Sound Vergleich: Yamaha »TRBX 604FM« DRB und ESP »LTD B-154DX« STR

Sheik Yerbouti

Shake Your Booty
Beiträge
308
Ort
Cielo e Terra
Bassix
ß49.474
Gegenüberstellung der Spezifikationen des Yamaha TRBX 604FM DRB und des ESP LTD B-154DX STR, außerdem ein direkter Sound-Vergleich der beiden Bässe und eine kleine optische Gegenüberstellung.


Spezifikationen

HerstellerYamahaESP (Electric Sound Products)
HerstellungslandIndonesienChina
BauformSolid Body (TRBX)Solid Body
KorpusErleLinde
DeckeGeflammtes Riegelahorn (Flamed Maple Top)Geflammtes Riegelahorn (Flamed Maple Top)
Decke FinishGloss PolyurethaneGloss
Hals5-streifiges Ahorn/MahagoniAhorn
HalsprofilDThin U
HalslackieungMatt (Satin Polyurethane)Matt
HalskonstruktionGeschraubt (4fach)Geschraubt (6fach)
GriffbrettPalisanderPalisander
Griffbrettradius10"15,75"
Sattelbreite38 mm38 mm
Saitenabstand an der Brücke19 mm19 mm
Mensur864 mm (34"), Longscale864 mm (34"), Longscale
Bundformat24 Medium Bünde24 Extra Jumbo Bünde
SattelmaterialUreaKunststoff
InlaysDotDot
TonabnehmerherstellerYamaha (YGD: »Yamaha Guitar Development«)ESP (Electric Sound Products)
TonabnehmerkonfigurationH-HH-H
Tonabnehmer HalsH5 Dual Coil mit Alnico 5 Magnet im »Quad-Polpiece-Design«ESP Designed SB-4N Humbucker
Tonabnehmer StegH5 Dual Coil mit Alnico 5 Magnet im »Quad-Polpiece-Design«ESP Designed SB-4N Humbucker
ElektronikAktiv/Passiv-Schaltung über einen EQ-Bypass-Mini-SwitchAktiv, ESP ABQ-3
ReglerVolume, PU-Balancer, 3-Band Equalizer (Bass, Middle, Treble)Volume, PU-Balancer, 3-Band Equalizer (Bass, Middle, Treble)
Aktive Tonabnehmerneinnein
Batteriekontrolleja, Batteriealarm LED auf der Rückseitenein
MechanikenVerchromter DruckgussDruckguss
TunerBlack Chrome Covered Die-CastBlack Nickel
BrückeHigh-Mass Die-CastESP DB-4 (String-Thru)
FarbbezeichnungDark Red Burst (DRB)See Thru Red (STR)



Audio Samples

Die beiden Bässe wurden jeweils zum gleichen Backing-Track eingespielt, in jeweils 3 unterschiedlichen Tonabnehmer-Konfigurationen. Die Bass-Spur habe ich zur besseren Wahrnehmbarkeit deutlich lauter abgemischt, als es sich für einen Mix üblicherweise gehört.
Alle Einstellungen sind bis auf die jeweilige PU-Wahl in allen Samples ident, das heißt unter anderem, der TRBX wurde genauso wie der LTD mit aktiver Elektronik und mit identen Settings eingespielt.


Sample 1: Neck PU
0.00: Yamaha TRBX 604FM
0.32: ESP LTD B-154DX




Sample 2: 50% Neck PU & 50% Bridge PU
0.00: Yamaha TRBX 604FM
0.32: ESP LTD B-154DX




Sample 1: Bridge PU
0.00: Yamaha TRBX 604FM
0.32: ESP LTD B-154DX





Bilder

Yamaha TRBX 604FM DRB

Yamaha TRBX604FM 01.jpg



ESP LTD B-154DX STR

ESP LTD 01.jpg



Korpus: Yamaha TRBX 604FM DRB

Yamaha TRBX604FM 02.jpg



Korpus: ESP LTD B-154DX STR

ESP LTD 02.jpg



Rückseite: Yamaha TRBX 604FM DRB

Yamaha TRBX604FM 03.jpg



Rückseite: ESP LTD B-154DX STR

ESP LTD 03.jpg
 
Schöne Gegenüberstellung.
Der ESP scheint in derselben Reglerstellung etwas mehr Höhenanteile zu liefern, allerdings empfinde ich den Bridge-PU etwas zu schmalbrüstig. Die Neck-PUs klingen in meinem unbedeutenden Ohren sehr ähnlich. Gitarre dabei und du hörst keinen Unterschied mehr.

Interessant sind für mich beim TRBX die Presets.
Ich würde wohl eher zum TRBX greifen, aber das ist eben von der gewünschten Stilrichtung abhängig.

Und altersbedingt mag ich per se keine spitzen Kopfplatten. Aber die hört man ja nicht ;-)
 
Der ESP scheint in derselben Reglerstellung etwas mehr Höhenanteile zu liefern
Genau, der LTD bringt bei identer Regler Konfiguration deutlich mehr Höhen. Das kann man aber bis zu einem gewissen Grad korrigieren indem man die Höhen cutet. Für die Gegenüberstellung hab ich das nicht gemacht, da man ja die Unterschiede wahrnehmen soll.

Der LTD hat aber auch weniger Bässe als der TRBX. Da bräuchte man zum Angleichen, sofern man das will, einen externen EQ.

Da meinst du aber die "kleineren" (304 und 504). Der 604fm hat keine Presets.
Die Elektronik der 500er Serie ist mit der Elektronik der 600er Serie ident.

Die Presets, die ihr meint hat die 300er Serie, also der 304er und der 305er. Die 300er Serie verfügt über einen Master Volume, einen Pickup Balancer, einen 2-Band-EQ für Bass und Höhen und über einen 5-Position-Toggle-Switch, der als Performance-EQ bezeichnet wird. Dieser Performance-EQ liefert 5 Presets für die Spielweisen Slap, Pick, Flat, Finger und Solo.

Die 200er Serie ist mit einem Master Volume, einem Pickup Balancer und einem 2-Band-EQ für Bass und Höhen ausgestattet.

Die 170er Serie verfügt über einen Volumen Regler für den Neck PU, einen Volumen Regler für den Bridge PU und einen Master Tone Regler.
 
Gewicht

Yamaha TRBX 604FM DRB​

ESP LTD B-154DX STR​

Gewicht3,7 kg3,7 kg


Bilder

Direkte Gegenüberstellung: Yamaha TRBX 604FM DRB und ESP LTD B-154DX STR

IMG_20240713_135038.jpg



Kopfplatte: Yamaha TRBX 604FM DRB

IMG_20240713_135119.jpg



Kopfplatte: ESP LTD B-154DX STR

IMG_20240713_135125.jpg
 
Sehe ich es richtig, dass beim ESP die Kopfplatte an den Hals angeschäftet ist?
Falls ja, wäre es für mich ein Ausschlusskriterium, da der Längsstreifen-Aufbau beim Yamaha auch beim Umfallen deutlich mehr Festigkeit verspricht.
 
Den Yamaha TRBX hatte ich mal als 5 Saiter .Sehr guter Bass ,sowohl klanglich als auch verarbeitungstechnisch .Und auch hier bei den Samples , gefällt er mir in allen Positionen besser..Mehr Bässe und Tiefmitten als der schmalbrüstige ESP....Und dadurch definierter im Ton....Klarer Punktsieg für mich..vielleicht habe ich aber auch nur alte Ohren .......
 

Yo, das stimmt schon. Es liegen aber zwischen beiden Instrumenten locker 300 Euro NP-Differenz. Einsteiger vs fortgeschritten Vergleich.
 
Sehr interessanter Vergleich. Yamahas hatte ich schon. Z.B zum Fretless lernen mit Bundmarkierungen.
Für mich ist erst mal der Klang entscheidend. Da hst für mich der Yamaha in der Neckposition geschmacklich klare Vorteile. Aber hallo was ist das? In der 50/50 PU Mischung geht der ESP aber so was von am Yamaha vorbei, während wieder in der Bridge-Position der Yamaha für mich natürlicher klingt. Da habe ich beim ESP ja fast den Eindruck, dass da ein Effekt mitmischt.
Wahrscheinlich alles Geschmacksache, weil ja zusätzlich Bespielbarkeit, Körpergefühl, Klang in den verschiedenen Lagen, Bundreinheit, Gewicht und vieles Andere individuell eine Rolle beim Kauf spielt. Grosses Plus bei beiden Kandidaten ist sicher der günstige Preis immer gleichbleibende gute Verarbeitung und auch optisch können beide Kandidaten sich doch sehen lassen. Aber Moment mal, reden wir hier von einem Yamaha für 6.000 Eu und einem ESP für knapp 500 Euro? So zumindest die ausgewiesenen Preise bei der ganz oben benannten Typbezeichnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habe ich beim ESP ja fast den Eindruck, dass da ein Effekt mitmischt.
Die Aufnahmen sind alle ohne Effekte.

reden wir hier von einem Yamaha für 6.000 Eu und einem ESP für knapp 500 Euro?
Der Herstellungszeitraum des ESP LTD B-154DX war von 2008 bis 2018. Der Neupreis lag bei ca. 449 bis 489 Euro. Man bekommt ihn heute nur mehr gebraucht. Der Wiederverkaufspreis liegt bei ca. 300 Euro.

Die TRBX-Serie von Yamaha gibt es seit 2013, die 600er-Serie wurde 2018 vorgestellt und ist heute noch bei diversen Händlern erhältlich. Auf der Homepage von Yahama wird der »Yamaha TRBX604FM DRB« mit UVP: 1.006 € geführt. Bei Music Store kostet er derzeit 856 Euro, bei Gear4music 850 Euro, bei Kytary 789 Euro. Ich habe ihn für 699 Euro bei Muziker in Bratislava gekauft. In Natural Satin oder Translucent Black bekommt man den TRBX604FM aktuell ab 710 bzw. 755 Euro.
 
ich denke dass sich Yamaha dieses Thema betreffend strikt an die geltenden Gesetze hält.
ich wünschte, es wäre so. Es ist halt ein tropisches Holz, das, findig, wie die Marktstrategen sind, in Massen bevorratet und unter Bolzenaro exzessiv illegal exportiert wurde.
Hauptabnehmer sind z.Zt Kuwait, Dubei, China. Wir haben es ja vorgemacht
Aber ich will die Freude an zwei hervorragenden, bemerkenswerten Instrumenten nicht trüben.
Sie werden bestimmt lange erfreuen
 
Mir fällt auf, dass der ESP in allen Pickup-Einstellungen deutlich dünner klingt als der Yamaha. Außerdem sticht beim ESP die G-Saite unangenehm heraus von der Lautstärke. Meine Wahl unter diesen beiden wäre der Yamaha. Ich hatte mal den TRBX 505 unter den Händen (der ist bis auf die Naturdecke und 5 statt vier Saiten identisch) und der Klang im Vergleich zu vielen anderen Bässen in der gleichen Preislage (das waren beim PPC Ibanez und Cort Bässe) mit Abstand am besten für meine Ohren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptabnehmer sind z.Zt Kuwait, Dubei, China
Leider ein sehr trauriges Bild, aber anderes Thema. In den genannten Ländern wird das Holz dann in der Hauptsache für Möbel, usw verwendet, und das in ganz anderen Größenordnungen als beim Instrumentenbau. Noch schlimmer in meinen Augen ist der illegale Raubbau an Holz in baltischen Staaten und in Rumänien. Das illegal geschlagene Holz wandert dann oft als Pellets in deutsche Öfen. Das schimpft sich dann "nachhaltig" So etwas ist wirklich nur noch zum Heulen.
 
@Bassgebrumm
ist etwas off-topic, aber ich muss Dir Recht geben, von wegen ökologischer Holzfeuerung, wenn das CO2 nach 150 Jahre Speicherung im Holz beim Wachstum in 1 Woche verbrannt wird, dann ist die Ökobilanz einfach unterirdisch, aber da der deutsche Wald überwiegend in Staatshand ist muss das Brennmaterial eben verkauft werden und sinnvoll und ökologisch gelabert werden. Ganz zu schweigen von den Hobby-Holzschlägern, die um 20 Raummeter klein zu sägen und abzutransportieren mit ihrem 600 kg-Anhänger 35 mal in den Wald fahren oder einen Vorkriegstraktor als stolze Kerle
bewegen, der einen Schadstoffausstoss wie ein Kreuzfahrtschiff hat !!!

Kann mich nur dem positiven Urteil über den Yamaha anschliessen, hatte einen 505er TRBX, der ein sehr solider Allroundbass (vielleicht nicht gerade fürs slappen) war und sehr variabel war, da aber der Bessere der Feind des Guten ist, ist er vertauscht worden ...
 

Zurück
Oben Unten