Shure PSM900

Dann musst Du aufpassen, dass der Mipro die anderen Strecken bei 5,8GHz nicht wegdrückt. Ausprobieren.
Genau aus dem Grund würde ich nicht mehr auf 5.8 GHz wechseln, da es auch günstigere Anbieter gibt, deren System mal einfach alles zuhauen. Hatte mit meinem Shure GLDX nie Probleme bis diese Teile aufgetaucht sind. 🤷🏼‍♂️

Von Mipro gibt es mit der MI-909 RT auch noch eine sehr gute digitale in-ear Funke, die im UHF Bereich arbeitet und deshalb nie Ärger mit W-LAN machen wird. Benutze ich seit etwa einem halben Jahr und bin sehr zufrieden damit. Liegt preislich aber in einer anderen Region (~ € 1250 ohne Hörer).
Ich hab nen Artikel von 2014 gesehen. Nur wundert es mich dass es nicht von den großen Musikhändlern vertrieben wird und es hat neben 10 mW auch 100 mW und ist soweit ich weiß damit nicht in Dtl erlaubt. Daher gibt es bei Shure auch ne Variante ohne 100 mW. Muss man aber selber wissen 😊

Hier die Antwort aus dem Nachbar-Forum vom Shure-Vertriebler:

[HEADING=3]Jürgen Schwörer">[/HEADING]
[HEADING=3]Jürgen Schwörer

Offizieller Produkt-Spezialist SHURE​

Servus,​


eine reine Hobby-Band kann gar keine anmeldepflichtigen Frequenzbereiche anmelden; wobei bei der BNetzA eine Band, die mehrmals im Jahr auf Konzerten (mit Eintritt) speilt bereits als Profis gelten kann.
Deswegen wäre es schon das einfachste das anmeldefreie Band 823 - 832 MHz anzupeilen.

klanglich gesehen besteht eigentlich kein zwischen PSM300 und PSM900. Bzw. den Unterschied würde ich aus wehrtechnisch Sicht als Geschmackssache deklarieren. PSM900 hat "nur" die Vorteile eines hochwertigeren HF Performance: Mehr kompatible Kanäle (ist in eurer Anwendung nicht notwendig) und bessere "Abschirmung" von Störungen.

Für Hobby-Bands empfehlen ich eigentlich immer die PSM300. Die Mehrkosten der PSM900 Systeme bringen nur was bei größeren Mehrkanal-Setups. Dann lieber in einen hochwertigen Ohrhörer investieren.

Beste Grüße
Mit ihm hatte ich mal auf einer Messe Kontakt. Konnte da deren Systeme testen.

...und ein besseres Display und XLR-Eingänge, weshalb ich vor Jahren gleich die große Lösung gewählt habe. :-)
Das wäre auch der Grund warum ich diese Variante wählen würde.

Das kostet aber 450€ mehr als das PSM300, mass man halt wollen.
Das stimmt. Mir wäre die Nutzung mehrere Kanäle zum Wechseln wichtig, da oft viele unterschiedliche Systeme an den Veranstaltungsorten sind und man so mehr Ausweichmöglichkeiten hat.

Vielen Dank euch allen 😊
 
Mehrere Kanäle kann das PSM300 auch, nur nicht so viele und es gibt keinen Systemsetup zur automatischen Abstimmung von >10 Anlagen. Und die Klinkeneingänge sind symmetrisch.

Egal, muss jeder selbst wissen.
 
Moin, ist ein bekanntes problem der Sennheiser Empfänger. Liegt an der niedrigen Impedanz der In-Ears (meist <20 Ohm), die Sennheiser Empfänger sind für eine Impedanz von ca. 100 Ohm konzipiert. Abhilfe schafft ein Impedanzwandler, ich benutze den Ifi Iematch+. Gibts bei Amazon, damit ist Ruhe auf den Ohren. Kostet zwar 50 Euro aber mir ist es das Wert.
Danke für diesen mega Tip! Am liebsten würde ich dir direkt einen Pokal dafür verleihen. Ich bin da bisher nie drauf gekommen, aber das macht total Sinn. Deshalb sind die Empfänger auch so schweinelaut, ich kann den nie höher als 1/4 des Regelweges aufreißen. Es gibt allerdings günstigere Alternativen für einen Impedanzwandler, wenn man mal nach „Stecker Impedanz Kopfhörer“ sucht kommen vor allem Ergebnisse als Adapter-Stecker. Mehr als einen eingebauten festen Widerstand braucht es ja auch nicht. Theoretisch müsste es sogar reichen, einen Widerstand an den Ausgang des Empfängers zu löten.
 
Danke für diesen mega Tip! Am liebsten würde ich dir direkt einen Pokal dafür verleihen. Ich bin da bisher nie drauf gekommen, aber das macht total Sinn. Deshalb sind die Empfänger auch so schweinelaut, ich kann den nie höher als 1/4 des Regelweges aufreißen. Es gibt allerdings günstigere Alternativen für einen Impedanzwandler, wenn man mal nach „Stecker Impedanz Kopfhörer“ sucht kommen vor allem Ergebnisse als Adapter-Stecker. Mehr als einen eingebauten festen Widerstand braucht es ja auch nicht. Theoretisch müsste es sogar reichen, einen Widerstand an den Ausgang des Empfängers zu löten.
Genau, mit so einem Impedanzwandler kann man den Lautstärkeregler des Bodypacks ausnutzen, vorher war bei spätestens Laustärke-Stellung 3 Schluss weil ich Angst hatte mein Gehör zu zerschiessen.
Der Ifi ist halt die bequemste Lösung für das Problem gewesen. Laut Netzrecherche meinerseits sollte das Ideale Verhältnis In-Ear Impedanz zu "Verstärker"Impedanz 1:8 bis 1:10 betragen. Also bei einem In-Ear mit zb. 21 Ohm (z.b. UE5 Pro) sollte der Kopfhörerausgang eine Impedanz von 2.6 Ohm oder weniger betragen. Der Ifi liefert auf der High Stellung <2.5 Ohm Outputimpedanz. Die Ultra Stellung mit <1 Ohm ist bei meinen In-Ears (UE5 Pro) wiederrum viel zu leise und durch die veränderung der "Frequency response" (keine Ahnung wie das auf Deutsch heisst) zu Bassarm.
Nur zu Info falls du eine DIY Lösung überlegst
 
Ich hatte mir jetzt erstmal die hier bestellt: https://www.ebay.de/itm/22615557032...ar=525283635892&widget_ver=artemis&media=COPY
Sind in etwa zwei Wochen da, sobald ich sie getestet habe werde ich berichten.
Nach meinem begrenzen technischen Verständnis könnte man doch einfach zwischen Buchse und Stecker einen passiven Widerstand hängen und hebt damit die dynamische Impedanz um einen konstanten Wert an (mit 1/R = 1/R1 + 1/R2), oder?
 
Moin, ist ein bekanntes problem der Sennheiser Empfänger. Liegt an der niedrigen Impedanz der In-Ears (meist <20 Ohm), die Sennheiser Empfänger sind für eine Impedanz von ca. 100 Ohm konzipiert. Abhilfe schafft ein Impedanzwandler, ich benutze den Ifi Iematch+. Gibts bei Amazon, damit ist Ruhe auf den Ohren. Kostet zwar 50 Euro aber mir ist es das Wert.
Ich habe mir den nun auch zugelegt. 50€! Aber wenn ich ehrlich bin, wäre das einer der sinnvollsten Anschaffungen der letzten Jahre gewesen, wenn ich davon früher mal erfahren hätte. Das Rauschen ist krass weniger. Wie viele Jahre ich mich jetzt schon über das Rauschen geärgert habe...
 
Und trotzdem laut genug?
Im IEM-Home-Blog hab ich eben noch was dazu geschrieben. Auf „Ultra“ ist das Rauschen kaum noch wahrnehmbar, dafür muss man ihn aber schon ziemlich aufdrehen. Aber ist ja egal, es ist ja gedämpft. Ggf muss man den Eingangspegel beim Monitorpult hochdrehen. In Summe muss man dann natürlich auch etwas vorsichtig sein, gerade bei gegossenen Hörern.
 
Ich habe mir den nun auch zugelegt. 50€! Aber wenn ich ehrlich bin, wäre das einer der sinnvollsten Anschaffungen der letzten Jahre gewesen, wenn ich davon früher mal erfahren hätte. Das Rauschen ist krass weniger. Wie viele Jahre ich mich jetzt schon über das Rauschen geärgert habe...
Gut das wir geredet haben 😁
Ich werde den Adapter auch noch mal kaufen und gegen meinen Adapter von UE vergleichen. Vlt fällt dann der Kauf des Shure IEM weg 😁
 

Zurück
Oben Unten