Sind youtube-Bassvideos schädlich für unseren musikalischen Nachwuchs?

Wieviel mehr Shitstorm hätte Eric Clapton verdient, der nicht nur fast alles an Musik von anderen geklaut hat (außer ein paar Schnulzen) zusätzlich auch noch rassistische Sprüche gemacht hat. Und Geld hat sich sicher deutlich mehr gemacht.
klar hätte Clapton das verdient, er hat zwar nicht so konsequent geklaut wie Turra, dafür sind seine rassistischen Sprüche eindeutig schlimmer zu werten (und dann später scheinheilig mit B.B.King auf der Bühne jammen). Allerdings ist Claptons Ruf eh schon ruiniert, Turras Karriere war ja eigentlch erst am Anfang - und vielleicht bereits zu Ende.
 

Wieviel mehr Shitstorm hätte Eric Clapton verdient, der nicht nur fast alles an Musik von anderen geklaut hat (außer ein paar Schnulzen) zusätzlich auch noch rassistische Sprüche gemacht hat. Und Geld hat sich sicher deutlich mehr gemacht.
Naja, vielleicht kann man es auch so betrachten, dass dank E.Claptons lebendiger Re-Interpretationen gewisser Musik Stile, die westliche Welt (insbesondere in Mitteleuropa) von solcher Musik überhaupt erstmal was gehört haben, hat oder hatten?
 
Ich hab mir keine Mühe gegeben irgendeine besonders grandiose Quelle zu suchen. Googlen kannste selber, wie Clapton drauf ist, weiß "man" doch nicht erst seit gestern.
 
natürlich gibt es keine entschuldigung für rassismus.
dass es durchaus gute gründe gab und gibt gegen die covid-impfkamgagnen zu sein, sollte eigentlich seit der veröffentlichung der rki-protokolle allen klar geworden sein.
aber nein, ich bin und war noch nie ein clapton fan. das ist teilweise schon recht hübsch produziert, berührt mich aber nicht wirklich. insofern ist mir dieser shitstorm ziemlich egal.
 
Der ist auch längst vorbei, der Shitstorm und dass Clapton vor zig Jahren rassistischen Scheiß gelabert hat, bedeutet nicht, dass er sich in der Zwischenzeit nicht doch ein paar Gedanken gemacht hat. Oben war die Frage, ob das zu belegen ist, es gibt nen Haufen Artikel darüber, wenn man sich die Mühe machen will, findet man Quellen, denen man vertrauen darf (ist ja auch wieder Ansichtssache).
Bis auf wenige Ausnahmen find ich den auch egal. Aber eins kann man ihm nicht ankreiden: Slowhand hat mir an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch nie ein YouTube-Video von sich selber schneller gemacht!
 
Ausserdem geht das Gerücht, dass er die Audiospuren massiv manipuliert (doppelte bis vierfache Geschwindigkeit, Quantisierung, usw.). Dieses Gerücht glaube ich auch, seit ich ein Handyvideo vom MusicMan Stand auf der NAMM gesehen habe. Sein Timing war unterirdisch und flink ist er auch nicht wirklich, jedenfalls nicht so flink auf dem Griffbrett wie er gerne suggerieren würde.
das kommt erschwerend dazu.
wäre aber lediglich geschummelt.

das andere ist direkter dienstahl geistigen eigentums.
Und es hörte da nicht auf, Giacomo wurde ja ziemlich schnell bekannt, bekam von verschiedenen Seiten Sponsorings, liess sich eine gesponsorte Customgitarre bauen, machte ein Video und hat die Gitarre flugs verkauft.

Das wird im zweiten video thematisiert, und lies mal in den kommentaren wieviele gitarren er sich dadurch erschnorrt um sie sofort zu verkaufen, oft sogar ohne das eingeforderte video im tausch.

Kann man alles machen, ist aber nicht cool.

Ich darf da nicht zu laut husten, auf der Gitte bin ich sicher unterirdischer als der Turra, aber am Bass, dem Horn, mit der Stimme und mit Tasten habe ich mir ein paar Jahre doch Mühe gegeben, anständig Musik machen zu können. Klar schneide ich im Studio Spuren und programmiere Zeugs bei meinen Eigenproduktionen, aber im grossen und ganzen könnte ich alles, was ich im Studio so von mir gebe, auch vor Publikum darbieten, ausser der Gitarre und dem Schlagzeug bei besagten Eigenproduktionen. Natürlich nicht alle Instrumente gleichzeitig, aber in einer Band durchaus.
Das ist durchaus legitim.
Du trittst ja nicht damit als gitarrenguru auf gestohlenen licks.

hier noch teil 2: gitarrenabzocke
(in den kommentaren geht es an richtig los wer an ihn instrumente verloren hat)
 
Naja, vielleicht kann man es auch so betrachten, dass dank E.Claptons lebendiger Re-Interpretationen gewisser Musik Stile, die westliche Welt (insbesondere in Mitteleuropa) von solcher Musik überhaupt erstmal was gehört haben, hat oder hatten?
Und diese Youtuber bringen jungen und älteren mehr oder weniger virtuose Basslicks nahe. Finde ich nichts schlimmes dabei.
 

Breaking News: glaubt nicht alles, was ihr auf DuRöhre seht. :D

1000050224.gif
 
Alle, die er spielt (nur halt etwas langweiliger als das Original), ich glaube da würde er auch nicht widersprechen.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten