Schnäppchen-Tips

Das sind die Hersteller wo die gefertigt wurden. CN ist Cort, VN ist Saehan, dann gab es noch S für Samick und E für Young Chang.

Hatte mal einen Korea Squier Jazz Bass von Samick, der Hals davon war wirklich hervorragend, der Schichtholzbody viel besser als sein Ruf, nur die Hardware war nicht wirklich prickelnd.
Am miesesten ist bei den Korea Squier, dass einige 2 gleich lange Pickups haben und die Schichtholzbodies relativ schwer sind.
 
dass einige 2 gleich lange Pickups haben
vor allem empfand ich die PU's als ziemlich undifferenziert mit einem Hang zu matschen. Da tauscht man halt gerne und findet dann kaum Ersatz. Ich kann mir vorstellen Stechbeitel und ähnliches ist bei dem Schichtholz vermutlich auch nicht prall?

Brücke, Potis und Mechaniken wirkten reichlich billig, waren dadurch z.T. auch nicht optimal in der Funktion.

Schichtholzbodies relativ schwer sind.
Meiner hatte auch ordentlich Gewicht, aber von Klangverhalten her (was man ja öfter mal liest) sah ich da eher wenig Abstriche.
 
vor allem empfand ich die PU's als ziemlich undifferenziert mit einem Hang zu matschen. Da tauscht man halt gerne und findet dann kaum Ersatz. Ich kann mir vorstellen Stechbeitel und ähnliches ist bei dem Schichtholz vermutlich auch nicht prall?

Brücke, Potis und Mechaniken wirkten reichlich billig, waren dadurch z.T. auch nicht optimal in der Funktion.


Meiner hatte auch ordentlich Gewicht, aber von Klangverhalten her (was man ja öfter mal liest) sah ich da eher wenig Abstriche.
Oberfräse. Oder Dremel mit Fräser.
Ist aber viel Anpassung nötig, da auch die Ohren für den Pickup geändert werden müssen. Zur Hardware, das sind praktisch alle Korea Fender und Squier, Fender Mexiko und China, Indonesien Squier fast alle ähnliche Hardware haben nimmt sich das meiner Meinung nach nicht viel.
An meinem Korea Squier sind Gotoh GB 528 Lite Tuner und ne Rillenreiter Bridge dran und ansonsten habe ich an allen anderen Bässen Resolites oder Hipshot Ultralite an meinen Bässen....
 
vor allem empfand ich die PU's als ziemlich undifferenziert mit einem Hang zu matschen. Da tauscht man halt gerne und findet dann kaum Ersatz. Ich kann mir vorstellen Stechbeitel und ähnliches ist bei dem Schichtholz vermutlich auch nicht prall?

Brücke, Potis und Mechaniken wirkten reichlich billig, waren dadurch z.T. auch nicht optimal in der Funktion.


Meiner hatte auch ordentlich Gewicht, aber von Klangverhalten her (was man ja öfter mal liest) sah ich da eher wenig Abstriche.

Von meinem 89er Samick ist mittlerweile nur noch der Body übrig.

Die Tuner waren voll OK, Schaller- Lizenz. Die PUs haben ziemlich gerauscht.

Da der neue Hals am Halsfuß verstellt wird, habe ich einen Zugang am Body gemacht, da ich keine Lust hatte, immer den Hals abzuschrauben oder zu lockern.

Das war wirklich nicht cool, gerade an den Kanten splittert das Schichtholz gerne ab. Da es bei mir unter dem Pickguard war, isses egal aber z.B. am Bridge- PU würde ich da nix machen.

Mehr wie 300 würde ich auch nicht ausgeben wollen. Ich mag den Bass zwar sehr gerne und finde auch, dass er super klingt, aber für 440 bekommt man gebraucht auch Jazzbässe, die ohne Umbau gut sind.
 

Das Beschreiben der Geräusche, die PUs machen können, scheint schwierig zu sein.
Das ist meist Brummen, oft auch HF-Einstrahlungen z. B. von Powerline-Strecken, aber kein Rauschen.

Rauschen tritt nur auf, wenn die PU zu wenig Output haben und man das Gain so weit aufreissen muss, dass der Vorverstärker hörbar rauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft im Leben stellst du denn den Hals nach?
Ich habe mehr 10 Bässe mit Trussrod Schraube am Halsfuß und habe mindestens 7 davon seit Monaten nicht mehr nachstellen müssen.

Ich mache das auch nicht allzu oft. Aber wenn, will ich es möglichst einfach und schnell haben.

Ich weiß, da gibt es verschiedene Ansichten zu. Für mich ist der (Nicht-) Zugang am Fuß echt ein Unding. Bei Musicman, Yamaha oder Eckis System bei den Formentera Bässen (gerade bei Gibson- artigen) ist das cool gelöst. Aber Fender- Style ohne Zugang am Body möchte ich nicht. Ich will da weder lockern, abschrauben noch mit nem schmalen Schlitzschraubendreher rumstochern. Daher habe ich das für meine Zwecke etwas optimiert.
 
Sehr verbastelter Washburn XB800 für 150 € bei Köln
Ich hab den Mal aus Neugier angeschrieben, das kam dabei raus:
Screenshot_20220510-115112_eBay Kleinanzeigen.jpg


:confused::gruebel:
 
Wie sieht denn das aus?
Bin gerade nicht zuhause, daher hier mal ein Thread mit Bildern:


Man erkennt im vorletzten, hohen Bund eine kleine „Klappe“. Die lässt sich mit einer Schraube lösen und gibt einen schmalen Schlitz frei. Da passt dann der Schlüssel rein um den Halsstab zu drehen.

Merkt man nicht beim Spielen, sorgt für mehr Stabilität am Übergang Hals/Kopfplatte (da nicht ausgehöhlt) und lässt sich einfach bedienen ohne ausgeleierte Schrauben etc.
 

Zurück
Oben Unten