Sind youtube-Bassvideos schädlich für unseren musikalischen Nachwuchs?

Entweder das oder sie waren die Best Buddys von den Verkäufern oder berühmt. Rod Gonzales hing bei uns oft ab und ein paar andere Berliner Berühmtheiten.

Ansonsten waren Verkäufer aber immer genervt von normaler Kundschaft.
 

Berlin halt.

Heute kauft man im Internet und schaut eben YouTube Videos. Ist eigentlich nicht so viel anders.
Finde ich ehrlich gesagt nicht. Ich gebe zu, ich hab das früher auch ab und zu gemacht, im Musikladen rumgesessen und Bass gespielt. Aber nicht um irgendwen zu beeindrucken sondern um Bässe auszuprobieren. Bei der Gelegenheit habe ich auch den ein- oder anderen Musiker aus der Gegend kennen gelernt. Und natürlich wurde sich darüber ausgetauscht, wie irgendwelche Sachen zu spielen sind. Allerdings war das 1 zu 1, in Echtzeit, "first take" und "playthrough".
 
Und genau diese Unterschiede gilt es m. M. n. den jungen Leuten zu erklären (natürlich ohne Überheblichkeit a la „früher war alles besser“)
Absolut, sehe ich genau so. Mit der Ergänzung, dass die Erklärrichtung manchmal auch gerne umgekehrt sein dürfte. Immer wieder amüsant wenn mein lieber Vater von seinem Vater erzählt und dessen Reaktion, als die Beatles die angesagteste Band der Welt wurde und mein Vater sich eine Beat-Frisur stehen ließ: „Teufelswerk - das ist keine Musik - das sind keine Konzerte, da wird ja nur gekreischt im Publikum - das ist der Untergang der „richtigen“ Musikkultur - …“ :-)

Schöne Grundidee. Sehe ich genauso, aber wir haben/hatten Referenzpunkte; die die heutigen Kids anscheinend nicht mehr haben. Woher auch? Von den (sorry again) selbstreferentiellen Algorithmen? Es fehlt die Einordnung von - ja von wem auch immer, aber das ist sicher nicht die KI. Dafür braucht es Menschen und ihre Erfahrung. Da bald aber keiner mehr zwischen dem einen oder anderen in den asozialen Medien unterschieden werden kann…. Naja

Als Papa von zwei Kindern sehe ich mich da voll in der Verantwortung, ihnen meine Referenzpunkte zu vermitteln. Der wirkliche schwierige Teil ist, zuzulassen und zu akzeptieren, dass sie auch eigene Referenzpunkte entwickeln, die auch mal ganz anders als meine sind. Und das Vertrauen zu haben, dass sie ihren Weg machen - auch musikalisch. Leichter gesagt als gefühlt. Aber wird schon!

siehe oben: Wie soll ein 13jähriger aus 30sek. TikTok „Präferenzen“ entwickeln, wenn die Blase ihm gar keine „Gegenströmungen“ anbietet, weil alles nur selbstreferentieller clickbait ist und eigentlich null komma null mit Musik zu tun hat, sondern ausschließlich mit Datenklau?

Siehe oben: eine Mischung aus eigene Präferenzen zeigen und Vertrauen haben, dass sie ihren Weg machen - auch in einer hoch komplexen, algorithmusgetriebenen und digitalen Welt. Ich höre übrigens von niemandem häufiger als von meinem 16-jährigen Neffen die Aussage „das taugt nichts, das ist eh nur um Clicks zu kriegen“. Es besteht also Grund zur Hoffnung. ☺️
 
Schöne Grundidee. Sehe ich genauso, aber wir haben/hatten Referenzpunkte; die die heutigen Kids anscheinend nicht mehr haben. Woher auch? Von den (sorry again) selbstreferentiellen Algorithmen?
Deine Argumentation kreist um eine einzige Alte-Leute-Phrase. Mir scheint, einige hier kennen diese höchst seltsamen und irgendwie unheimlichen "Kids" nur aus Alte-Leute-Dokus. Ich bin durchaus besorgt, wenn Menschen die Welt nur durch einen sehr schmalen Blickwinkel betrachten, der den Untergang des Abendlandes heraufbeschwört. Aber damals war eben alles früher, wie schon Sokrates wusste. :D
 

Deine Argumentation kreist um eine einzige Alte-Leute-Phrase. Mir scheint, einige hier kennen diese höchst seltsamen und irgendwie unheimlichen "Kids" nur aus Alte-Leute-Dokus. Ich bin durchaus besorgt, wenn Menschen die Welt nur durch einen sehr schmalen Blickwinkel betrachten, der den Untergang des Abendlandes heraufbeschwört. Aber damals war eben alles früher, wie schon Sokrates wusste. :D
Nö, in meinem Fall kreist sie nur um Erfahrungen.
 
Deine Argumentation kreist um eine einzige Alte-Leute-Phrase. Mir scheint, einige hier kennen diese höchst seltsamen und irgendwie unheimlichen "Kids" nur aus Alte-Leute-Dokus. Ich bin durchaus besorgt, wenn Menschen die Welt nur durch einen sehr schmalen Blickwinkel betrachten, der den Untergang des Abendlandes heraufbeschwört. Aber damals war eben alles früher, wie schon Sokrates wusste. :D
Schade, dir hätte ich differenziertere Beiträge zugetraut. Die Kunst des Argumentierens scheint in diesen bösen Internetforen, wo sich hauptsächlich alte Leute rumtreiben, ebenfalls gefährdet zu sein. Das macht mir auch Sorgen. ;-)
 
Schade, dir hätte ich differenziertere Beiträge zugetraut. Die Kunst des Argumentierens scheint in diesen bösen Internetforen, wo sich hauptsächlich alte Leute rumtreiben, ebenfalls gefährdet zu sein. Das macht mir auch Sorgen. ;-)
Sorry, aber ich fahre eine strikte null-Tolleranz Politik gegen derart plumpes Jugend-Bashing. Das ist bei uns alten Säcken leider weit verbreitet, aber deshalb noch lange nicht akzeptabel. Die relativierende Tour, das alles auf die pöhsen Medien zu schieben, in deren Blse die Jugend angeblich gefangen ist, wird doch nur zum Schein der Objektivität herangezogen. Es sind die bleiben die selben Plattitüden, die seit Jahrhunderten auf den Tisch kommen und deshalb nicht wahrer werden. Ich bin durch meinen Sport sehr viel in Kontakt mit "Kids" und Jugendlichen. Da sehe ich in der breiten Masse eigentlich genau das selbe, wie bei uns damals: vielseitige Interessen, Weltoffenheit, Kampfgeist eine gesunde Portion Rebellion. Gerade bei der Musik sind die Jungs und Mädels für mein Dafürhalten sogar deutlich breiter aufgestellt, als wir damals. Die musikalisch interessierten Exemplare kennen über die aktuellen Sachen, über die Musik meiner Jugend, bis in die 60er und in den klassischen Bereich sehr viele Bands und Künstler, die ich in dem Alter keinem zugetraut hätte. In den 80er/90ern gab es genau so viele SWR-Schafe, die abseits der Charts keinen blassen Dunst hatten, was es überhaupt so gibt.

Aber da ich ohnehin niemanden überzeugen will, der seine Standpunkte hat, kann jetzt weiter über die "Kids" hergezogen werden, die in selbstreferentiellen Algorithmen gefangen sind und dieser Matrix auch nicht durch Einnahme der roten Pille entfliehen können.
 
Zurzeit wird der Schaden, der Gevatter Wörldweitweb unseren Kindern antut, ja heftig kritisiert. Jugendliche vergleichen ihr eigenes Aussehen mit Bildern von "Influencern" auf TIKTOK und bekommen davon eine ungesunde Selbstwahrnehmung... Manche passen ihre Körper den Bilderfiltern an... Schlimm!

Wie sieht es denn musikalisch aus? Zunächst möchte ich für die Kinder und den Nachwuchs mal festhalten:
Alles, was onlein präsentiert wird, ist nicht echt. Im besten Fall ist es ein Abbild. Im schlechtesten Fall ist es "KI".

Da lernt ein Kind oder Erwachsener Bass spielen und surft zu King Charles Berthoud oder seinem bösen Gegenspieler Davie 504 oder zu irgendwelchen, die in die gleiche Kerbe hauen. Die Kinder und Anfänger glauben tatsächlich, das wäre der Goldstandard für ihr Instrument. Unfug!

Weder Charles noch Davie haben je an einer nennenswerten musikalischen Produktion mitgewirkt.

So! Und jetzt ihr...
Für wie blöd hältst du eigentlich unsere Jungend? Ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht. Die sind absolut dazu in der Lage, Beiträge aus dem Internet differenziert zu beurteilen und sich mehr als eine Qulle anzusehen, bevor sie sich eine Meinung bilden.
Nun zum guten Charles: ich komme da auch nicht so ganz mit, was da so schlimm sein soll, so gut wie er sein zu wollen, bzw. ihn als Vorbild zu haben? Nur weil er einen anderen Weg gegangen ist als den traditionellen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen? Ich kann ihm nur applaudieren. Er hat das Risiko getragen und geübt wie blöd. Ich fände das toll, wenn meine Kinder jemanden wie ihn als Vorbild hätten. Von nix kommt nix!
Nennenswerte musikalische Produktionen hat er viele. Das Internet spricht hier Bände. Nur weil du es nicht verstehst, wie das heute funktioniert, musst du die Leute nicht verurteilen, die das machen und ein Auskommen damit haben.
 
instagram star?

edit: er bestreitet wohl seinen lebensunterhalt mit “seinen” licks,
verkauft noten/tabs über patreon.

nur doof daß alles nur geklaut ist,
von unbekannteren. Natürlich auch ohne credits (und anteile der einnahmen) an die urheber 🤬.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da ganz bei @groovekeks, aber finde es gar nicht schwierig, eigene Referenzpunkte zuzulassen und zu akzeptieren, die ganz anders sind. Im Gegenteil, man kann da noch was lernen. Wir alle sehen offenbar in unserer näheren Umgebung intelligente, interessierte junge Menschen mit Fähigkeiten, die im Sinne des Threadtitels durchaus zu unterscheiden wissen, ob und was schädlich für sie ist. Und natürlich unterscheidet sich „musikalischer Nachwuchs“ von handysüchtigen nobrainern, die ein Radio nicht von einem Toaster unterscheiden können.
Von daher ist es relativ müßig, sich hier mit „der Jugend“ im allgemeinen zu beschäftigen, denn dabei kommen wir offenbar über ein paar subjektive Beispiele nicht hinaus und Entwicklungspsychologen beschäftigen sich ja schließlich nicht mit der Meinung von Mansplainern, die ein paar gute, junge Fußballer aus gutem Hause kennen und aus ihrer eigenen Blase heraus als Hobby Boomerbashing betreiben, sondern mit der allgemeinen Entwicklung, die ja nun durchaus Sorge bereiten kann (KI ist da nur ein Beispiel…).
In diesem Sinne habe ich meiner unmaßgeblichen Meinung nach durchaus Hoffnung für die musikalische Jugend, denn so wie diese Radio und Toaster unterscheiden können, können sie auch die Schädlichkeit oder eben Nützlichkeit von Bassvideos einschätzen. Man versuche nur mal aus Spass ein paar Sachen von z.B. Berthoud, Davie o.ä. nachzuspielen :-)
 
Bei diesen Diskussionen geht mir immer ein Gedanke bzw. eine Frage durch den Kopf....

Wem gehört den YT ?
Wer hat das Geld um Geschäftsanteile an den entsprechenden Techfirmen besitzen zu können und steht damit mit in der Verantwortung für das was die machen...?
Wie ist die Alterstruktur in den verantwortlichen Vorstandsetagen - sitzen dort die 10 - 25 jährigen ...?
Wer hat durch die Entwicklung von IT-Technik in den 70er - 80er - 90er -00er Jahre etc. den Grundstein für die heutigen Möglichkeiten gelegt ? (Verantwortung?)
Würden sich Elvis und Jimmy angewidert vom YT-Konsum/Gebrauch abwenden wenn es das in Ihrer Zeit schon gegeben hätte?

und so weiter

manchmal erinnert mich das an Diskussionen von gestressten Eltern Ende der 90er die beklagten dass ihre 2-3jährigen schon Teletubbie-süchtig seien und sie nichts dagegen tun könnten.
 
Für wie blöd hältst du eigentlich unsere Jungend?
Für gar nicht blöd. Allerdings liegt es in der Natur der Sache, dass man als ältere Generation die Aufgabe hat, nicht alles ganz toll zu finden, was die jungen Leutchen so machen. Und ich finde, man darf auch kritisieren.

Übrigens sind das ja nicht nur die Jungen, die ständig online abhängen. Die Alten unterscheiden sich diesbezüglich nur darin, dass sie eine Erinnerung daran haben, dass es mal anders war.

Wie lange ist denn mittlerweile die Aufmerksamkeitsspanne für Musik? Wie ist denn Musik beschaffen, wenn sie Aufmerksamkeit jenseits von 3 Minuten erfordert?

Sind Teenager heute glücklicher, weil sie online gehen können und sämtliche Informationen und Desinformationen zur Verfügung haben?

Bleiben Sie dran oder "wait for it"
 
  • Like
Reaktionen: hui
Das was du da von dir gibst hat doch Bitteschön nichts mit Kritik zu tun. Du verstehst nicht wie das Internet funktioniert und wie sich heute Kunst und Unterhaltung vermarkten lässt. Nur weil dir nicht gefällt, was die beiden da machen, heißt das doch nicht das die Jugend zu blöd ist um zu verstehen was ihnen präsentiert wird.

Ich frage mal anders herum. Wie lange muss denn die Aufmerksamkeitsspanne sein damit sie ok ist?
Sind Teenager heute unglücklicher als zu deiner Zeit? Müssen sie glücklicher sein?

Nur ein Beispiel: ich war letztens in einem Musical und habe dort zahlreiche junge Leute gesehen (keine Ahnung, ob das jetzt Teenager waren). Es wird also nicht nur Internet konsumiert und ich denke, dass das auch deiner Aufmerksamkeitsspanne gerecht wird. Die Welt ist nicht nur Eindimensional. Das merkt man, wenn man selber mal hinter der Tastatur in die richtige Welt hinausgeht.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten