Spielt hier jemand Cello ?

Fräulein Tochter bekam mal von der damaligen Schule für ein Jahr ein Cello samt vom Förderverein subventionierten Unterricht gestellt (die waren auf der Suche nach nicht völlig unbegabtem Nachwuchs für das Schulorchester). Die Begeisterung ließ in kürzester Zeit nach, und letztlich habe ich (mich) mehr mit dem Cello gespielt als sie. Ohne jegliche Art von offizielle Unterweisung, versteht sich, nur mit einer allenfalls als rudimentär zu bezeichnenden vom Kontrabass übernommenen Bogentechnik. Was ich davon mitgenommen habe, ist, dass sich ein Cello unter den Fingern unglaublich gut anfühlt, dass die Möglichkeiten, dort Töne zu finden und zu bilden, weit über die eines E-Basses hinausgehen und allenfalls mit einer gut trainierten und ausgebildeten menschlichen Stimme vergleichbar sind.

Wenn man am Bass gerne mal über den tonalen Tellerrand des Standardbassistentums hinausschaut und ggf. auf dem Sechssaiter auch die höheren Register bespielt, dann sollte man, schon allein um den Horizont zu erweitern, einem Cello aufgeschlossen gegenüberstehen. Der finanzielle und zeitliche Aufwand, den das auslöst, ist allerdings enorm. Und just by the way: Ron Carter (falls den wer kennt) hat auch auf dem Cello begonnen, und es hat ihm nicht geschadet.

... und als allerletztes P.S.: Falls sich die Frage stellt, wie man ein Cello auf der lauten Festivalbühne verstärkt bekommt: Ich habe mal auf Wunsch einer Cellistin für sie eine Ampeg SVT Röhrensau samt 8x10 Cab auf die Bühne gestellt ... das war heftig aber beeindruckend.
 

Ein befreundeter Gitarrist kaufte sich vor Jahren ein Cello und hat noch heute Freude damit. Er nahm keinen Unterricht aber beschäftigte sich viel mit dem Instrument. Ist eine schöne Abwechslung, meist spielt er mit Bogen.

m2c
 
Hatte vor einigen Tagen das Vergnügen, Markus Stockhausen live zu sehen - und war überrascht, dank Jörg Brinkmann dann auch ein Cello im Einsatz zu erleben. Viel Pizzicato. Vergleich einmal hier (anderes Konzert) z.B. um 14:50:

 
Zuletzt bearbeitet:
So
Das Cello Intermezzo ist erst mal beendet
Leider hat sich doch herausgestellt dass ich schlicht und ergreifend zu wenig Zeit habe um so viel zu üben dass es Sinn macht…

4 Kinder und ein 50 Stunden Job begrenzen die frei verfügbare Zeit doch sehr…..und da mich der E-Bass auch nach über 30 Jahren immer noch immens fordert musste ich hier Prioritäten setzen.

Trotzdem haben die Unterrichtsstunden sehr viel Spaß gemacht und ich hab jetzt zumindest einen ersten Eindruck davon was für eine technische Herausforderung sich hinter der Bogentechnik verbirgt……hätte nicht gedacht dass das so schwer wird.

Egal
In 10 Jahren gehts wahrscheinlich in Rente und dann werden manche Dinge noch mal angegangen
 
In 10 Jahren gehts wahrscheinlich in Rente
Ja , ganau, dann hast du sehr viel Zeit und lass ja keine Langweile aufkommen.

Es ist ein Phänomen, dass vermehrt bei Menschen auftritt, die ein langes Arbeitsleben hinter sich haben. Sie sollen die Zeit als Rentner genießen. Doch – so sagen es sehr viele selbst von sich – sie haben so gut wie nie Zeit und fühlen sich oft im Stress. Dabei ist die „Belastung“ meist nicht im Ansatz vergleichbar mit den vielen Aufgaben und Aktivitäten aus der aktiven Arbeitsphase.Wie ist das zu erklären?

Das ist ganz einfach. Es reicht eine Beobachtung aus Gespräche mit Rentnern. Wenn ein Rentner heute beispielsweise von seinem Sohn oder der Enkelin gefragt wird „Was hast Du heute oder die nächsten Tage so vor?“, dann kommt eine meist ausführliche Antwort. Original-Zitat: „Ich muss heute noch einkaufen, später zur Post und heute nachmittag erst zur Bank und dann sind wir noch zum Tee bei Annemarie und Johannes. Heute Abend ist dann noch etwas beim Sportverein.“

In der Tat, das klingt im ersten Moment nach vielen Terminen und richtig Stress. Doch das Erstaunliche daran ist, dass diese Aufzählung erst als Antwort auf die „Was hast Du heute vor?-Frage“ im Rentenalter kommt. Wer im Berufsleben aktiv ist, für den sind Einkaufen, Post, Bank etc. Aufgaben, die nebenbei im Tagesablauf irgendwann erledigt werden. Daraus einen „Termin“ mit Bedeutung zu machen, kommt einem nicht in den Sinn.

Wenn also – wie beschrieben – mit dem Übergang in das Rentenalter aus Alltagsaufgaben unbewusst Termine werden, ist die Konsequenz: Zeitdruck und manches Mal auch Stress, der das Leben alles andere als leichter macht. Die Lösung ist ganz einfach: Es lohnt sich, dieser beschriebenen Verschiebung bewusst zu werden und sich klar zu machen, dass „früher“ vieles nebenbei erledigt wurde. Bank, Einkaufen und Tee trinken waren und sind keine „Termine“, die zu Stress „berechtigen“.

Apropos älter werden oder alt sein: Auch Menschen im fortgeschrittenen Alter können natürlich flexibel und aktiv sein. Keineswegs ist der beschriebene „Stress“ als Vorwurf zu verstehen. Alt ist keine Frage des Geburtsdatums, sondern vielmehr des Denkens und Handelns. Dabei ist ein Aspekt wesentlich: die Neugier. Wer neugierig auf das Leben, Erlebnisse, Erfahrungen bleibt, offen für Veränderungen ist und jeden Tag dazulernen will, der bleibt jung – und der hat dann mit Herausforderungen jeglicher Art, die weit über Post, Bank oder Einkaufen hinausgehen, seinen ganz persönlichen „positiven Stress“.


Von Holger Hartwig*

* Der Autor ist Systemischer Coach, Kommunikationspsychologe (FH) und Heilpraktiker für Psychotherapie. :hi5:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten