Sound in der Band, heute: Saitenscheppern

ja, aber die haben Grenzen und sind nach unten auch gerne mal durch die Tiefe der Pickupfräsung und nicht zuletzt auch die Optik begrenzt.

Ich mag ja auch keine total geraden Hälse. Auch da finde ich klingt der Ton besser bei merklicher Wölbung. Ich steh aber auch gar nicht auf sterile Klackersounds. Irgendwie holzig soll sich das schon anhören, sonst kann ich das gleich den keyboarder spielen lassen...
 
Prinzipiell gilt aber: Wenn man im "Normalbetrieb" schon reinhaut, wohin kann man von dort aus noch gehen, wenn man schon am Quasi-Maximum ist?

Ich bin da, nicht nur weil Fan, bei Gary Willis: Den Amp laut aufdrehen, dafür leiser spielen. (siehe link unten)

1+ :great:

Dazu hab ich oft das Gefühl (und früher auch selbst erfahren), das durch das "Saitengeklapper" fehlende Klarheit im Ton/Spiel kompensiert wird. Das sieht dann so aus, das der Ton selbst eigentlich durchgehend gleich brummt und durch das (perkussive) geklapper die Töne (z.B. Achtelriff) erkennbar werden. Wem das gefällt, soll's machen. Steve Harris hab ich bei sowas auch schon oft "erwischt"... ;-)

Ich bevorzuge lieber die Saiten mehr zu dämpfen oder abzustoppen, damit die Töne als solche erkennbar werden. So können (z.B. das o.g. Achtelriff) Basslinien eben mehr pumpen und die Band ordentlich anschieben. Der Bass kommt als eigenes Instrument besser raus im Mix. Außerdem ist so ein dynamisches Spiel viel leichter, da man Betonungen einzelner Noten auch erkennen kann.
Ich halte absolut nichts von angezerrten Klappersounds. Ist halt, wie alles, Geschmacksache... ;-)
 
Mir ist es erst aufgefallen, dass es - zumindest auf der Aufnahme doch kräftig gescheppert hat. Habe da aber nicht über meine Anlage gespielt, und meine Wohlfühl-Lautstärke durch kräftiger reinlangen erreicht. Die Bassspur alleine gehört, klingt das für mich schon grenzwertig. Aber im Mix passt es und ist überhaupt kein Problem. Ich höre mir jetzt einfach die Bassspur nicht mehr ohne den Rest an. :-/
 

Zurück
Oben Unten