein wenig aus dem Zusammenhang...
weil Bücher / Videos etc ist alles top,

aber ein lebendiger Lehrer / Coach und der Austausch mit anderen Lehrpersonen, die teilnehmen sind halt echtes Leben.
meine Nachbarin bildet sich gerade ein, Cello per Videokursen lernen zu können.
Scheint mir irgendwie auch eine grundsätzlich veränderte Sicht auf die Welt zu sein (ich bin deutlich 1 Generation älter, als sie).
Die Auffassung man könne alles per Video lernen scheint sich auf immer weiterer Front durchzusetzen. Gepaart mit der immer weiter verkürzten Aufmerksamkeitsspanne, auch makroskopisch, könnte das verheerende Auswirkungen auf die Nachwuchssituation haben.
 
Es gibt übrigens von Paul Wolfe gute Bücher bei Amazon, bei denen er verschiedene Themen "abarbeitet". Ich habe das zu Deliberate Practice, Hanon Variations und Practice In Your Dead Time.

Vielleicht ist das ein guter Start. Auch das Buch von Benny Greb ist ein guter Startpunkt.
Die von Dir genannten Bücher kenne ich nicht, aber ich habe von ihm zwei zu Jamerson und Pino gekauft. Die kann man sich schenken.
 
Und was sich noch mehr durchgesetzt hat, ist das blinde unreflektierte Übernehmen irgendwelcher Lerninhalte. Man kann die Verantwortung für die eigene (musikalische, technische, sonstige) Entwicklung nicht auf andere deligieren. Man muss sich die Mühe machen Lerninhalte so lange zu modifizieren bis sie stimmig mit dem eigenen Empfinden und der eigenen Physis sind.
 

Zurück
Oben Unten