Sinn oder Unsinn eines Octavers

Ist halt eine andere Klangbasis als das normale Basssignal. Lässt sich viel Schabernack mit treiben.





Gemischt mit dem normalen Basssignal unter "normalen" Läufen kann das mal ganz nett sein, für mich ist ein (analog)Octaver aber in erster Linie eine Möglichkeit, per Knopfdruck zwischen zwei Instrumenten zu wechseln.
 
Wenn man covert und auch modernere Sachen anfassen möchte:





Diverse Muse-Songs kommen mir auch noch in den Sinn, da ist der Octaver (in Kombination mit anderen Effekten) sehr oft am Start.

Dann hört mans noch ab und zu bei modernen Big Band-änhlichen Gruppen wie Snarky Puppy.
 
Ich nutze einen Octaver auch nur für Sledgehammer. Da steht er auch schon in der Partitur. Erschwerend für's Tracking kommt hinzu, dass wir Sledgehammer wegen der Sänger, die Peter Gabriels Gekreische in Eb nicht hinkriegen in D transponiert spielen. Mit dem "normalen" Bass Octaver im HX Stomp geht das Tracking aber nur so etwa bis zum C oder B runter. Ausserdem nimmt er gelegentliche Unsauberkeiten beim Greifen übel und produziert dann Müll. Der Poly Pitch und Poly Capo tracken da besser runter und steigen auch bei tiefen Intervallen nicht aus.
 
Kommt mE viel auf Spieltechnik und Dynamik an. Ich spiele in einem unserer Originale einen sehr perkussiven Part mit Wechsel zwischen Deadnotes und sehr druckvollen Slides vom 9. zum 4. Bund der H-Saite mit dem Legacy Octaver (40% Suboktave, 100% Originalton) und kann mich über das Tracking nicht beschweren - im Gegenteil, stellenweise halte ich den Ton auch mal 8/4 bei 120 bpm, ohne dass der Ton wackelig wird. Bei den Slides inhalieren die Subs der PA allerdings auch streunende Katzen, wenn ich zu fest reinlange.

Tonblende 25-50% zudrehen und mal den Compressor vor den Octaver zu setzen kann meiner Erfahrung nach auch helfen.
 
Tonblende 25-50% zudrehen und mal den Compressor vor den Octaver zu setzen kann meiner Erfahrung nach auch helfen.
Mache ich schon. Der Comp sitzt im Stomp vor dem Octaver. Ist trotzdem nicht so gut wie mit dem Poly Capo.

Tonblende 50% zu klappt bei Sledgehammer allerdings nicht. Dann kriegt man den höhenbetonten Klicksound von Tony Levin nicht hin.

NB: was wahrscheinlich helfen würde wäre so eine klinisch saubere Grifftechnik, wie sie Tony Levin drauf hat. Kriege ich in ca. 30-40 Jahren evtl. auch hin. Dann bin ich knapp 100 und wäre bereit für Sledgehammer :opa:
 
Mache ich schon. Der Comp sitzt im Stomp vor dem Octaver. Ist trotzdem nicht so gut wie mit dem Poly Capo.

Tonblende 50% zu klappt bei Sledgehammer allerdings nicht. Dann kriegt man den höhenbetonten Klicksound von Tony Levin nicht hin.

NB: was wahrscheinlich helfen würde wäre so eine klinisch saubere Grifftechnik, wie sie Tony Levin drauf hat. Kriege ich in ca. 30-40 Jahren evtl. auch hin. Dann bin ich knapp 100 und wäre bereit für Sledgehammer :opa:
Tony Levin meimte selber dazu daß es wohl reines Glück war daß es an dem Tag der Aufnahme so gut lief mit dem Tracking, und live lässt er es mittlerweile meistens weg.

Ändert nichts an seiner wahnsinns Technik
 
hier hats mit dem tracking ganz gut hingehauen, mit nem OC2 der endachtziger jahre. höhen sind da noch recht ordentlich drin.

1. octave runter voll drin,
bisschen originalsound 1/4 ca zur besseren definition - nur den OC2 finde ich etwas zu weich.
2 octave lass ich weg.

mit dem setup klappt auch sledgehammer sehr gut.

(nicht ganz perfekt)
 

Check die Band mal komplett aus, die gehen super kreativ mit Effekten um, auch der Basser. Es gibt auf YT Clips wo sie von einigen Songs die Produktion erklären. Man hört eine Bassspur die klingt wie ein kotzender Alienelch, der Basser lakonisch: You can hear the Wood :rofl: .

Ich mag Up und Down Octaver gerne. Beim letzten Gig ist dem Gitter das Signal bei der vorletzten Nummer flöten gegangen und wir haben den Song trotzdem zu Ende gespielt. Ich habe ne Up Octave und etwas Drive draufgesetzt und weiter ging es. Hätte der Gitter nicht chronisch entschuldigend die Arme hochgerissen hätte das kaum Jemand gemerkt :D.
 
ich hatte mal einen Pog2 und den Hog2 von Electro Harmonix ausprobiert, aber die arbeiten digital und kommen nur mit praktisch obertonfreien Bass-Signalen gut zurecht, aber kommt man mit frischen Saiten und dem Bidge Tonabnehmer rein, dann hört man digitale "Artefakte" oder wie man das nennt, so ne Art Wasserfallgeräusch... ich hatte mir damit mal einen Gitarrentrack gemacht bevor ich mir eine echte E-Gitarre geholt hatte... war deutlich günstiger wie die EHX Dinger. Der Bass klang sowas von künstlich mit +1 und +2 Oktaven, nicht mein Geschmack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, von Haus aus können so digitale Oktaven nach oben sehr künstlich, harsch und kalt klingen. Da kann man aber viel mit Overdrive, Gitarren-Amps oder -Emulationen und auch Notenwahl machen, um dem Signal Wärme zu geben.
Eins der Paradebeispiele sind da sicherlich Royal Blood.
 
Dann hört mans noch ab und zu bei modernen Big Band-änhlichen Gruppen wie Snarky Puppy.

Ja, Michael League ist da ein sehr gutes Beispiel. Ich finde seine Einstellung zur Nutzung von FX cool und auch seine Herangehensweise auch einfach mal wie ein Keyboard klingen zu können/wollen. ;-)




Anderes Beispiel Juan Nelson!
Held meiner Jugend... direkt nach dem Konzert (leider nur diese TV-Übertragung... später dann iwann Live) nen OC2 gekauft.

 
Wenn man covert und auch modernere Sachen anfassen möchte:





Diverse Muse-Songs kommen mir auch noch in den Sinn, da ist der Octaver (in Kombination mit anderen Effekten) sehr oft am Start.

Dann hört mans noch ab und zu bei modernen Big Band-änhlichen Gruppen wie Snarky Puppy.

De Staat klingt am Anfang sehr nach dem Saw Lead vom Boss SY200 und einem Chorus dahinter...
 

Zurück
Oben Unten