Shift Line OLYMPIC mkII - Tube Preamp

Schon mal anderweitig hier gepostet, aber kein Bild, kein Sankt Petersburger Preamp!

Bei den Fotos hab ich den Olympic zum ersten Mal getestet. Thru in Kanal 2 vom Bassman und Out in Kanal 1. Olympic lief mit voll aufgerissenem Gain.

A5CABAF3-9789-414C-A2BF-02E8A6EE91F3.jpeg

A96B8A2E-9E1C-4B5A-85BE-D26B58569176.jpeg

66AEA3FE-DFA8-4A67-8381-35FF0A5A3325.jpeg


Später hab ich den Olympic dann auch noch als reinen Preamp zum befeuern meiner auf 100 Watt mono gebrückten Peavey 50/50 Endstufe benutzt! Ein vielseitiger Kerl, der kleine Russe!

Das war noch ein kleines Gruppenfoto nach dem Aufräumen:

EE10349D-AA12-423E-ADD3-CF5D232FC09D.jpeg
 
für mich ist der shiftline olympic - was fender dual showman / alembic f2b klone im pedal format angeht - immernoch die referenz und benchmark an der sich andere messen müssen. auch wenn mir persönlich das fender tonestack nicht mehr ganz so taugt (das baxandall/james tonestack funktioniert für mich besser) würde ich jederzeit wieder einen shiftline bei mir aufnehmen..

an dieser stelle möchte ich hier noch gerne 2 postings aus anderen threads reinkopieren - zum einen mein review vom shifline olympic mk2 und zum anderen meine erklärung des tonestacks (habe ich zwar damals für den retrobass geschrieben, aber aus sicht des shiftlines)
 
Zuletzt bearbeitet:
REVIEW SHIFTLINE OLYMPIC MKII

Klick mich ->Shiftline Olympic MKII <- Klick mich

war eingentlich als testobjekt, zur wartezeitverkürzung auf den fmc retrobass gedacht und hat sich dann als gasbefreier entpuppt (ok, erwischt, manchmal gier ich schon noch nach dem fmc :D). wie der name "olympic" schon andeutet, handelt es sich hier um ein klassisches tonestack bassierend auf der alembic schaltung.

das gerät ist als reiner preamp ausgelegt und hat deshalb auch keinen on/off - stört mich nicht sonderlich, da ich ihn auch als preamp verwende -> Di geht ans FOH oder zum interface und output geht in den return beim amp. in den seriellen loop lassen sich sowohl effekte einspeisen als auch mal ein zweiter bass über den return -> ich nutze diese option gerne wenn ich für einen neutralen sound das tonestack umgehen möchte: wenn z.b. der jeweilige raum evtl. besser mit nem aktiven eq in den griff zu bekommen ist (mit einem A/B switch könnte man hier also auch nen 2 kanäler draus machen bzw. den preamp an und aus schalten). zudem kann man auch über den send einen zweiten amp ansteuern (allerdings mit -20db). die DI klingt sowohl live als auch am interface wirklich sehr, sehr gut und auch der headphone out klingt amtlich und ist sehr praktisch zum üben zuhause. zum aux in komm ich dann später noch...

vom sound her gibts keine überraschungen: ein klassisches fender tonestack, welches sich je nach eq und gain einstellung auch schön anzerren lässt. am besten klingt hier natürlich, röhrentypisch, ne leichte badewanne. es sind aber auch z.b. mid boosts* oder dubbige reggea sounds möglich... bei weit aufgedrehtem gain kommt überigens der bright schalter (vorallem mit neuen stahl saiten) nochmal richtig geil :bier:. meine hautpeinstellung:

trebble: 14:30 uhr
mids: 15:30 uhr
bässe 14:30 uhr
gain je nach bass zwischen 12:00 uhr und 14:00 uhr
bright: je nach bass bzw. saiten

natürlich gibts auch negatives:
wie schon angedeutet ist der aux-in nicht so das wahre. funktioniert zwar tadellos und hat auch nen guten sound, allerdings ist er im verhältniss zum basssignal für meinen geschmack zu leise. klar, manch einer hat sich gern lauter als das backing - ich sitz beim üben allerdings lieber "im" mix, statt "drüber". das gerät braucht 12V AC, 750mA, was nicht jedes multi supply liefert (meins kanns, gottseidank) -> shiftline liefert zwar ein passendes power supply mit, fürs board finde ich das halt nicht soooo schön wenn man noch ne 2te steckdose braucht - aber das scheint ja grundsätzlich bei einem gros der röhrenpreamps ein problem zu sein... das gerät wird auch sehr schnell relativ warm, also nicht fingerverbrenn heiß, aber schon so warm, dass man es nach dem gig lieber nochmal ein wenig abkühlen lässt, bevor man den pedaltrain ruigen gewissens in sein softcase packt...

im großen und ganzen bin ich mit dem teil wirklich sehr zufrieden und kann nur jedem empfehlen sich das teil mal genauer anzuschauen - wenn es einem denn mal über den weg läuft... videos gibts auf der oben verlinkten homepage

*Anmerkung: beim damaligen schreiben bin ich noch davon ausgegangen, dass ein midboost möglich wäre -> geht allerdings leider nicht! (siehe beitrag unten: Erklärung Fender Tonestack)
 
Zuletzt bearbeitet:
ERKLÄRUNG FENDER TONESTACK

bässe, mitten und höhen sind eigentlich boost only! dreht man alle regler auf null kommt kein signal mehr raus... dreht mann alle regler voll auf hat man 100% signal... was das tone shaping angeht sollte man allerdings besser davon ausgehen, dass bass und treble bosst only und die mitten cut only sind weshalb die (nahezu) flat einstellung des tone stacks auch folgende ist:

Gain = voll auf / bass = ganz zu / Mitten = voll auf / Höhen = ganz zu

einzelnd (also entweder nur bässe oder nur höhen) aus dieser "flateinstellung" geboostet ist der bass regler für die anhebung der bässe bis 100hz und der treble regler für die anhebung der hochmitten und höhen ab 1khz zuständig, allerdings nimmt jeder regler noch benachbarte mittenfrequenzen mit (je weiter der regler aufgedreht ist, desto mehr). boostet man also nun bässe und höhen gemeinsam, entsteht nach und nach eine badewanne. durch das zurückdrehen des mittenreglers wird der midscoop stärker und vom frequenzbereich her enger... grob kann man also sagen:

- je höher der mittenregler und je geringer der bassregler aufgedreht sind, desto flacher und weiter ist der midscoop
- je höher der bassregler und je geringer der mittenregler aufgedreht sind, desto steiler und enger ist der midscoop

der trebleregler hat hier im zusammenspiel mit bass und mitten noch eine ganz besondere funktion -> er boostet nicht nur die hochmitten und höhen sondern verschiebt auch auch die center frequenz des midscoops.. ausgehend von einem extrem steilen / engen midscoop : mitten = ganz zu / bass = voll auf wären das ungefähr folgende frequenzen:

treble @ 17:00 Uhr = scoop @ ~300hz
treble @ 15:00 Uhr = scoop @ ~350hz
treble @ 14:00 Uhr = scoop @ ~400hz
treble @ 12:00 Uhr = scoop @ ~500hz
treble @ 11:00 Uhr = scoop @ ~600hz
treble @ 09:30 Uhr = scoop @ ~700hz
treble @ 09:00 Uhr = scoop @ ~800hz
treble @ 08:00 Uhr = scoop @ ~900hz
treble @ 07:30 Uhr = scoop @ ~1000hz

je weiter der mittenregler auf ist desto weiter /schwächer wird der scoop und desto mehr nebenfrequenzen werden hier mitgenommen...

einen wirklichen mittenboost, quasi als grafisches pendant zur badewanne, bekommt man mit einem tonestack nicht hin... wer wenig scoop möchte sollte also entweder die badewanne so flach wie möglich halten d.h generell die mitten auf 17:00uhr und / oder nur eine frequenz aus der flateinstellung heraus boosten (also entweder nur höhen oder nur bässe) oder eben gezielt einen für seinen sound / bass unnötigen mittenbereich durch extremeinstellung scoopen...

desweiteren kann die röhrenkompression bzw. das leichte anknuspern bei hohen gain einstellungen auch nochmal einen großen einfluss auf den gesamtsound haben, wodurch sich ein auf den erstenblick etwas unbrauchbarer mittenarmersound im bandkontext durchaus sehr gut durchsetzen kann... man sollte nicht immer gleich von der transistorbadewanne auf die röhrenbadewanne schließen -> ruig mal mit dem gain regler experimentieren bzw. sich auch mal mit nem midscoop in die band trauen ;-)
 
"gefällt mir nicht !" Meine aktuellste Erfahrung beim Zoll:
Ich konnte die Dame beim Zoll leider nicht überzeugen, dass mein Griffbrett aus Macassar Ebony eine nicht durch CITES reglementierte Varietät ist. Jetzt ist mein Bass auf dem Weg von Oberursel zurück nach Frankfurt Int'l Flughafen zur Klärung bei der zuständigen Behörde. Erwartete Bearbeitungszeit >4w. :(!
@Stefan: Best of Luck, dass es bei Dir besser läuft. Immerhin sind die seltenen Erden im Olympic mit Sicherheit nicht CITES -geschützt :bier:
Alles kein Problem. Ich bin inzwischen recht Zoll-erfahren und musste einfach nur lange warten. Der Rest war easy... und teuer. 441,32€ um genau zu sein! Das will erstmal wieder reingespielt werden. :kaffee:

Zum Glück kann ich ihn gleich heute Abend mit auf die Bühne nehmen und auch den InEar-Sound recorden.
 
Wie gut ist eigentlich der Kopfhörerverstärker bei dem Teil? Und wie klingt er im Vergleich zum DeXter?
 
Für mich klingt der Kopfhörerausgang sehr gut und er macht kein Rauschen, wie es bei meinem Puma 900 oder dem GK MB200 der Fall war.

Der Dexter klingt meiner Meinung nach in der Grundausstattung sehr ähnlich. Ein Umstieg lohnt sich nur, wenn man die weiteren Features wirklich haben möchte. Preislich ist das schon ein krasser Unterschied!
 
Der Dexter klingt meiner Meinung nach in der Grundausstattung sehr ähnlich. Ein Umstieg lohnt sich nur, wenn man die weiteren Features wirklich haben möchte. Preislich ist das schon ein krasser Unterschied!

das ist übrigens eine sehr wichtige aussage die man eigentlich 1:1 auf jedes andere röhrenpre pedal, welches auf dem fender tonestack basiert, übertragen kann... mittlerweile gibt es davon ja jede menge -> fmc, dexter, wra, reußenzehn, frog, ebs usw.... und die klingen allesamt realtiv ähnlich bis gleich... der einzig wirkliche "soundtechnische" unterschied besteht imho darin wie schnell und ob das gerät in die zerre gehen kann... allerdings hat jedes gerät individuelle features und diese sollten (zusammen mit dem eigenen budget) meiner meinung nach auch das hauptargument sein wonach man das gerät letztendlich auswählt: der fmc hat den midswitch, der wra goliath die beste DI (mit lehle transformer) der shiftline IR, headphone amp und den loop, etc... falsch macht man mit keinem was! - man muss also auch nicht traurig sein, wenn man z.b. keinen retrobass bekommen hat, wenn man den midswitch ohnehin nicht nutzen würde...
 
Ich hatte den Retrobass ja mal eine Weile, für mich war der aber nicht das Gelbe vom Ei. Die aufgeklebte Front war etwas lieblos, der Fussschalter hat zu viel geknackst. Sound und auch Midswitch fand ich toll. Gain war für mich etwas zu wenig drin.

Ich mag genau die Extra-Features und die Liebe zum Detail beim Olympic MkIII. Von mir aus müsste meiner auch nicht unbedingt den Cardslot haben, ich find die zwei werksseitigen Einstellungen schon sehr toll.

Was mich am Olympic etwas stört: Die Potis gehen ziemlich leicht, für meinen Geschmack etwas zu leicht, da muss ich bei Gelegenheit meine Positionen markieren. Für mich könnte der Gain einen Tick weniger weit reichen, dass ich den "Sweetspot" im angeknusperten Bereich einfacher finden könnte.

Schaltbar brauch ich persönlich nicht. Rumschalten, anzerren, boosten, mit Röhren experimentieren, dafür gibt's den Valve Drive. Den hab ich auch, genau für solche Zwecke, und ich find den super!
 

@goldbass das kann ich Dir nicht sagen, da ich den Aux-In bis jetzt nicht benutzt habe, müsste gemäss Manual aber stereo sein.

@clumsybass welchen Pedalboard Powersupply hattest Du benutzt?

Welche Pedalboard-Powersupplies sind stark genug?
 
Ich hatte den Retrobass ja mal eine Weile, für mich war der aber nicht das Gelbe vom Ei. Die aufgeklebte Front war etwas lieblos, der Fussschalter hat zu viel geknackst. Sound und auch Midswitch fand ich toll. Gain war für mich etwas zu wenig drin.

Ich mag genau die Extra-Features und die Liebe zum Detail beim Olympic MkIII. Von mir aus müsste meiner auch nicht unbedingt den Cardslot haben, ich find die zwei werksseitigen Einstellungen schon sehr toll.

Was mich am Olympic etwas stört: Die Potis gehen ziemlich leicht, für meinen Geschmack etwas zu leicht, da muss ich bei Gelegenheit meine Positionen markieren. Für mich könnte der Gain einen Tick weniger weit reichen, dass ich den "Sweetspot" im angeknusperten Bereich einfacher finden könnte.

Schaltbar brauch ich persönlich nicht. Rumschalten, anzerren, boosten, mit Röhren experimentieren, dafür gibt's den Valve Drive. Den hab ich auch, genau für solche Zwecke, und ich find den super!

Das sehe ich genauso. SD müsste von mir aus nicht sein, weil die zwei vorinstallierten Cabs scheinbar sehr gut sind. Ich arbeite in einer Band viel mit Distortion und finde daher die Möglichkeit des Cabs auf dem XLR extrem von Vorteil!

Der AUX ist mir nicht zu leise, kann man ja am Telefon / Player, etc. nachregeln. Fand ich auch schon bei MKii bestens.

Mein bislang einziger Kritikpunkt ist, dass der Send / Return nach dem Gain scheinbar sehr hot ist, sodass Kompressoren beispielsweise schon viel früher arbeiten. Ich weiß auch nicht wie pegelfest jedes Pedal im einzelnen ist.
 
@clumsybass welchen Pedalboard Powersupply hattest Du benutzt?

Welche Pedalboard-Powersupplies sind stark genug?


ich habe für den mkII (12v AC @750mA ) das ->Yankee PS-M2<- benutzt... der mkIII hat allerdings 12v DC @650mA - dafür ist das teil 50 mA zu schwach (ist natürlich die frage wieviel es tatsächlich zieht) da würde dann das ->Yankee HS-M5<- funktionieren... kann man beide über loopersparadise beziehen, sind aber leider nicht billig...

Mein bislang einziger Kritikpunkt ist, dass der Send / Return nach dem Gain scheinbar sehr hot ist, sodass Kompressoren beispielsweise schon viel früher arbeiten. Ich weiß auch nicht wie pegelfest jedes Pedal im einzelnen ist.

der send scheint bei der MKIII etwas lauter zu sein, als bei der MKII... MKIII (-10dBu) vs MKII (-20dBu)
 

Zurück
Oben Unten