Singlecut - 3 Wahrheiten über das Musik machen die du nicht hören möchtest!

2025_03_20_0di_Kleki.png


Der Hen denkt für sich alleine über das Musik machen nach und lässt die Community daran teilhaben. Seine 3 Wahrheiten oder Thesen sind hart aber direkt und beschreiben die Realität eines professionellen Bassisten in Deutschland. Dazu gibt es ein paar interne Ankündigungen wie die neue Spendenaktion für Gambia sowie die Suche nach Teilnehmern fürn einen weiteren Podiumstalk - Viel Spaß!



Freue mich auf eine schöne Diskussion!

Grüße Hen

PS: Wer nicht hören will sondern nur diskutieren, die 3 Wahrheiten stehen im nächsten Post @8Miles, wer es nicht vorher wissen will nicht scrollen wegen Spoileralarm… 😁
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhang anzeigen 893984

Der Hen denkt für sich alleine über das Musik machen nach und lässt die Community daran teilhaben. Seine 3 Wahrheiten oder Thesen sind hart aber direkt und beschreiben die Realität eines professionellen Bassisten in Deutschlands. Dazu gibt es ein paar interne Ankündigungen wie die neue Spendenaktion für Gambia sowie die Suche nach Teilnehmern fürn einen weiteren Podiumstalk - Viel Spaß!


Freue mich auf eine schöne Diskussion!

Grüße Hen

Wahrheit 1: Soundmäßig interessiert es niemanden, weder in der Band noch im Publikum, was für einen (teuren) Bass Du spielst. Allenfalls die Optik interessiert, also keinen Metall-Sechsaiter im Kammerjazz-Trio.
Unterschrieben!

Wahrheit 2: (Virtuoses) "Können am Bass" ist nicht entscheidend, um (bezahlte) Gigs zu spielen. Wichtiger sind "Nebenqualifikationen", z.B. Zeit für Proben zu haben, Verlässlichkeit, Umgänglichkeit.
Unterschrieben!

Wahrheit 3: Netzwerke und Connections sind das A und O. Ohne sie kann man noch so gut sein, man kommt nicht ins Geschäft und auf die Bühne.
Unterschrieben!
 
Wieder einmal beste Unterhaltung, Danke dafür!

Wahrheit 1: würde ich aus meiner Erfahrung auch so unterschreiben allerdings ist das doch nicht negativ? :gruebel:
In erster Linie muss also ich mich mit meinem Instrument wohl fühlen und ich bin nur meinem eigenem Geschmack untergeordnet? Ist doch super. Ich muss auch andersrum sagen...Ich quatsche meinen Bandkollegen auch nicht allzu sehr in ihre Gear-Entscheidungen rein. Habe aber auch das Glück in einer Band ohne Egomanen zu spielen. Wir sehen uns als Einheit und niemand spielt sich nach vorne.

Wahrheit 2: Ich bin ja kein Profi und spiele nur in der eigenen Band mit eigenen Songs. Aber auch hier sind die Nebenqualifikationen sehr wichtig. Jeder in der Band hat auch neben der Musik noch weitere Betätigungsfelder in denen wir uns ausprobieren können. Social-Media-Posts / Flyer / Proberaumverwaltung / Locations Anschreiben / Samples basteln..... usw. Und für uns als Hobby-Band ist eine Regelmäßigkeit in den Proben schon auch wichtig, einfach auch weil es für jeden Einzelnen von uns wichtig ist um Abwechslung im Alltag zu haben.

Wahrheit 3: Kann ich auch nur unterschreiben.
 
Schöner Talk, bzw. Selbstgespräch @Hen . Interessant, mal den Einblick in das Leben eines Profi-Bassisten zu bekommen.
Thesen 2 und 3 kann ich gut nachvollziehen. Am Ende muss es im Bandgefüge stimmen und da ist es vermutlich schon so,
dass man sich gern an neue Mitmusiker ranschleicht, die man bereits kennt, spielen hören hat, bzw. gute Erfahrungen von
Dritten gehört hat.

Und dass es nicht nur auf die Güte des Musizierens ankommt, ist auch klar. Bands sind ja kleine Ökosysteme, im Profibereich
kommt die kommerzielle Seite dazu. Da sind neben dem Musizieren auch andere Eigenschaften / Skills bedeutsam.

Bei These 1 finde ich, dass Du Dir im Podcast ein bisschen selbst widersprichst. Wenn Leute an einen rantreten, die einen
gern mit einem Preci, fetten Metal-Bass, ratzigen Vintage-Hobel oder 6-Saiter sehen möchten, dann interessieren die
sich im Grunde ja schon für Dein Instrument; vielleicht nicht für den Sound, aber die Optik.

In meinen bisherigen Bands war es mal so, mal so. Im Oldies-Trio ist dann doch der Rickenbacker mit Flats gesetzt, weil er
einfach musikalisch - und optisch - am besten zu den alten Beatles / Dylan / Denver und Flower Power Songs passt.
Und in meiner aktuellen Progrock-Band ist zwischenzeitlich der Marleaux Consat gesetzt.

In anderen Kontexten war es den Mitmusikern aber schnuppe, was ich gespielt habe. Und fürs Publikum gilt das
vermutlich nochmal mehr.
 
Bei These 1 finde ich, dass Du Dir im Podcast ein bisschen selbst widersprichst.

Ja du hast Recht, vielleicht müsste die Wahrheit/These wie folgt heißen:

Es ist deinen Musikerkollegen egal welche Marke du spielst, Hauptsache es seht Fender drauf... ;-)

oder etwas professioneller formuliert:

Die Kriterien die ein Bassist an sein Instrument legt interessieren deine Bandkollegen nicht!

Das dürfte vielleicht eher hinkommen...

Grüße Hen
 
Die Kriterien die ein Bassist an sein Instrument legt interessieren deine Bandkollegen nicht!
Na und? Es es dem Untertan doch ohnehin untersagt, die Maßstäbe seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen! :D Hömma!;-)
Ansonsten kann ich deinen Punkten nur zustimmen. Bei Punkt eins ist es mir allerdings völlig wumpe, ich mach das eh nur für mich.:stolz: Punkt 2 und 3 betreffen mich nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
zu Punkt 1.
Kann ich absolut nachvollziehen. Ich hab das selbst schon einige male hier im Forum postuliert. Immerhin sagt unser Gitarrist, dass ihm "der Schwarze Bass" besser gefällt und er diesen bevorzugt. Immerhin... Den anderen Mitgliedern ist das völlig wurschd. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage, dass selbst die Art und Weise wie man das Lied arrangiert (natürlich vom Takt und Tonart stets korrekt) ebenfalls wenig Interesse weckt. Lass ich meine Bandmitglieder entscheiden, welche Bassline für den Song besser ist, kommt in der Regel zurück, dass ich das schon richtig mache und sie mir da vertrauen. Das ist einerseits schön, da man große Freiheit beseitzt, kann aber auch ein bisschen ignorant wirken. Sei es drum, ich mach mir da nichts draus.
 
  • Like
Reaktionen: Hen
zu Punkt 1.
Kann ich absolut nachvollziehen. Ich hab das selbst schon einige male hier im Forum postuliert. Immerhin sagt unser Gitarrist, dass ihm "der Schwarze Bass" besser gefällt und er diesen bevorzugt. Immerhin... Den anderen Mitgliedern ist das völlig wurschd. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und sage, dass selbst die Art und Weise wie man das Lied arrangiert (natürlich vom Takt und Tonart stets korrekt) ebenfalls wenig Interesse weckt. Lass ich meine Bandmitglieder entscheiden, welche Bassline für den Song besser ist, kommt in der Regel zurück, dass ich das schon richtig mache und sie mir da vertrauen. Das ist einerseits schön, da man große Freiheit beseitzt, kann aber auch ein bisschen ignorant wirken. Sei es drum, ich mach mir da nichts draus.
Da kurze Zwischenfrage. Schneidet ihr die Proben mit?
Mir/Uns ging es genau so. Ich schreibe uns weil wir den Gitarristen/Sänger/Drummer auch nicht gut sagen konnten welche Variante wir besser finden. Das hatte aber weniger mit Desinteresse zu tun sondern eher dass man schwerer auf solche Details achten kann wenn man selbst am spielen ist. Seitdem wir die Möglichkeit haben bei Bedarf aufzunehmen gibt es viel mehr Feedback von den Kollegen.
Auch kommt man oft selbst drauf dass eine bestimmte Line vielleicht echt Spaß macht zu spielen, den Song aber eher unaufgeräumter macht.

Sorry war jetzt etwas OT aber das ist mir dazu gerade in den Sinn gekommen.

P.S. denke gerade dass da vielleicht auch eher die Soundunterschiede von verschiedenen Bässen auffallen könnten. :gruebel:
 
Ich habe den Podcast und Dein Selbstgespräch gestern im Auto sehr gerne gehört.
Die erste 1. Wahrheit kann ich nur bestätigen und die Ausnahme bestätigt hier die Regel: mein Trommler mochte aus meiner Sammlung immer den Tobias KillerB6 bei weitem am liebsten vom Sound her. Alle anderen waren ihm egal im Sinne von gleich. Das hat den Tobias aber nicht vor dem Verkauf gerettet, da mir die 16 mm Saitenabstand viel zu eng waren.

Bei der 2. und der 3. Wahrheit kommen aus meiner Sicht, ähnlich wie im allgemeinem (Berufs-)Leben, noch die beiden Faktoren "zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein und das Richtige machen/sagen" und das ganz profane "Glück" hinzu.

@Hen wegen der Spendenaktion bekommst Du ein PM.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sehr schöner Singlecut, hat Spaß gemacht den zu hören :-) .
Zu 1. Ich spiele seit Jahren mit einem Gitter zusammen der selbst auch mal in einer Band Bass gespielt hat und sehr Gear-Affin ist. Der checkt auch relativ schnell die Unterschiede im Charakter und den Möglichkeiten, ich gebe gerne meinen Senf zu seinem Arsenal. Aber das ist wie Du selbst sagtst eine Ausnahme , meistens habe ich mit Leuten gespielt denen das relativ egal war, hauptsache klingt irgendwie.
2. und 3. Kenn ich nur aus der Hobby-Sicht, aber selbst da ist es ähnlich , vor allem wenn man irgendwo hinzieht wo es eine etablierte Szene gibt.
Beim Können sind uns glaube ich, ausnahmsweise, die Amis da in ihrerem Denken eins voraus: Wenn du da dir Gehör schaffen kannst und man ist deutlich besser als der Etablierte wird man im Profi-Umfeld dann auch gerne wieder gebucht, wenn das menschliche usw auch stimmt. So hat mir das mal der Mann einer Freundin meiner Frau erzählt. Ich sehen den kaum, wenn alle ein, zwei Jahre mal auf einem Fest, der ist Drummer, Profi, Franzose, auch international unterwegs. Zumindest in seiner Wahrnehmung stehen da die Amis sehr auf Können am Instrument und es etablieren sich eher die Leute die auch einfach shyce gut sind. Das "Gefilze" kennt er aus Deutschland auch auch Frankreich.
Ich weiß für mich z.B. das ich "dank" Schichtdienst für die allermeisten Bands einfach raus bin. Die wollen eine große Flexibilität und erwarten auch manchmal auch echt, wie ich finde für den Hobbybereich, unangemessene Vorstellungen was eine absolute Flexibilität angeht. Da spiele ich lieber mit Freunden oder wie jetzt in der Band wo wir einfach gute Freunde geworden sind - Hobby halt.

@Hen , Spenden schreibe ich dir die Tage.
Und eine quasi Podiumsdiskussion zu dem Thema Bass: Günstig oder es muss teuer sein finde ich sehr interessant und würde mich gerne beteiligen. Wobei ich nicht ein ganz so "scharfer" Pol wäre mit der Haltung: Ja, man kann günstig gute Bässe spielen und gut damit klingen wenn man sich etwas mit Justage usw auskennt - aber sie haben ihre Grenzen.
 
Moinsen, wie immer eine sehr schöne Podcast-Folge 😊👍

Meine unmaßgebliche Meinung dazu:
1. Equipment: Grundsätzlich klingt man auf dem Equipment, auf dem man sich am wohlsten fühlt, auch am besten. Ich ärgere mich heute noch, dass ich mich von meiner Band hab belatschern lassen, meine Gary Willis-Bässe (Fretless und bundiert) gegen einen 5er Stingray wegzugeben... weil (Zitat Gitter): "Stingray + Ampeg ist DER Basssound". Dummerweise war der Stingray zwar sehr nett anzuschauen (translucent orange), gefiel mir auf Dauer als 5-Saiter aber nicht. Unabhängig des später aufgetretenen Rückenproblems hätte mir ein 4-Saiter-Stingray vielleicht besser gefallen, who knows? Jetzt lasse ich mir gar nicht mehr reinsabbeln, spiele meinen Strandberg oder Ibanez durch einen Darkglass-Amp und ärgere unseren Gitter immer damit, dass der Bass "leider nicht so klingt wie in den 70ern"... 😂

Und ja, letztlich merkt auch im Publikum keiner, ob der Bass jetzt von der Optik her passt oder vom Baujahr, oder sonst was....

Eine Anekdote am Rande: ein (nicht musizierender) Freund, der meinen letzten Auftritt sah, fragte mich hinterher, ob ich überhaupt mitgespielt hätte, da in meinem Bass ja gar kein Kabel gesteckt hätte.... ich hab ihm dann gezeigt, dass ich mit Sender spiele, um nicht dauernd übers Kabel zu fallen... aber: ihm ist das zumindest aufgefallen 👍

2. Stimmt: soft skills sind essentiell.

3. Richtig: ich bin ja auch nur durch pures Glück (und den Bassstammtisch Braunschweig) an meine erste und meine zweite Band gekommen (man höre auch den Usertalk mit mir 😅). Also ja, man muss Leute kennen oder auch mal Glück haben. Merken wir auch gerade, weil sich auftrittsmäßig so partout nichts tun will....

@Hen: Spenden; ja, lass uns da nächstes mal drüber schnacken. Ich würde mich da auch gerne in irgendeiner Form beteiligen wollen.

Podiumsdiskussion: bin ich gerne mit dabei, wenn gewünscht, wobei ich inzwischen sage: Finger weg von ganz günstigen Bässen, die Mittelklasse ist deutlich besser und macht länger Freude, die Oberklasse ist kein Muss, aber schön (eine wie immer wunderbar dezidierte, fundierte und vielschichtige Meinungsäußerung von mir 🫣😂).

Grüße in die Runde 🤘🏻
 
lieber hen,

du bist ein freund der klaren positionen, also möchte ich auch mal zugespitzt gegenreden : )

mein haus hat ein elektrisches problem. ich rufe den elektriker. der erledigt den job professionell, denn er ist ein profi. frage ich den jetzt danach, welchen schraubenzieher er benutzt hat? nein. interessiert mich das? nein. das ist sein problem. ich gehe davon aus, dass er das passende werkzeug für den job hat.

