Sind youtube-Bassvideos schädlich für unseren musikalischen Nachwuchs?

Aber wie schon vorher geschrieben: aufgrund der technischen Entwicklung ist die künstliche Verfremdung bereits Alltag, und wird sich sehr wohl durchsetzen. Da würde ich jetzt kein Moral Spektakel daraus machen. Weil es schlicht und ergreifend nichts nützt.
da stimme ich Dir zu, wenn auch ungern. Das ist die heutige Zeit. Ein Problem dabei ist, dass die Musikindustrie selbst dafür verantwortlich ist, dass die Entwicklung in diese Richtung läuft.

Ich habe halt ein Problem zu akzeptieren, dass man technische Hilfsmittel rein dazu nutzt, etwas zu suggerieren was nicht ist. Das sowas gemacht wird und wurde seit es Technik gibt ist auch mir klar.

Technik kreativ zu nutzen finde ich gut, viele Unfälle wurden kreativ umgesetzt (die Erfindung von Verzerrung, Formantmanipulation, Modulationseffekte, usw. waren ursprünglich alles Unfälle). Synthesizer kann man sehr kreativ einsetzen, also der ursprüngliche Versuch, über additive oder subtraktive elektronische Synthese Instrumente nachzubilden hat zu einer eigenen Gattung von Instrumenten geführt.

Selbst ein Romplerkeyboard oder VST Instrumente, wenn man sich kein Klavier, Hammond, Rhodes oder was auch immer leisten kann oder schleppen will, der gesamplete Sound aber für den Zweck hinreichend gut ist und man drauf etwas kreiert, spielt, finde ich absolut in Ordnung.

Aber bei mir hört es halt auf, wenn jemand mit Technischen Mitteln etwas vortäuscht, was so überhaupt nicht gespielt wurde bzw. nicht spielbar ist. Stossend ist es vor allem dann, wenn diese Leute ihre Spieltechnik in den Vordergrund rücken und man dann feststellt, dass ohne Speedup, Playback, Autotune rein gar nichts übrig bleibt, was des zuhörens Wert wäre.

Da gibt es einen Britischen Gitarristen, Sänger und Lehrer, welcher einige Zeit der Aufdeckung von Autotune Schummeleien widmet: https://www.youtube.com/@wingsofpegasus
 
Zuletzt bearbeitet:

Da gibt es einen Britischen Gitarristen, Sänger und Lehrer, welcher einige Zeit der Aufdeckung von Autotune Schummeleien widmet: https://www.youtube.com/@wingsofpegasus
Warum macht man sich diese Arbeit? Ich schätze mal 90% aller Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre nutzen Pitch Correction. Und das wahrscheinlich in jedem Genre.
Man muss sich doch nur mal die die Topsongs durchhören. Alles saubere Noten.

Und live wird das bei großen Produktionen auch gemacht.

Den meisten Leute ist es aber auch egal, scheint mir.
 
ch kenne auch Lehrer, die bei guten Schülern nicht mehr in der Lage sind, die Techniken, die sie vermitteln, selbst zu spielen. Ich finde das nicht verwerflich.
aber nicht als fundamentales geschäftskonzept.

es geht genau so: der lehrer hat alles erreicht, wenn sein schüler ihn überholt hat. letztlich ist das exakt das gute alte jedi-padawan verhältnis. ich teile die lehrer gerne in 2 gruppen ein: besserwisser, die ihren schülern vorführen, wie schlecht sie sind auf der einen seite und solche, die den überholvorgang wohlwollend zulassen und unterstützen auf der anderen seite.
 
aufgrund der technischen Entwicklung ist die künstliche Verfremdung bereits Alltag, und wird sich sehr wohl durchsetzen.
Gegen Verfremdung ist auch nichts einzuwenden. Hauptsache es steckt eine originäre Idee dahinter, sonst entsteht bei mir zumindest Langeweile. Ob eine Stimme oder ein Instrument exakt einen Ton trifft, ist meinem Musikgeschmack egal, Hauptsache, es berührt mich. Absolutes Gehör hat bei mir kein Plus.
:bier:
 
Ich schätze mal 90% aller Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre nutzen Pitch Correction.

im kommerziellen u-bereich hundert prozent und seit rund 30 jahren. das ging schon anfang der 90er, war damals aber sehr teuer.

Und live wird das bei großen Produktionen auch gemacht.

ja klar. helene fischer tanzt wie wild und singt nach einem sprint immer noch absolut sauber ohne hecheln im atem. das darf glauben, wer will.

Den meisten Leute ist es aber auch egal, scheint mir.

mir auch. also beides: es scheint mir auch so und egal ist es mir auch. ich gehe nicht zu solchen veranstaltungen und kaufe auch keine tonträger von denen. ich stehe sehr auf gutes handwerk. wer nix kann, soll der bühne fernbleiben - es sei denn, es ist eine open stage für dillettanten.
 
Den meisten Leute ist es aber auch egal, scheint mir.
mir nicht und wahrscheinlich vielen Leuten, welche selbst musizieren.

Und a propos:
Ich schätze mal 90% aller Veröffentlichungen der letzten 5 Jahre nutzen Pitch Correction.
Du kannst aus den 5 gleich 20 Jahre machen. Beim Eventler, bei welchem ich in den 00ern gelegentlich jobbte, wurde die berühmte Antares AVP1 Box um 2002 nagelneu gekauft und sofort regelmässig eingesetzt. Ich hielt mich so gut es ging davon fern, habe da aber sehr selten Main gemischt.

im kommerziellen u-bereich hundert prozent und seit rund 30 jahren. das ging schon anfang der 90er, war damals aber sehr teuer.
30 sinds noch nicht ganz aber nah genug, Antares kam Ende 90er mit der ersten wirklich brauchbaren Softwarelösung fürs Studio auf den Markt, dann wie oben gesagt für live Anfang 00er mit einer 1HE Rackunit.
 
Wir sind selbst schuld.

Der Dienstleister verkauft uns das, was wir ihm abkaufen.
Unsere Kinder leben das, was wir ihnen vorleben - meine singen alle ohne Autotune.

Am liebsten höre ich Straßenmusiker, Jugendzentrum-Bands, Hausmusik...

Mnozil Brass beschallt jedes Konzerthaus ohne Mikrofone - nicht mal für die Ansagen.

You get what you pay for.
 
30 sinds noch nicht ganz aber nah genug, Antares kam Ende 90er mit der ersten wirklich brauchbaren Softwarelösung fürs Studio auf den Markt, dann wie oben gesagt für live Anfang 00er mit einer 1HE Rackunit.

ich kann dir bzgl. antares nicht widersprechen, aber ich saß 93 (!!!!) für eine produktion beim saarländischen rundfunk und erinnere mich immer noch an mein eigenes staunen, wie da einzelne töne am rechner korrigiert wurden, sowohl in sachen timing als auch tuning. wie die software hieß, weiß ich nicht mehr. da waren mehrere so genannte power-macs im einsatz und mit internet hatte das nichts zu tun.

heute können wir das mit einem melodyne-plug-in für einen schmalen taler selber machen. oder nicht, weil's lustiger ist! smiley.
 
Vortäuschen, Mimikry, ist in der Evolution ein wichtiges Mittel. Unter uns Menschen garantieren die Stilmittel des Betrugs und der Manipulation den eigenen Erfolg. Ein für die Menschheit voraussichtlich für Jahrzehnte schädigendes Beispiel sind diese Typen in Amerika, die gerade versuchen, der Menschheit den Todesstoß zu versetzen. Dass Täuschen erfolgreich ist, finde ich aber durchaus entsetzlich, und eine kulturelle Stufe, die allzu gerne überwunden werden dürfte!

Was Ideenklau betrifft, bin ich dafür! Gute Ideen müssen sich verbreiten, gute Melodien, Bilder oder Worte. Aber die Schwelle zum Diebstahl oder Plagiat ist eben überschritten, wenn man Ideen oder Melodien klaut, ohne den Erfinder zu erwähnen. Schade, dass die Profitgier der Musikindustrie so dominant ist, dass die Piraten schon wieder wie die Guten gefeiert werden.
 

ich kann dir bzgl. antares nicht widersprechen, aber ich saß 93 (!!!!) für eine produktion beim saarländischen rundfunk und erinnere mich immer noch an mein eigenes staunen, wie da einzelne töne am rechner korrigiert wurden, sowohl in sachen timing als auch tuning. wie die software hieß, weiß ich nicht mehr. da waren mehrere so genannte power-macs im einsatz und mit internet hatte das nichts zu tun.

heute können wir das mit einem melodyne-plug-in für einen schmalen taler selber machen. oder nicht, weil's lustiger ist! smiley.
vor Antares war das sicher auch bereits möglich da widerspreche ich Dir nicht, aber der Rechenaufwand war immens (folglich auch der notwendige finanzielle Aufwand) und oft nicht in Echtzeit machbar. Somit kann man davon ausgehen, dass das noch nicht "Industriestandard" war. Das Patent von Antares beruhte darauf, dass ihr Algorithmus über Rekursionen sowohl in der Detektion als auch in der Manipulation die Anzahl benötigter Rechenoperationen zigtausendfach verringern konnte bei gleichzeitig besserer Qualität der Korrektur. Dies führte logischerweise dazu, dass sich die Industrie drauf gestürzt hatte.

Kurz gegoogelt: Das Antares Patent ist von 1996, vorgestellt 1997, Cher 1998, Eiffel 65 1999, Radiohed 2001 und dann wurde es inflationär und wie gesagt seit 2002 auch im Liveeinsatz, leider öfter als man glauben mag.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten