Hier noch der Nachtrag zum Vergleich Billigheimer vs. echter Ray V:
Vorab: leider hat's nicht geklappt, dass mein Kumpel zu einer Kantinen-Probe kommen konnte, weil wir in den letzten Wochen wg. Urlaub und Krankheit in sehr reduzierten Besetzungen gespielt haben. So haben wir uns halt nur zu zweit im Proberaum mit folgendem Ergebnis getroffen:
Bei meinem Billig-Sub merkt man deutlich seine Familienzugehörigkeit, und das nicht nur optisch. Der klingt nach Ray, und der fühlt sich an wie'n Ray. Aber es gibt deutliche Unterschiede, die uns sofort aufgefallen sind.
1. der Billigheimer ist wesentlich leichter, was das Spielen angenehmer gestaltet
2. der Hals des Subs fühlt sich irgendwie schlanker an, das Spielen war sehr entspannt, im direkten Vergleich
3. die Mechaniken des Echten laufen deeeeutlich sahniger
Insgesamt hatten wir beide das Gefühl, mit dem richtigen Ray ein deutlich wertigeres Instrument in Händen zu halten. Ein Bass, der grobe Behandlungen souverän verzeiht.
Zum Sound:
Hinter den Bässen: Gallien Krueger 700RB-II, wechselnd Gallien Krueger 212Neo und Fender Rumble 410 V2. Keine Effekte oder sonstigen Soundbeeinflusser. An den Bässen die EQs flat, auf beiden Bässen Ernie Balls, auf meinem 45-125, auf dem echten 45-130.
Man hört ganz deutlich, dass es sich bei den Instrumenten um Rays handelt. Trotzdem gibt es deutlich hörbare Unterschiede. Das typische Merkmal - die Betonung der Tiefmitten - eines echten Rays tritt bei meinen Sub in den Hintergrund. Dieser schiebt wesentlich stärker in den tieferen Frequenzen. Das prägnante Merkmal eines Stingray geht so erstmal ein wenig flöten. Natürlich kann man hier mit entsprechenden EQ-Einstellungen am Amp nachhelfen, aber man muss eben was tun, um den Sound entsprechend hinzubiegen. In den tiefen Registern sieht das etwas anders aus. Im Vergleich zum Nobelmodell rüpelt der Billigheimer erstmal los. Um das auszugleichen, mussten die Bässe am Amp für den echten Ray leicht angehoben werden, aber wirklich nur leicht, dann passte es wieder. Der Grundsound beider Bässe war aber deutlich verwandt, wobei der richtige Ray insgesamt irgendwie typischer klang. Kann natürlich auch sein, dass das 'ne subjektive Wahrnehmung ist... Spaß machen auf jeden Fall beide, wobei der Vergleich bei mir (leider) ein leichtes GAS augelöst hat.
Da fällt mir noch ein: ganz auffällig waren die unterschiedlichen G-Saiten. Der echte Ray hatte das typische Stingray-G-Saiten"problem". Sie klang irgendwie unterbelichtet im Vergleich zu den restlichen Saiten, und auch beim Bass meines Kumpels lief der G-Saite sehr, sehr dicht an der Halskante. Genau das hatte ich bei den Rays, die ich früher besaß, ebenso. Ganz anders der Sub: die G-Saite ist weiter von der Halskante entfernt, und sie ist ganz harmonisch und ausgewogen eingebunden. Irgendwie seltsam...
Nach den Modifikationen an meinen Sub kann ich nur sagen: wer einen guten Sub erwischt und dem für ca. 120€ ein paar Änderungen angedeihen lässt, erhält ein sehr ordentliches Instrument, das sehr gut den Stingray-Sound erzeugen kann, das Spaß macht und GAS weckt. Natürlich darf man in der Öffentlichkeit kein Problem damit haben, dass auf der Kopfplatte dick und unübesehbar "SUB" steht.
Schade, dass wir den Direktvergleich nicht mit der Band machen konnten. Erst dann hätte sich endgültig zeigen können, wie sich der Billigheimer in Punkto Durchsetzungsfähigkeit und Bandtauglichkeit gegenüber seinem großen Bruder schlägt, dessen diesbezügliche Eigenschaften ja hinlänglich bekannt sind. Meine Vermutung ist, dass ich wegen der etwas geringeren Mittenpräsenz mit dem Sub den EQ am Amp schon ein wenig mehr bemühen muss, um ein vergleichbares Ergebnis zu erzielen. Dieser Vergleich steht also auf jeden Fall noch aus. Mal sehen - kommt Zeit, kommt Kumpel - oder so.
Kurzer Nachtrag noch zu meiner neuen Noll-Elektronik:
Nach dem Tausch der Elektroniken ist der Bass jetzt sehr angenehm gezähmt. Ich schrieb ja bereits einige Posts früher, dass ich mit der Originalelektronik die Vorstufe am Gallien kaum in den Griff bekam. Trotz gedrückter -14dB-Taste konnte ich den Volume-Regler nicht über 8 Uhr drehen, ohne dass es unschön anfing, zu flackern. Das ist mit der Noll-TCM2 vorbei. Auch damit kann es, je nach Einstellung an Amp und/oder Bass, erforderlich sein, den -14dB-Taster zu betätigen, aber die Vorstufe lässt sich seit der Modifikation wesentlich entspannter einpegeln.