Störgeräusche am Kopfhöreramp

funkyduck

Well-Known Member
Beiträge
597
Ort
Karlsruhe
Bassix
ß38.511
Hallo Schwarmintelligenz,

ich spiele zu Hause über einen Shiftline Olympic MKIIIs mit Kopfhörern Bass. Leider habe ich verstärkt mit Störgeräuschen zu kämpfen. Das Surren (kein 60 Hz Brummen!) ist weg, wenn ich Saiten, Brücke oder Preamp berühre, d. h. es ist kein Erdungsproblem. Habe ich in unterschiedlichem Maße bei drei meiner Bässen. Bei aktiven Jazz Bässen ist es am schlimmsten.
Ich weiß, dass ich die Bässe besser abschirmen könnte. Gibt es noch weitere Möglichkeiten? Könnte es auch am Stromnetz des (alten) Hauses liegen? Oder doch nur die E-Geräte der Nachbarschaft im Hause und ich habe Pech gehabt? Habe mir schon übelegt, ob ich mal Testweise einen Preamp organisere, der mit 9V Blöcken löuft.

Vorab vielen Dank für eure Hilfe!
 
Nein, dann wäre es andersherum!

Ich bzw mein Körper ist die Antenne, die die Störsignale bündelt. Berühre ich den Bass, bin ich geerdet und es wird besser.

Beim Preci übrigens dann kaum hörbar.
 
Steck mal alle Handy-Ladegeräte und Netzteile ab die über die Gleiche Sicherung laufen. Neonröhren sind auch Störquellen.
 
Wie kann man in so einem Fall Abhilfe schaffen? Habe zuhause bei neuem Setup ein ähnliches Problem..
Eine Verbindung schaffen:
IMG_20210102_104130254~2.jpg
Die Krokodilklemme kommt irgendwo an irgend ein Gehäuse. Ich hatte dazu am Mutterstolz eine Stelle blank geschliffen - der Schaft eines Klinkensteckers tut's genauso. Das ist aber definitiv etwas, bei dem man wissen sollte, was man tut!
IMG_20210102_104238863~2.jpg
Auf meinem Pedal-Koffer habe ich eine Rändelschraube, die mit dem Schutzleiter verbunden ist. Das ist deutlich komfortabler.
 
Ich denke doch, dass du ein Erdungsproblem hast: Es gibt nämlich keine. Sobald du die Saiten berührst, bist du die Erde.
Gehe ich recht in der Annahme, dass keines deiner Geräte/Netzteile an den Schutzleiter angeschlossen ist?
D. H. aber auch, dass mit einem anderen Netzteil ggf. Ruhe wäre? Schutzleiter ist etwas in der Hauselektronik, oder?

Sorry, bin überhaupt nicht in der Thematik zu Hause. :I
 

Ggf. ja, aber nur ggf.:D
Der Schutzleiter ist das, was in einer Steckdose sicht- und berührbar ist. Wenn das neue Netzteil einen Schutzleiter hat und wenn dieser nicht galvanisch getrennt von den Ausgängen ist, dann kann das helfen.
Dafür gibt’s hier Spezialisten, ich habe keinen Überblick über das, was so am Markt ist. Das wäre mir aber zu aufwändig.

Sorry, bin überhaupt nicht in der Thematik zu Hause.
Das bedeutet: Finger weg von der Steckdose! Wenn du einen Elektriker kennst, kann der dir helfen - das ist eine Bastellösung.
Was du aber ganz einfach mal selbst probieren kannst: Nimm irgend einen Draht und binde ihn an einer blanken Stelle eines Heizkörpers fest oder an einem Wasserhahn. Das andere Ende hältst du an eine blanke Stelle deiner Geräte: Gehäuse, Klinkenstecker-Kragen...
Wenn es dann still wird, reden wir weiter. :-)
 
sorry fürs Schreien, aber das ist kein Spass
 
Das setzt voraus, dass die Elektroinstallation von einem Fachmann korrekt vorgenommen wurde- Ich habe auch schon in einer Wohnung gewohnt, in der auf unterschiedlichen Steckdosen der Schutzleiter jeweils auf verschiedene Phasen geklemmt war...ich glaube nicht, dass das ein Elektroinstallateur gemacht hat! Links den Bass angefasst und mit der rechten den Hifi-Verstärker -und schon bin ich zum erstenmal geflogen...
Ähnliches habe ich auch schon mehrfach auf Bühnen erlebt, deshalb kein Gig ohne FS-Steckdosenleiste. Wenn Laien aus Drehstrom Wechselstrom abzapfen, geht das ganz schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @f_luxus
Erklär mal bitte
Masse ist nicht gleich Schutzleiter. Früher kannte man noch die "klassische Nullung" im Niederspannungsnetz, wo hinter der Dose der Neutralleiter mit dem Schutzleiter zusammengeführt wurde. Dann hat man im Einphasen- Fehlerfall die volle Spannung auf dem Schutzleiter (einem Gehäuse usw...), denn diese "Erdung" war eben nicht geerdet.

"Die Masse" ist primär einfach ein Bezugspunkt, meist mit null Potential, aber das muss nicht sein. Bei klassischen Telefoninstallationen ist zum Beispiel der Bezugspunkt das Plus also mit negativem Potential gegen die Erde, das hat historische Gründe: da früher erdverlegte Kabel nie ganz wasserdicht waren, wären feuchte Kupferkabel im nu wegoxidiert, wenn sie positives Potential gehabt hätten. Auch der Nulleiter im Niederspannungsnetz hat dem Namen nach null Potential aber eben doch nicht immer.

Also, wichtig: ein Schutzleiter kann nur schützen, wenn er korrekt und nach heutigen Standards installiert worden ist (das muss zum Beispiel am generatorbetriebenen Openair nicht zwingend der Fall sein). Die Funktionserdung innerhalb eines Geräts oder einer Schaltung ist meist sehr niederohmig und hat den Zweck, Störströme (Brummen usw.) zu verhindern und EMV kompatibel zu sein. Die Schutzerdung eines Geräts muss sicherstellen, dass im Fehlerfall Metallgehäuse keine Spannung führen. Bei Audiogeräten im Speziellen müssen Funktions- und Schutzerden separat geführt werden können, damit man damit keine Brummschleifen baut. An (genau) einem Punkt führt man diese Erden idR. zusammen. Hat man mehrere Punkte, dann brummen die Ausgleichsströme der Schutzerden in die Funktionserden rein.

Was @oldschool mit seinem Dreiphasenbeispiel beschreibt, ist dass wenn in einer Dreiphasen- Sternschaltung die Phasen unterschiedlich belastet werden, der Neutralleiter auch im nicht Fehlerfall nicht potentialfrei ist und relativ hohe Ausgleichsströme führen kann, um die Schieflast auszugleichen. Wenn da nun ein "Schutzleiter" nicht richtig schützt weil nicht sauber geerdet, hast Du dann bei fehlerhaften Geräten oder Installationen lebensgefährliche Spannung auf Gehäusen.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten