Stromwandler-Tonabnehmer

Nö. Das ist ein Umkehrverstärker. Und so wird er nicht funktionieren oder genauer gesagt als nur Umkehrverzerrer, dank brutal hoher Verstärkung.
Es fehlt ein Widerstand zu Festlegung der Gegenkopplung. Dieser sollte groß gegenüber der Impedanz des Tonabnehmers sein und in Reihe zu diesem geschaltet. Er definiert dann gemeinsam mit dem Gegenkopplungswiderstand die Verstärkung. Der Widerstand vom Minus-Eingang gegen Masse liegt elektrisch parallel zum Gegenkopplungswiderstand; dieser Eingang ist eine "virtuelle Masse".

Solange Du keinen Mixer aufbauen willst, würde ich die Schaltung als Elektrometerverstärker aufbauen, d.h. das Signal am Plus-Eingang einspeisen, und die Gegenkopplung über eine Spannungsteiler an den Minus-Eingang zuführen.

Dann kannst Du ohne Wirkung auf die Gesamtverstärkung die Eingangsimpedanz und -kapazität festlegen.
Tut mir leid, hier für Verwirrung gesorgt zu haben. Der Widerstand von Minus zu Masse ist tatsächlich unnötig, ich hatte ihn nur hinzugefügt, weil ich nicht wollte, dass der OPV in Sättigung geht, wenn kein PU angeschlossen ist.
Es handelt sich bei dieser Beschaltung um einen Transimpedanzverstärker (Strom/Spannungswandler):
https://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverstärker
Und die Verstärkung ist nicht brutal hoch, sondern 10 (eigentlich müsste man V/A angeben). Die Gegenkopplung erfolgt bei Wechselspannung über C und R im Gegenkopplungszweig. Der 10Mohm Widerstand soll nur dafür sorgen, dass für Gleichspannungs (Offset-Spannung) die Verstärkung nicht gegen Unendlich geht und kann sicherlich kleiner gemacht werden (270K Grenzfreq. 40Hz?).

Ich hatte das während eines langweiligen Meetings hingekritzelt...

Muss das mal simulieren bei Gelegenheit. Oder gleich breadboarden, ist ja nicht viel.
 
Neugierig, wie ich nun mal bin, habe ich meinen Prototypen mal auf meine Akustikbass geklebt, einen SX mit 76 cm Mensur, kleinem Korpus und Pyramid Black Nylon-Saiten. Klang sehr elektrisch, vor allem mit ungewöhnlich langem Sustain. Höhen stärker ausgeprägt als akustisch, Tiefen natürlich auch. Übers Mischpult und über Kopfhörer insgesamt sehr ausgewogen. Als Sweet Spot für dieses Instrument ergibt sich ein Abstand von 5 cm vom Steg.

Eigentlich ein sehr schöne Lösung zum Abnehmen einer akustischen Gitarre (meine gute Krempel sollte ich nochmal ausprobieren..).

Fragt sich, wie man sowas am besten in ein akustisches Instrument integriert. Weder für Flattops noch für Archtops habe ich da eine sinnvolle Idee. Das betrifft einerseits die Größe des CT, andererseits muss da ja noch eine Buchse untergebracht werden....
 
Hall Daniel,

funktioniert.

Schau am besten mal Gitarrebassbau-Forum. Da gibt es zwei Threads zu dem Thema, auch mit Humbuckern. Ich untersuche erstmal die Einsatzmöglichkeiten des Prototypen und frage mich unter vielem anderen, ob man in den Höhen durch die Verwendung von Litze (Skineffekt, sollte in dem Prototypen bereits spürbar sein) etwas erreichen könnte. Auch ein schmalerer Magnet sollte das beeinflussen.

Auch dort schrieb ich ja schon, dass mein ursprüngliches Interesse für dieses Prinzip der Verstärkung akustischer Gitarren galt
 

Zurück
Oben Unten