Sound in der Band, heute: Saitenscheppern

tonedeaf

Primzahlenliebhaber
Beiträge
840
Ort
Niederösterreich
Bassix
ß93.478
zuallererst: keine Ahnung wo sowas reingehören könnte -> somit dachte ich, passt dies am "bässten" hier rein, oder? :bier:

Hintergrund:
Damals als Jazzer: Kontrabass -> Saitenlage zum Reinhauen (nicht zu niedrig); E-Bass niedrig und mit Gefühl gespielt (gestreichelt).

Heute als "Rocker" (Warwick $$ 5er in Standard E, Warwick Black; Dingwall NG2 in Standard C, DR DDT´s):
Kontrabass staubt vor sich hin :-(
und E-Bass ist weiterhin auf niedrig ABER
quasi so niedrig das zb am 17ten Bund gerade noch ein Ton rauskommt -> dh nicht am 24ten aufliegt...
Weiters sind die Saiten seit damals dicker geworden G-Saite 50 aufwärts (meistens).
Und es wird "reingelangt" bis die Finger "bluten"! :D

Resultat:
...wenn ohne Verstärker gespielt wird, bäumts einem die Zehennägel hoch! :rolleyes:
aber mit leichter Zerre durch einen GK, WOW...
es Klackert, Scheppert und Rotzt daher! (gut, wenn ein tweeter eingesetzt wird am besten abschalten oder dezent verwenden!)
Wie beim Slap/Pop ist das scheppern durch die Mischung zu hören wie ein Pop...
sehr prägnant und für "meine" Definition von Rock passend.
Das Zeug hat "dreckig" zu klingen! :D

wie macht Ihr das? steht ihr auch drauf?
 
zuallererst: keine Ahnung wo sowas reingehören könnte -> somit dachte ich, passt dies am "bässten" hier rein, oder? :bier:

Hintergrund:
Damals als Jazzer: Kontrabass -> Saitenlage zum Reinhauen (nicht zu niedrig); E-Bass niedrig und mit Gefühl gespielt (gestreichelt).

Heute als "Rocker" (Warwick $$ 5er in Standard E, Warwick Black; Dingwall NG2 in Standard C, DR DDT´s):
Kontrabass staubt vor sich hin :-(
und E-Bass ist weiterhin auf niedrig ABER
quasi so niedrig das zb am 17ten Bund gerade noch ein Ton rauskommt -> dh nicht am 24ten aufliegt...
Weiters sind die Saiten seit damals dicker geworden G-Saite 50 aufwärts (meistens).
Und es wird "reingelangt" bis die Finger "bluten"! :D

Resultat:
...wenn ohne Verstärker gespielt wird, bäumts einem die Zehennägel hoch! :rolleyes:
aber mit leichter Zerre durch einen GK, WOW...
es Klackert, Scheppert und Rotzt daher! (gut, wenn ein tweeter eingesetzt wird am besten abschalten oder dezent verwenden!)
Wie beim Slap/Pop ist das scheppern durch die Mischung zu hören wie ein Pop...
sehr prägnant und für "meine" Definition von Rock passend.
Das Zeug hat "dreckig" zu klingen! :D

wie macht Ihr das? steht ihr auch drauf?
dat muss so :great:
 
Besonders bei Jazz Bässen gehört der Schepper/Dengel zum guten PLEK/Zerrsound - für mich - dazu. :lechz:
 
Solange es nicht so scheppert, dass dem Ton Druck und Sustain verloren geht, also zu niedrig justiert ist, ist alles gut. Ideal finde ich, wenn man durch Anschlagstärke zwischen sauber und schmatzend wählen kann.
 
ich sehe das auch so:
Je mehr Dreck bzw. Zerre im Sound ist, desto mehr dürfen die Saiten auch scheppern.

Der derzeit aktuelle Metal-Sound braucht das sogar (so wie ich das empfinde).

Ich selber stelle meine Bässe zur Zeit so ein, dass ich bei sanfter Spielweise noch einen einigermaßen schepperfreien Sound hinbekommen; wenn ich stärker reinlange, muss es aber dengeln!
 
Ich hab meine Bässe (unter anderem auch einen $$6) so eingestellt, dass ich je nachdem wie ich spiele Nebengeräusche habe oder eben nicht.

Irgendwas mit Dynamik:D
Genau so!

Gutes Thema, ich finde echt nicht wenige Basser und Innen stellen ihren Bass zu harmlos ein/spielen zu sanft obwohl der Kontext mehr "Saft und Attitüde" im Gesamtsound gebrauchen könnte.
Und: Auch bei Soul, Pop oder Fusion darf es auch mal scheppern:D.
 
ich bin einer der "echt nicht wenigen". bei mir schepperts nur bei extrem harter und unsauberer spielweise. irgendwie mochte ich den sound nie, vor allem nicht solo.
 
Wenn gewollt wäre, dass es nicht dengelt, würden wir wahrscheinlich Katzendarm spielen. Aber da das nicht so ist, darf der Draht auch zu hören sein
 
irgendwie mochte ich den sound nie, vor allem nicht solo.
Es gibt auch scheppern und scheppern - aber letztendlich ist es immer alles Geschmackssache - wobei ich mir bei Dir vorstellen kann, das Du Deinen Sound anders nicht brav gestaltest:D.
Ein fetter Soul/Classicrock Sound muss ja nicht scheppern, der soll einfach fett drücken und hat ja auch anders seinen eigenen Rotz(wenn gut gemacht).
Nur wenn braver Sound, brav gespielt wird, kann es schnell sehr öde werden.
 

das mit der dynamik, hat bei mir live nie funktioniert... meinen jazz bass habe ich zuhause auch so eingestellt, dass ich bei stärkeren anschlägen diesen slap/pop sound beim normalen fingerstyle bekomme, allerdings nur für just 4 fun geduddel - live und in der band ist das für mich allerdings ein unding - da mag ich meinen sound generell clean und voll -> also mim plektrum eher carol kaye als fat mike :D
 
Wenn's dir gefällt und in den Kontext passt, besteht doch kein Grund irgendwas zu ändern.

Ich hab meine Bässe (unter anderem auch einen $$6) so eingestellt, dass ich je nachdem wie ich spiele Nebengeräusche habe oder eben nicht.

Irgendwas mit Dynamik:D

Womit wir bei einem grundlegenden Problem wären, was "Grundsound durch exzessives Spiel" angeht.

Entweder man macht das durch eine entsprechende Spieltechnik (siehe z.B. Marcus Millers Fingerstyle "Schmatzen" in Halsnähe ... Basshals, nicht SEIN Hals) oder kann mit Volumenpedalen variieren.

Prinzipiell gilt aber: Wenn man im "Normalbetrieb" schon reinhaut, wohin kann man von dort aus noch gehen, wenn man schon am Quasi-Maximum ist?

Ich bin da, nicht nur weil Fan, bei Gary Willis: Den Amp laut aufdrehen, dafür leiser spielen. (siehe link unten)

Daraus ergibt sich soviel Headroom für Betonungen, die ansonsten im gleichlauten Brei untergingen. Die Voraussetzung ist aber, dass der Spieler diese Nuancen innerhalb eines Riffs, ergo die Folge "laute Note, leise Note, laute Note", in entsprechendem Tempo überhaupt spielen kann. Klingt vielleicht simpel, viele Kollegen bekommen das nicht wohldosiert hin.

Zusätzlich hat das, zumindest für meine Ohren, einen positiven Effekt für den Ton, sowohl was Klang als auch Sustain angeht.

Klar ist aber auch: Saiten/Bundstäbchengedengel hat eben technikbedingt kein sehr großes Dynamikspektrum.

weiterführendes Link: Gary Willis über die "Ramp" und Dynamik

http://www.garywillis.com/pages/bass/bassmanual/theramp.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Voraussetzung ist aber, dass der Spieler diese Nuancen innerhalb eines Riffs, ergo die Folge "laute Note, leise Note, laute Note", in entsprechendem Tempo überhaupt spielen kann. Klingt vielleicht simpel, viele Kollegen bekommen das nicht wohldosiert hin.

Da gehöre ich dazu,
sobald es laut um mich wird hau ich automatisch mehr rein, wenn dann der Verstärker so laut eingestellt ist, dass ich auch bei leisem spiel gut hörbar wäre, blas ich alles nieder...:O!:II
 
Womit wir bei einem grundlegenden Problem wären, was "Grundsound durch exzessives Spiel" angeht.

Entweder man macht das durch eine entsprechende Spieltechnik (siehe z.B. Marcus Millers Fingerstyle "Schmatzen" in Halsnähe ... Basshals, nicht SEIN Hals) oder kann mit Volumenpedalen variieren.

Prinzipiell gilt aber: Wenn man im "Normalbetrieb" schon reinhaut, wohin kann man von dort aus noch gehen, wenn man schon am Quasi-Maximum ist?

Ich bin da, nicht nur weil Fan, bei Gary Willis: Den Amp laut aufdrehen, dafür leiser spielen. (siehe link unten)

Daraus ergibt sich soviel Headroom für Betonungen, die ansonsten im gleichlauten Brei untergingen. Die Voraussetzung ist aber, dass der Spieler diese Nuancen innerhalb eines Riffs, ergo die Folge "laute Note, leise Note, laute Note", in entsprechendem Tempo überhaupt spielen kann. Klingt vielleicht simpel, viele Kollegen bekommen das nicht wohldosiert hin.

Zusätzlich hat das, zumindest für meine Ohren, einen positiven Effekt für den Ton, sowohl was Klang als auch Sustain angeht.

Klar ist aber auch: Saiten/Bundstäbchengedengel hat eben technikbedingt kein sehr großes Dynamikspektrum.

weiterführendes Link: Gary Willis über die "Ramp" und Dynamik

http://www.garywillis.com/pages/bass/bassmanual/theramp.html

hab ich damals "ähnlich" gehandhabt.
Dynamic und so, und leicht anspielen....
...aber mit der "dynamischen" Rock-Partie (warum spielst du da nicht dynamischer? WAAAS? NOCH LAUTER????) ist das bis auf paar Passagen nicht soooo notwendig...
Da arbeite ich eher meist mit Anschlagpositionsveränderung, normal spiele ich ziemlich bei der Bridge, dann gehe ich eher zum Hals (wird fetter) und spiele viel sanfter bzw manchmal mim Daumen... :O!
 
Unsere Probe läuft meist über in ear and, von daher ist das hören und gehört werden kein Problem8D

Aber auch mit Amp+Box habe ich da keine Probleme mit. Der Bandsound muss halt stimmen, dann hört man auch Nuancen in der Dynamik.



Prinzipiell gilt aber: Wenn man im "Normalbetrieb" schon reinhaut, wohin kann man von dort aus noch gehen, wenn man schon am Quasi-Maximum ist?

Na, nach unten ist doch klar. Da fallen mir z.B. Jon Stockman oder Ryan Martinie ein. Die verpügeln ihre Saiten regelrecht bei "normal" aggressiven Spiel, gehen dann aber eben zurück in der Dynamik, wenn z.B. mal ne ruhigere Passage kommt oder auch einfach mal so um Abwechslung ins Riff zu bringen.

Sehe da nicht so das Problem.


Ich ticket da allerdings auch anders. Mein erster Lehrer sagte Mal "für einen kräftigen Ton braucht man nicht zwingend viel Kraft". Finde ich gar nicht dumm, den Ansatz. Mann muss sich halt mit der Dynamik des Instruments auseinander setzen.
 
[...]
Na, nach unten ist doch klar. Da fallen mir z.B. Jon Stockman oder Ryan Martinie ein. Die verpügeln ihre Saiten regelrecht bei "normal" aggressiven Spiel, gehen dann aber eben zurück in der Dynamik, wenn z.B. mal ne ruhigere Passage kommt oder auch einfach mal so um Abwechslung ins Riff zu bringen.

Sehe da nicht so das Problem.[...]

In dem von dir beschriebenen Fall nicht, aber den (=> Passagen) habe ich ja auch gar nicht gemeint, sondern um dynamische Variationen innerhalb eines Riffs (siehe Zitat "laute Note, leise Note, laute Note")
Mir ist aber durchaus bewusst, dass das zu allererst stilabhängig ist. Ich spiele viel mit deadnotes, die wesentlich hinter dem "eigentlichen" Riff liegen müssen und Füllnoten, die als Akzente vor dem Riff liegen müssen, und primär rhythmische Funktionen haben (Bass=>Rhythmusinstrument)

Vergleichbar ist das mit der Art wie ein Drummer (normalerweise) seine Snare spielt, deadnotes, stokes und shots. Das sind zwei zusätzliche Lautstärkeebenen, die nicht mit geräte-technischen Mitteln zu steuern sind (Volumenpedal etc), sondern nur mit den Fingern.

Aber wie gesagt, bei ohnehin schon lauter Musik wird man eh nicht so spielen, weil der Hörer das (die Feinheiten) sowieso nicht wahrnimmt, da ist dann der aggressivere Sound möglicherweise wichtiger.
 
Das Saitenscheppern ist mE Geschmackssache. Für eine eher etwas höhere Saitenlage spricht aber das Magnetfeld der meisten Tonabnehmer, die bis auf wenige Ausnahmen bei mittlerem bis leicht hohem Saitenabstand am breitbandigsten und offensten klingen. Extrem empfinde ich das bei Precis so, aber es gilt auch für Singlecoils und Humbucker.

Klar wird dadurch der Ton ggf nicht die maximal mögliche Lautstärke erreichen, aber dafür gibts ja diese Drehknöppe am Amp....
 
Das Saitenscheppern ist mE Geschmackssache. Für eine eher etwas höhere Saitenlage spricht aber das Magnetfeld der meisten Tonabnehmer, die bis auf wenige Ausnahmen bei mittlerem bis leicht hohem Saitenabstand am breitbandigsten und offensten klingen. Extrem empfinde ich das bei Precis so, aber es gilt auch für Singlecoils und Humbucker.

Klar wird dadurch der Ton ggf nicht die maximal mögliche Lautstärke erreichen, aber dafür gibts ja diese Drehknöppe am Amp....

Dafür gibt's doch diese Dinger an den Pickups zum Schrauben.:D
 

Zurück
Oben Unten