Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Tut mir leid, hier für Verwirrung gesorgt zu haben. Der Widerstand von Minus zu Masse ist tatsächlich unnötig, ich hatte ihn nur hinzugefügt, weil ich nicht wollte, dass der OPV in Sättigung geht, wenn kein PU angeschlossen ist.Nö. Das ist ein Umkehrverstärker. Und so wird er nicht funktionieren oder genauer gesagt als nur Umkehrverzerrer, dank brutal hoher Verstärkung.
Es fehlt ein Widerstand zu Festlegung der Gegenkopplung. Dieser sollte groß gegenüber der Impedanz des Tonabnehmers sein und in Reihe zu diesem geschaltet. Er definiert dann gemeinsam mit dem Gegenkopplungswiderstand die Verstärkung. Der Widerstand vom Minus-Eingang gegen Masse liegt elektrisch parallel zum Gegenkopplungswiderstand; dieser Eingang ist eine "virtuelle Masse".
Solange Du keinen Mixer aufbauen willst, würde ich die Schaltung als Elektrometerverstärker aufbauen, d.h. das Signal am Plus-Eingang einspeisen, und die Gegenkopplung über eine Spannungsteiler an den Minus-Eingang zuführen.
Dann kannst Du ohne Wirkung auf die Gesamtverstärkung die Eingangsimpedanz und -kapazität festlegen.
Es handelt sich bei dieser Beschaltung um einen Transimpedanzverstärker (Strom/Spannungswandler):
https://de.wikipedia.org/wiki/Transimpedanzverstärker
Und die Verstärkung ist nicht brutal hoch, sondern 10 (eigentlich müsste man V/A angeben). Die Gegenkopplung erfolgt bei Wechselspannung über C und R im Gegenkopplungszweig. Der 10Mohm Widerstand soll nur dafür sorgen, dass für Gleichspannungs (Offset-Spannung) die Verstärkung nicht gegen Unendlich geht und kann sicherlich kleiner gemacht werden (270K Grenzfreq. 40Hz?).
Ich hatte das während eines langweiligen Meetings hingekritzelt...
Muss das mal simulieren bei Gelegenheit. Oder gleich breadboarden, ist ja nicht viel.