ich gehe zu einem maler und lasse mein portrait malen. ich habe eine vorstellung davon, wie das bild aussehen soll und möchte auch, dass der maler in dieser richtung arbeiten kann und will, aber welchen pinsel er dann dafür benutzt, weiß ich nicht und muss ich auch nicht wissen. er aber schon.

wie findest du einen elektriker, der sagt: mein kunde findet die reparatur gut, aber wertschätzt überhaupt nicht, dass ich den supergeeigneten schraubenzieher xy benutzt habe?

was würdest du dem maler sagen, der sich beklagt, dass der kunde sein bild lobt, aber sich nicht dafür interessiert, dass er den pinsel xy benutzt hat?

zur optik:

im theater wirkt man nicht zuletzt durch optik. ein schauspieler muss nicht nur schauspielen können, er muss auch das passende kostüm haben, die passende frisur haben, passend geschminkt sein, die passende requisite benutzen. und die entscheidung trifft möglicherweise nicht er selbst. wenn der regisseur sagt, der robin hood muss in diesem film lange haare haben und mit einem grünen bogen schießen, dann muss der bogen grün sein. und wenn der bassist einen grünen bass spielen soll, dann muss er halt einen grünen bass spielen.
und wenn der schauspieler napoleon spielen soll, dann muss er eben auch diesen hut aufsetzen. und wenn du auf der bühne james jamerson spielen sollst, dann wirst du dafür bezahlt, dass du einen precision spielst. (und wenn dir der hals zu breit ist, spielst du halt einen mit nem schmalen hals, das sieht doch keiner im publikum. aber der bass muss halt so aussehen, weil ...)

is doch klar, oder nich?
 
Ein bisschen Provokation finde ich super @bassterix ... ;-)

mein haus hat ein elektrisches problem. ich rufe den elektriker. der erledigt den job professionell, denn er ist ein profi. frage ich den jetzt danach, welchen schraubenzieher er benutzt hat? nein. interessiert mich das? nein. das ist sein problem. ich gehe davon aus, dass er das passende werkzeug für den job hat.

ich gehe zu einem maler und lasse mein portrait malen. ich habe eine vorstellung davon, wie das bild aussehen soll und möchte auch, dass der maler in dieser richtung arbeiten kann und will, aber welchen pinsel er dann dafür benutzt, weiß ich nicht und muss ich auch nicht wissen. er aber schon.

wie findest du einen elektriker, der sagt: mein kunde findet die reparatur gut, aber wertschätzt überhaupt nicht, dass ich den supergeeigneten schraubenzieher xy benutzt habe?

was würdest du dem maler sagen, der sich beklagt, dass der kunde sein bild lobt, aber sich nicht dafür interessiert, dass er den pinsel xy benutzt hat?


Ich verstehe worauf du hinaus möchtest, glaube aber das der Vergleich ein bisschen hingt. Das mich als Endkonsument das Material des Handwerkers nicht interessiert ist klar, wichtig ist das er seine Arbeit macht, egal wie. Reines Handwerk ist Ergebnisorientiert. Am Ende muss es stehen, egal wie. Meine Frau ist Architektin und Bauleiterin, würde die auf das "wie" achten gebe es keine abgeschlossene Baustellen mehr in Deutschland.

Unabhängig davon gibt es aber auch die Gruppe Heimwerker und für die wiederum kann es durchaus interessant sein welches Werkzeug der Handwerker benutzt. Da ändert sich die Sache dann schon ein wenig. Der Anteil klassischer Konzertbesucher aus dieser Kategorie ist bekanntlich nicht gering, gerade wenn wir von Bands sprechen die eher "musikalisch". Beim einem Taylor Swift Konzert mag es wohl dem allergrößte Teil egal sein kann da sie keine Ahnung von der Materie haben. Bei einem Konzert mit anständiger Musik sollte das eigentlich anders sein denn der Künstler, in deinem Fall der Maler, ist ja nicht von seinem Handwerkszeug zu trennen. Würde mit das Bild als Kunde gefallen, würde ich also durchaus nach dem Pinsel fragen. Hier ist auch meiner Meinung nach einer der großen Unterschiede zwischen Kunst und Handwerk denn bei letzterem geht es auch um das Erleben/Erfahren des Weges dahin. Kunst ist nie allein Ergebnisorientiert.

Letzten Endes ging es mir aber auch weniger um den Endkonsumenten als um meine Kollegen an den anderen Instrumenten. Das diese so wenig Interesse an Equipment des anderes haben ist in meinen Augen schwach.


zur optik:

im theater wirkt man nicht zuletzt durch optik. ein schauspieler muss nicht nur schauspielen können, er muss auch das passende kostüm haben, die passende frisur haben, passend geschminkt sein, die passende requisite benutzen. und die entscheidung trifft möglicherweise nicht er selbst. wenn der regisseur sagt, der robin hood muss in diesem film lange haare haben und mit einem grünen bogen schießen, dann muss der bogen grün sein. und wenn der bassist einen grünen bass spielen soll, dann muss er halt einen grünen bass spielen.
und wenn der schauspieler napoleon spielen soll, dann muss er eben auch diesen hut aufsetzen. und wenn du auf der bühne james jamerson spielen sollst, dann wirst du dafür bezahlt, dass du einen precision spielst. (und wenn dir der hals zu breit ist, spielst du halt einen mit nem schmalen hals, das sieht doch keiner im publikum. aber der bass muss halt so aussehen, weil ...)

Auch hier habe ich etwas anderer Meinung. Bei der damaligen Geschichte hat mich weniger das Wechseln des Instruments gestört als die Kompromisslosigkeit des Regisseurs. Wenn ich als Musiker eingekauft werde, dann sollte mir mein Fachgebiet auch überlassen bleiben. Es war schwierig genug ein Programm von Abba bis Zappa mit einer 3-Mann-Band ohne Keyboards und irgendwelche Playbacks zu arrangieren. Der Gitarrist und ich hatten beide fette Boards am Start und diese auch entsprechend genutzt um mit vielen Sounds zu arbeiten. Wie oft spielte ich in der hohen Lage und einem Octaver mit Doppelgriffen und Akkorden um den Sound anzudicken in Passagen wo der Gitarrist Melodien übernehmen musste (oder auch umgekehrt), da kann man eben nicht mal einfach so das Instrument wechseln. Der Aufwand das ganze Board auf den neuen Bass einzustellen und den Bandsound zu formen über Nacht war... sagen wir unschön... Wenn es wirklich rein um die Optik gehen soll in einem Theaterstück dann darf die Band gerne mit Schauspielern besetzen und Playbacks abfeuern. Wenn ich aber als musikalische Fachkraft eingekauft werde mit dem klaren Auftrag ein Programm umzusetzen, dann ist es meine Aufgabe das entsprechende Material und Handwerkszeug dafür auszuwählen. Auch wenn ich die Sicht des Regisseurs verstehen kann und mich der großen Sichtweise am Ende auch untergeordnet habe, so wenig Verständnis habe ich für diese Form der Radikalität und Geringschätzung meiner Expertise.

Grüße Hen
 
Beim Können sind uns glaube ich, ausnahmsweise, die Amis da in ihrerem Denken eins voraus: Wenn du da dir Gehör schaffen kannst und man ist deutlich besser als der Etablierte wird man im Profi-Umfeld dann auch gerne wieder gebucht, wenn das menschliche usw auch stimmt. So hat mir das mal der Mann einer Freundin meiner Frau erzählt. Ich sehen den kaum, wenn alle ein, zwei Jahre mal auf einem Fest, der ist Drummer, Profi, Franzose, auch international unterwegs. Zumindest in seiner Wahrnehmung stehen da die Amis sehr auf Können am Instrument und es etablieren sich eher die Leute die auch einfach shyce gut sind. Das "Gefilze" kennt er aus Deutschland auch auch Frankreich.

Ja das ist auch mein Eindruck. Im Land wo allein das Machen zählt wird eher auf Leistung geschaut. Solche Tendenzen haben wir in Deutschland lediglich im Bereich der Klassik wo man natürlich auch immer abliefern muss. In der USA ist aber generell ein anderes Verhältnis zu populärer Musik vorhanden. Wenn du dort als Berkley Absolvent bei einem großen Künstler Bumm-Bumm spielst, genießt du auch im Jazzclub hohes ansehen wo du dann nach der fetten Tour Donna Lee bei 300bpm abfeuerst. Wenn du in Deutschland nach dem großen Schlagerfestival in den Jazzclub gehst lachen dich die Leute aus und strafen dich mit Verachtung, selbst wenn du von deiner fetten Gage eine Runde nach der anderen ausgibst. Lediglich in den jüngeren Generationen bekomme ich das Gefühl das dieses Denken langsam verschwindet.

Bei der 2. und der 3. Wahrheit kommen aus meiner Sicht, ähnlich wie im allgemeinem (Berufs-)Leben, noch die beiden Faktoren "zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein und das Richtige machen/sagen" und das ganz profane "Glück" hinzu.

Völlig richtig, auch das ist eine große Komponente bei der Sache!


Grüße Hen
 
Höhö, gerade erst die erste "Wahrheit" gehört, und schon Widerworte :D Ne, klar, ich weiß, was Du meinst, und da ist halt auch viel wahres dran.
Aber, das Leben bringt schon Ausnahmen: Der Gitter in meiner Rockband legt Wert auf die Feststellung, daß einer meiner Bässe einfach am besten klingt. Und ich biete Auswahl an, die er auch ok findet, aber "der" setzt sich am besten durch, klingt am besten im Kontext. Es ist ihm also überhaupt nicht völlig egal, sondern er hat da wirklich vom Sound her eine Vorliebe.
Dazu sollte ich sagen, ich bin ziemlich sicher, er will mir da nicht schmeicheln, auch wenn das der Bass ist, den ich vor 40 Jahren selbst gesägt habe, und danach beschlossen hatte, erst wieder was anderes mit auf die Bühne zu nehmen, wenn mir da einer Geld für zahlt ;-)
Nach ein paar Jahren Pause hab ich mich beim Wiedereinstieg dann bei bassic angemeldet, die Bühnen waren für den Anfang erstmal nicht das Thema, und es kam, wie es kommen musste. Also kann ich inzwischen auch Alternativen anbieten und mach das auch gerne, auch mit dem Anspruch, (fast) alles mit (fast) allen Instrumenten bedienen zu können. Fast, weil klar, wenn fretless gefragt ist. Oder wenns 'ne tiefe H sein soll. Aber sonst?
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Ok, fertig gehört. Die zweite und die dritte Wahrheit. Absolut, wenn auch Ausnahmen die Regel bestätigen.
Das mit der Nebenqualifikation, absolut, da gabs bei uns im Dorf 'ne geile Funktruppe, der Saxer war dabei, weil er der Booker war. Aber das wichtigste überhaupt: sei kein Arschloch. Mach Dir klar, wenn die Leute zig Tage und Nächte im Jahr mit Dir abhängen müssen, dann suchen sie sich dafür halt tendenziell Leute aus, die ihnen in der Zeit nicht auf die Nüsse gehen ;-)
Das mit dem Netzwerk, ja, gerade bei den etablierten "Trögen", aber es gibt eben auch die Ausnahmen. Menschen, die ihr Netzwerk von unten hoch aufgebaut haben. Die nicht aus Musikerfamilien kamen, sondern halt Glück hatten, ihre Chancen genutzt haben, und damit am Ende auch erfolgreich waren, bzw. sind. Mit jedem neuen Job lernst Du neue Leute kennen, und wenn Du die überzeugst, dann rufen die Dich vielleicht das nächste mal an.
Ganz wichtig sind dabei wohl Ausbildungsstätten, in meiner Jugend war da den Erzählungen nach Berkley der Inkubator schlechthin, wo Du halt die Kontakte knüpfen konntest die Dich später im Leben getragen haben.
Und es ist in den meisten Karrieren als Selbstständiger ähnlich, aber natürlich ist Fachkräftemangel eine Chance, die in der Kultur fast immer fehlt.
 
Moin,

ich halte mal was für die Ausnahmen hoch:

In einer Probe (Jazz/Funky) hatte ich einen Jazz Bass und einen MTD mit Hums dabei..
Nach Wechsel zum MTD, kam vom Trompeter(!): oh - der klingt viel mehr nach Fusion und aufgeräumter.
Auch Keyboard war der Meinung - sind beide aber auch sehr gute Musiker die selbst eigene Bands haben.

Aber im Prinzip hast du recht - das was du spielst zählt, nicht auf was du spielst. Das merken die Kollegen nur, wenn du mit nem wahnsinnigen Exot ankommst.

Bei "anderer Kompetenz" über "können" - muss ich aber widersprechen: in allen Bands (ob ich Bass oder Posaune spiele/spielte) - wurde immer zuerst gesehen, was jemand kann bzw musikalisch betragen kann.
Anderes war immer der zweite Punkte - egal welches Instrument ... dann kam die Farbe des Instruments ;-)
(das waren aber ausnahmslos Profibands)
 
in allen Bands (ob ich Bass oder Posaune spiele/spielte) - wurde immer zuerst gesehen, was jemand kann bzw musikalisch betragen kann.
Natürlich ist das so. Man muss immer spielen können, was verlangt ist und das auch noch gut. Da kann man der netteste Typ sein, alle mit Zigaretten und Bier versorgen, vor jeder Probe den Proberaum aufräumen und saubermachen. Wenn man nicht gut spielt, wird man nicht genommen.

Was niemanden interessiert: was man außer dem, was verlangt wird, noch kann. Dass der Bassist im klassischen Orchester auch noch slappen kann, interessiert keinen. Und in der Rockband interessiert es auch nicht, ob der Bassist mit dem Bogen auf dem Kontrabass besonders gut umgehen kann oder sämtliche Sieben- und Fünftonskalen in allen Umkehrungen mit geschlossenen Augen täppen kann.

Was die youtube-bassheroes zeigen, ist in den allerwenigsten musikalischen Zusammenhängen interessant. Es geht eher um Time und Musikalität. Wenn man dann noch zuverlässig und nett ist, hat man gute Voraussetzungen.

Edit: Test: e-bass
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzten Endes ging es mir aber auch weniger um den Endkonsumenten als um meine Kollegen an den anderen Instrumenten. Das diese so wenig Interesse an Equipment des anderes haben ist in meinen Augen schwach.
Wenn ich als Maler die Arbeit des Kollegen anschaue (und für gut befinde), interessiere ich mich durchaus für das Werkzeug mit dem er das gemacht hat - insofern 100% Zustimmung.

Auch hier habe ich etwas anderer Meinung. Bei der damaligen Geschichte hat mich weniger das Wechseln des Instruments gestört als die Kompromisslosigkeit des Regisseurs. Wenn ich als Musiker eingekauft werde, dann sollte mir mein Fachgebiet auch überlassen bleiben. Es war schwierig genug ein Programm von Abba bis Zappa mit einer 3-Mann-Band ohne Keyboards und irgendwelche Playbacks zu arrangieren.
Um mal bei dem Handwerker-Bild zu bleiben: Wenn mein Kunde plötzlich mit Sonderwünschen kommt, wie lautet dann meine Antwort? Klar, kann man machen, wird dann aber auch entsprechend teurer, gell? 🤣
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten