Singen mit InEar?

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.471
Lösungen
1
Bassix
ß58.244
Hallo,

seit ein paar Wochen singe ich nun Backing Vocals in der Band über ein Shure SM58 oder auch neuerdings über ein Rode M

Nun ist es so, dass ich als InEars Shure SE425 mit dem weichen sich an das Ohr anpassende Stöpsel benutze. Diese Stöpsel dichten so gut ab, dass sich darunter gerne mal "Druck" bildet und alles hört such ungemein dumpf an, insbesondere wenn ich mit den Dingern spreche.

Nun hab ich das Problem, dass ich mich beim Singen trotz InEars und allem Pipapo durch das Soundcraft mich selbst nicht zu hören bekomme; es ist immer ein "Gemumpfe" aus (zu leisem?) eigenen Gesang auf den InEars und zusätzlicher (Knoch?)-Schalleitung über Kehlkopf/Hals/Kopf.

Zu Hause übe ich mit dem Rode M2 direkt ins Interface und Beyerdynmic DT770 Pro X Kopfhörern + meinen Bass, den ich eben auch über die Kopfhörer höre. In diesem Setup hab ich in keinem Fall das oben erläuterte Problem. Ich kann jedenfalls so nicht weiter singen, weil es einfach keinen Sinn macht, weil es in der Probe mehr als scheiße ist und daheim funktioniert es dann auf einmal 50% besser, nur weil die Bedinungen anders sind.

Kennt ihr das Problem und welche Abhilfe gibt es?
 

Ich kenne das Problem, habe aber leider keine Lösung dafür, ausser üben und sich daran gewöhnen. In Ear ist in etwa als ob man sich beim Singen Finger in die Ohren steckt und das lässt sich konstruktionsbedingt nicht ändern. Bei mir haben zwei Dinge zu einer leichten Verbesserung beigetragen. Viel mit dem eigenen Singsignal bezüglich Lautstärke experimentieren. Nicht zu laut und nicht zu leise.
Der Wechsel von IE100 zu den IE500, die wirklich eine viel bessere Auflösung haben.
 
Warum aber funktioniert das Ganze dann aber mit Kopfhörern? Weil die dann doch nicht so abschließen?

Über neue (bessere) InEars hab ich auch schon nachgedacht...
 
Ich habe von Singen mit Inear keine eigene Erfahrung, mit Inear an sich aber schon. Wenn man sich trotz Inear nicht richtig hört, dann stimmt der Mix nicht richtig. Die einzelnen Stimmen überdecken / maskieren sich gegenseitig, weil sie frequenzmäßig nicht sinnvoll voneinander getrennt wurden. In dieser Verteilung unterscheiden sich FOH-Mix und Inearmix ja nicht wesentlich von einander, so dass das auch mit einem Pult, das keine getrennte Klangregelung für die Monitorwege zulässt, grundsätzlich geht.

Für die Verständlichkeit der Gesänge kann es z. B. hilfreich sein, das Playback bei ca. 1,7 khz breit um 3 db abzusenken, um den Gesang besser zu hören, ohne ihn lauter zu machen.
Es kann sehr sinnvoll sein, sich von jemandem, der sich damit auskennt, einen entsprechenden Mix machen und abspeichern zu lassen, den man dann mit dem Digitalpult überall hin mitholt.
 
Ich weiß nur: Beim Ausgießen des Gehörgangs sollte der Kiefer "halb" geöffnet sein, da sich der Gehörgang mit dem Kiefer bewegt - laienhaft ausgerückt. Dies wurde bei mir so gemacht und ich habe keine Probleme beim Singen. Wenn da was nicht stimmt würde ich zu dem Hörgeräte Akustiker gehen, der den Abdruck gemacht hat; manchmal lässt sich noch etwas nachbessern. Auch Abnehmen und/oder Ernährungsumstellung können übrigens zu Veränderungen des Gehörgangs führen im Lauf der Zeit. Wenn die Passform der Otoplastik die Probleme verursacht, würde ich den Fachmann aufsuchen, s.o.
 
In-Ears brauchen eine längere Zeit zur Gewöhnung, gerade beim Gesang.

Versuch beim Üben auch mal die In-Ears zu nutzen, lerne das Gefühl kennen und dann lässt sich dir auch ein besserer Monitormix geben, bzw. du weißt genauer wie laut du dich brauchst.

Sollte das Problem nach so circa einer Woche üben mit In-Ears noch bestehen, können wir weiter schauen :-)
 
Ich weiß nur: Beim Ausgießen des Gehörgangs sollte der Kiefer "halb" geöffnet sein, da sich der Gehörgang mit dem Kiefer bewegt - laienhaft ausgerückt. Dies wurde bei mir so gemacht und ich habe keine Probleme beim Singen. Wenn da was nicht stimmt würde ich zu dem Hörgeräte Akustiker gehen, der den Abdruck gemacht hat; manchmal lässt sich noch etwas nachbessern. Auch Abnehmen und/oder Ernährungsumstellung können übrigens zu Veränderungen des Gehörgangs führen im Lauf der Zeit. Wenn die Passform der Otoplastik die Probleme verursacht, würde ich den Fachmann aufsuchen, s.o.
So wie ich es verstanden habe, nimmt er die mitgelieferten Schaumstoffstöpsel.

Den Mix anpassen ist der Weg zum Erfolg. Das Gesangs-Signal, das Du über den Hörer hörst, muss klar und deutlich über allem stehen.

Deshalb einen ordentlichen Stereo-Mix erstellen.
 

Es gab jetzt sehr viele Tipps für die Einstellung des Monisignals bezüglich Lautstärke und Trennung der Frequenzen.
Dabei musst Du aber sehr darauf achten auch noch genug von der Musik zu hören um noch Tonrein zu singen. Gerade bei mehrstimmigem Gesang ist es wichtig seine Kollegen zu hören. Deshalb bringt es auch nichts das eigene Singsignal sehr laut zu machen.
Unsere Sängerin ist Späteinsteigerin, d.h. nicht viel Erfahrung mit Mikro und Monitoring. Irgendwann wurde ihre Intonation immer schlechter. Da ich für das Monimischen zuständig bin ist mir aufgefallen das sie ihr eigenes Signal sehr laut hat. Ich habe das Signal heimlich wieder etwas zurückgenommen und die Intonation war wieder deutlich besser.
Anscheinend singst Du erst seit kurzem mit Mikro. Auch das muss man üben. Wenn man sich selbst sicher ist die richtigen Töne zu treffen, braucht man kein lautes eigenes Monisignal.
Das ist wie beim Basspiel das Treffen der richtigen Bünde ohne hinzuschauen.
Vielleicht ist es für Dich der richtige Weg auch in den Proben erstmal Deinen DT770 zu benutzen bis Du etwas Sicherheit bekommen hast.
 
Was noch helfen kann:
1) Phase drehen. Manchmal hört man sich besser wenn man für das eigene Gesangssignal im In-Ear Mix die Polarität dreht.

2) Das, was die eigene Stimme durch die In-Ears so komisch klingen lässt ist der sogenannte Okklusionseffekt. Durch die In-Ears kommt kaum schall durch den Gehörgang zum Trommelfell. Dadurch hast du vor allem Bass- und Tiefmittenfrequenzen die dominieren.
Wie schon geschrieben: am besten nimmst du dir mal die Zeit um mit Low-Cut (viel!) und EQ deine Stimme so zu EQen, dass es durch die In-Ears (fast) so klingt wie wenn du ohne In-Ear singst.
Damit das für die anderen Bandmitglieder nicht schrecklich klingt, haben wir die Gesangskanäle dupliziert. Das heißt einen physikalischen Input digital auf zwei Kanäle gesplittet, sodass wir einen Vox Kanal haben der „schön“ klingt und den selben Vox Kanal nochmal als „funktionell“ für den entsprechenden Sänger. So kann man auch beiden zusammen blenden bis man sich wohl fühlt (nur Achtung: die Phasen müssen bei beiden gleich sein!)
 
Wir haben das Phänomen bei unser eigentlich wirklich guten Sängerin ebenfalls, dass sie schlechter intoniert, wenn sie sich selbst zu laut hört, weil

- sie zu leise singt und damit nicht in ihrer optimalen Lautstärke, in der sie am Besten ist

- sie die wichtigen Melodieinstrumente, bei uns vor allem Keyboards, zu leise hört, um sich korrekt an deren Tonhöhe anzupassen

- sie auch noch keine perfekte Mikrotechnik hat, mit der sie Lautstärke und Wucht ihres Stimmen-Signals gut kontrollieren kann.

Ich kann mich mit meinem Inear auf alle Mixe per Solo drauf schalten und bin immer erstaunt, wie einzelne Musiker ihr Signal einstellen, meist sich selbst sehr laut. Es hat aber auch bei mir lange gedauert, bis ich ohne Backline gut mit Inear klar kam, das dauert einfach.

Mein Mix klingt für mich fast wie eine fertig abgemixte CD, nur durch die Inears recht analytisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Verständlichkeit der Gesänge kann es z. B. hilfreich sein, das Playback bei ca. 1,7 khz breit um 3 db abzusenken, um den Gesang besser zu hören, ohne ihn lauter zu machen.
Das ist doch schon mal ein Tip dem ich Nachgehen kann. Du schreibst "breit", also breiter Eingriff um 1,7kHz rum: Würde also ein "Q" von 0,5 reichen?

1) Phase drehen. Manchmal hört man sich besser wenn man für das eigene Gesangssignal im In-Ear Mix die Polarität dreht.
Auf "Phase drehen" wäre ich jetzt auch nicht gekommen. Das kann man ja auch mal ausprobieren. Was ist da der physikalische Hintergrund, dass man sich mit einem invertierten Line-Signal vielleicht besser hört/hören kann?

Wie schon geschrieben: am besten nimmst du dir mal die Zeit um mit Low-Cut (viel!)
Was ist viel Low-Cut? Ich hab den HPF immer so bei 80-100Hz mit 24dB gesetzt. Entspricht das jetzt dem "viel"?

Anscheinend singst Du erst seit kurzem mit Mikro. Auch das muss man üben. Wenn man sich selbst sicher ist die richtigen Töne zu treffen, braucht man kein lautes eigenes Monisignal.
Das ist wie beim Basspiel das Treffen der richtigen Bünde ohne hinzuschauen.
Vielleicht ist es für Dich der richtige Weg auch in den Proben erstmal Deinen DT770 zu benutzen bis Du etwas Sicherheit bekommen hast.

Mir ist völlig klar, und ich verlange da jetzt von meiner Performance auch gar nicht zu viel oder so, aber wenn halt nur Mumpf vom InEar kommt + der Mumpf durch diesen (shyce) Okklusionseffekt, kann ich halt eben durch die wenige Erfahrung/Können nicht ungedingt besser werden.

Ich werd den DT770 Pro X auf jeden Fall mal zur nächsten Probe mit nehmen und das ausprobieren. Wenn es dann in der Probe wie zu Hause auf einmal funktioniert, kann ich zumindestens das Problem schon mal genauer benennen (wie bspw. der Begriff Okkulsionseffekt - ich bin mir eigentlich sicher, dass das zu 80% DAS PROBLEM ist). Und ein Problem benennen können ist mehr als die Hälfte der Lösung des Problems.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wär ich auch nicht drauf gekommen, klingt aber plausibel. Du hast immer ein gutes Stück Direktschall Deines Gesangs auf dem eigengen Ohr. Das bekommst Du nicht weg. Wenn sich das mit dem InEar-Signal beißt, wäre phasendrehen der naheliegendste Versuch.
 
Uh, ja. Das is quasi nix anderes als die Dinger, die Apple bei früheren iPhone Versionen (als die Dinger noch einen Klinken-Ausgang haten!) mit in die Schachtel gelegt hat. Denke, dass sowas mehr als nur nicht benutzbar im Kontext Live-Band ist.

Die Teile sind wohl so ein Geheimtip. Allgemein gibt es da anscheinend mittlerweile unterschiedliche Versionen (Drums, Bass, Gesang usw. usf).

Im Allgemeinen glaube ich mittlerweile auch, dass die Shure SE425 für mich einfach nicht mehr die richtigen InEars sind...
 
Apropos: Welche Möglichkeiten habe ich daheim auf meinem Windows 11 Laptop, so etwas wie die Mixer-Software, wie die, die auf dem Soundcraft UI24r läuft zu nutzen?
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten