
claudio
Geizhals und Resteverwerter, investiert in Tomaten
da stimme ich Dir zu, wenn auch ungern. Das ist die heutige Zeit. Ein Problem dabei ist, dass die Musikindustrie selbst dafür verantwortlich ist, dass die Entwicklung in diese Richtung läuft.Aber wie schon vorher geschrieben: aufgrund der technischen Entwicklung ist die künstliche Verfremdung bereits Alltag, und wird sich sehr wohl durchsetzen. Da würde ich jetzt kein Moral Spektakel daraus machen. Weil es schlicht und ergreifend nichts nützt.
Ich habe halt ein Problem zu akzeptieren, dass man technische Hilfsmittel rein dazu nutzt, etwas zu suggerieren was nicht ist. Das sowas gemacht wird und wurde seit es Technik gibt ist auch mir klar.
Technik kreativ zu nutzen finde ich gut, viele Unfälle wurden kreativ umgesetzt (die Erfindung von Verzerrung, Formantmanipulation, Modulationseffekte, usw. waren ursprünglich alles Unfälle). Synthesizer kann man sehr kreativ einsetzen, also der ursprüngliche Versuch, über additive oder subtraktive elektronische Synthese Instrumente nachzubilden hat zu einer eigenen Gattung von Instrumenten geführt.
Selbst ein Romplerkeyboard oder VST Instrumente, wenn man sich kein Klavier, Hammond, Rhodes oder was auch immer leisten kann oder schleppen will, der gesamplete Sound aber für den Zweck hinreichend gut ist und man drauf etwas kreiert, spielt, finde ich absolut in Ordnung.
Aber bei mir hört es halt auf, wenn jemand mit Technischen Mitteln etwas vortäuscht, was so überhaupt nicht gespielt wurde bzw. nicht spielbar ist. Stossend ist es vor allem dann, wenn diese Leute ihre Spieltechnik in den Vordergrund rücken und man dann feststellt, dass ohne Speedup, Playback, Autotune rein gar nichts übrig bleibt, was des zuhörens Wert wäre.
Da gibt es einen Britischen Gitarristen, Sänger und Lehrer, welcher einige Zeit der Aufdeckung von Autotune Schummeleien widmet: https://www.youtube.com/@wingsofpegasus
Zuletzt bearbeitet: