Wie schön, so viele kontroverse Meinungen 
Ich möchte mal voranstellen, dass Kollege @Mad Jazz Morales wohl näher an der Generation snowflake gebaut hat. Das ist nicht die Angst des alten weißen Mannes. Das ist die Lust des alten weißen Mannes an der Auseinandersetzung. Say it loud, I'm old, white and I'm proud... Egal...
Ich denke auch, dass Kollege @crystalgreen ein bisschen danebenliegt mit seiner Wahrnehmung als unfassbar große Bibliothek. Es ist viel, viel mehr. Ich halte das Wörldweitweb für eine weitaus größere Revolution als es im 16. Jahrhundert der Buchdruck war, der nach Meinung mancher Menschen das Mittelalter beendet hat. Das Alter, das das Wörldweitweb zurzeit beendet, wird erst in der Zukunft einen Namen bekommen.
Buchdruck und Internet haben eines gemeinsam: Informationen werden leichter zugänglich gemacht. Mir wurde das verblüffend klar, als mir ein afghanisches Mädchen, auf meine Frage hin, woher sie wüsste, wie man eine Bewerbung schreibt, "youtube" geantwortet hat. Youtube ist der Hammer. Wie wird die Brühgruppe der Kaffeemaschine auseinander- und wieder zusammengebaut? Youtube! Wie klingen eigentlich mixolydische und Pelog Skalen? Youtube! Wie klingt ein Eb-Dur Akkord in reiner Stimmung? Youtube!
Ich bin nicht doof. Das Internet ist ein unfassbarer Quell zur Informationsbeschaffung und gleichzeitig ein unfassbares Massenmedium zur Informationsverbreitung mit dem Gimmick, dass wirklich jede und jeder die Möglichkeit hat, Informationen zu verbreiten, falls die beiden nicht in Russland oder Nordkorea wohnen.
Wie geht irgendeine Basslinie? Geschenkt! Raushören war gestern. Wie geht Musik? Auch geschenkt? Es dauert nicht mehr lange und Alexa wird euch genau das vorspielen können, was ihr gerne hört. Und zwar immer eine neue KI-generierte Komposition. Bestimmt auch mit eurer Lieblingsstimme und ganz bestimmt auch mit eurem Lieblingsbasssound in eurer Lieblingsabmischung.
Also: Wie geht Musik in der Zukunft? Der alte weiße Mann in mir sagt: "Was kümmert's mich? Sollen sie doch Charles Bertoud hören, wenn sie keine vernünftige Musik mehr haben."

Ich möchte mal voranstellen, dass Kollege @Mad Jazz Morales wohl näher an der Generation snowflake gebaut hat. Das ist nicht die Angst des alten weißen Mannes. Das ist die Lust des alten weißen Mannes an der Auseinandersetzung. Say it loud, I'm old, white and I'm proud... Egal...
Ich denke auch, dass Kollege @crystalgreen ein bisschen danebenliegt mit seiner Wahrnehmung als unfassbar große Bibliothek. Es ist viel, viel mehr. Ich halte das Wörldweitweb für eine weitaus größere Revolution als es im 16. Jahrhundert der Buchdruck war, der nach Meinung mancher Menschen das Mittelalter beendet hat. Das Alter, das das Wörldweitweb zurzeit beendet, wird erst in der Zukunft einen Namen bekommen.
Buchdruck und Internet haben eines gemeinsam: Informationen werden leichter zugänglich gemacht. Mir wurde das verblüffend klar, als mir ein afghanisches Mädchen, auf meine Frage hin, woher sie wüsste, wie man eine Bewerbung schreibt, "youtube" geantwortet hat. Youtube ist der Hammer. Wie wird die Brühgruppe der Kaffeemaschine auseinander- und wieder zusammengebaut? Youtube! Wie klingen eigentlich mixolydische und Pelog Skalen? Youtube! Wie klingt ein Eb-Dur Akkord in reiner Stimmung? Youtube!
Ich bin nicht doof. Das Internet ist ein unfassbarer Quell zur Informationsbeschaffung und gleichzeitig ein unfassbares Massenmedium zur Informationsverbreitung mit dem Gimmick, dass wirklich jede und jeder die Möglichkeit hat, Informationen zu verbreiten, falls die beiden nicht in Russland oder Nordkorea wohnen.
Wie geht irgendeine Basslinie? Geschenkt! Raushören war gestern. Wie geht Musik? Auch geschenkt? Es dauert nicht mehr lange und Alexa wird euch genau das vorspielen können, was ihr gerne hört. Und zwar immer eine neue KI-generierte Komposition. Bestimmt auch mit eurer Lieblingsstimme und ganz bestimmt auch mit eurem Lieblingsbasssound in eurer Lieblingsabmischung.
Also: Wie geht Musik in der Zukunft? Der alte weiße Mann in mir sagt: "Was kümmert's mich? Sollen sie doch Charles Bertoud hören, wenn sie keine vernünftige Musik mehr haben."

Zuletzt bearbeitet: