Spricht etwas dagegen, diese Stecker ins Instrument zu stecken?

Hab schon Jahre kein Board mehr, daher hauptsächlich 3-10m Strippen zwischen Instrument/Helix/Studio-Equipment/PA-Boxen ect ... in Homestudio/Proberaum/live

Früher auf dem Board aber auch nie Probleme damit gehabt.
Bei mir haben die sich am Instrument als echt nicht sehr haltbar gezeigt. Evtl hatte ich auch eine Montagsproduktion abbekommen, aber das fand ich echt schwach.
 
Komisch, ich find die gut als Instrumentenkabel...:nix: Auch nicht störrischer als meine Allzweckwaffe, das Sommer Cable The Spirit LLX mit Silent-Winkelstecker (der ja offenbar vielen auch Probleme macht, meiner hält jetzt seit ziemlich genau 13 Jahren).

Also von meiner Seite eine Empfehlung! (beide!;-)) Die Hicon-Stecker find ich auch cool, sowohl auf der Bassseite (nicht: -saite) als auch auf der Boardseite (direkt in den Amp is a bisserl doof imho).
 
Hab die auch als intrumentenkabel teilweise verwendet. Ich mag die, weil sie wenn man sich nicht mega viel auf der Bühne bewegt einfach genau da bleiben wo sie sind.
 
Winkelstecker kann man ja fix dranlöten...

Anhang anzeigen 673271
....aus Thomann Bewertung. Sagt alles, oder?


Das hier ist klasse. Zur Zeit aber nur in 9m mit 2 Winkelklinken bei Thomann. (Da kann man aber auch mit 2 Winkelklinken 1x6m und 1x3m raus löten... ;-) )
Ich habe mehrere dieser Kabel seit 15 Jahren in Benutzung und noch kein einziges ist defekt, oder musste nachgelötet/gekürzt werden...
https://www.thomann.de/de/cordial_cri_9_rr.htm
Ich kann auch wirklich die Cordialkabel empfehlen, ich hab das CIK 122 als Meterware verwendet, da ich sowieso nur aktive Bässe spielen

Eine Winkelklinke und ein gerader Stecker wäre meine grundsätzliche Empfehlung, aber jeder Jeck ist anders :-)
 
"Früher" gab es ja nix anderes als Hicon ;-)
Ich habe das aber ähnlich wie @Mudskipper erlebt. Besonders nice ist auch, wenn der Stecker im Instrument verbleibt, aber das Kabel auf dem Boden liegt, weil es keine Zugentlastung gibt und die Sicherung nicht sonderlich stabil ist. Da ist die Stabilität ausschließlich daran festzumachen, wie gut gelötet wurde :D
Ich irgendwann mittlerweile alle Kabel auf Gerade/Winkel umgestellt und verwende ausschließlich Neutrik, mittlerweile auf der Winkelseite als Silent.

Übrigens kaufe ich auch keine fertigen Kabel mehr im "Store" sondern lasse sie mir anfertigen (Cordial/Sommer je nach Wunsch in allen Farben und mit Neutriksteckern) - viel günstiger und qualitativ keine Unterschiede - sieht man mal von den "Spezial-Voodoo-Kabeln" ab, die hier ja auch schon entsprechend diskutiert worden sind.

Mittlerweile hab ich den Test gewagt und einfach ein WL-60 aus Neugier bestellt und muss sagen, dass ich damit extrem zufrieden bin. Endlich keine Kabel mehr auf die man drauftritt und Bewegungsfreiheit jeglicher Art.
 
Ich finde das XY deutlich flexibler als das XL :gruebel: Letzteres ist aber wirklich eher Kategorie Brückenseil.

Den Stecker habe ich an einem Kabel dran, is praktisch bei Zargenbuchsen, wenn man den Bass mal aufm Boden abstellen will (soll ja Leute geben, die das tun). Zugentlastung hat er auch, wenn der Kabeldurchmesser passt.


Verwende sonst aber auch lieber das Sommer LLX oder Cordial.
 

Die Stecker verwende ich schon viele Jahre, sowohl am Board wie auch Bass >> Amp.
Ich liebe sie.♥️

Klar, sind nicht ganz so robust, aber durch die geringe Größe ist die Hebelwirkung geringer, so dass sie genauso haltbar sind wir "große" Winkelstecker. Auf die Zug- und Knickentlastung solle man allerdings achten - ich ziehe meine Kabel immer unter dem Gurt durch.

Was mein entscheidender Punkt ist: Meine Zargenbuchse sitzt etwas ungünstig, also zu nahe am Gurtpin - wenn ich den Bass am Boden abstelle, steht er immer auch auf dem Stecker 🤷🏿‍♂️ Die flachen Hicons helfen da sehr; so gesehen sind sie sogar robuster als die "großen".🤓
 

Zurück
Oben Unten