Sattelerneuerung Jazzbass

Danke für eure Antworten!
Ich werde das mal am Donnerstag in Angriff nehmen. Derzeit liegt ja ein Ersatz aus Knochen zu Hause rum. Nur ist der halt grade und n bisschen zu dick. Soll aber für ein Fender JB sein. So hab ich den jedenfalls gekauft. Naja wird schon werden, und wenner kaputt geht, dann eben doch die Kunststoffteile. Kostet ja nun nicht die Welt. Wär halt nur Schade um den Knochensattel.
 
Bin grad etwas verwirrt:
Eigentlich sollte die Leersaite doch genau wie eine gegriffene klingen, oder? Ich habe den Eindruck, dass das z.T. als Makel empfunden wird, oder wie?
Deshalb verstehe ich auch nicht, warum es so wenig Nullbund-Hälse gibt.
Da gehen die Meinungen halt auseinander. Zum Beispiel haben die Klassiker von Fender, G&L, Musicman, Ibanez, Yamaha usw. keinen Nullbund. Das hat also nichts mit Anspruchsdenken, Wertigkeit oder ähnlichem zu tun. Manch andere wie Warwick haben Messing-Bünde und häufig Messing-Sattel. Messing klingt in der Tat etwas wärmer. Auch bei E-Gitarren spielt das eine große Rolle; so macht es beispielsweise einen großen Unterschied ob ich bei einer Fender Telecaster Stahl- oder Messingböckchen verbaut habe.

Nullbünde verwenden manch andere Hersteller wie etwa Sandberg, Maruszczyk, Vigier - um nur mal eine kleine Auswahl zu nennen. Vorteil: die Saitenauflage ist genau definiert und der Sattel hat nur noch Führungsfunktion. Eine niedrige Saitenlage ist leicht zu realisieren. Kein lästiges Sattelkerben, gegriffene Saite klingt wie die Leersaite (und umgekehrt:lechz:). Einziger rationaler Nachteil ist dass das Bundstäbchen am Nullbund am stärksten belastet wird und etwas stärker verschleißt. Bei E-Gitarren gibt es deshalb den Nachteil, dass bei häufigen Bendings durch die Belastung am Nullbund die Reibung zweier Metalle zum schnelleren Verschleiß führt (halt auch der Saiten an dieser Stelle). Beim Bass ist dies aber lange nicht so ausgeprägt und kann vernachlässigt werden. Unter 'm Strich bleibt es neben den rationalen Erwägungen eigentlich eine Geschmacksfrage.
Manche mögen gerade den Unterschied zwischen z.B. Knochensattel und der gegriffenen Saite und andere wollen diesen Unterschied nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und das ist genau das, was ich nicht verstehe: Ich habe exakt 4 (5-6) Töne auf dem Instrument, die anders klingen als der Rest. Wozu soll das gut sein?
Ich persönlich finde den Nullbund durchaus sinnvoll und praktisch.

Mein jetziger Bass hat einen Nullbund, meine vorherigen hatten ihn aber nicht. Das hatte mich aber auch nicht wirklich gestört. Ein Warwick, den ich bis vor einigen Monaten noch besaß, hatte Messingbünde und Messingsattel. Der Sattel war natürlich praktisch, an sich klasse und jede Saitenführung war individuell einstellbar. Und an sich war der Sound auch - ob gegriffen oder offen - vergleichbar. Dennoch hat mir der Sound langfristig nicht gefallen; irgendwie zu pappig. "The Sound Of Wood":D:D:D

Mein Fazit: ob Nulbund oder nicht - daran dürfte es nicht scheitern. Wenn man SEINEN Bass gefunden hat, dann kann man mit oder ohne Nullbund leben.

Ansonsten: wenn man schon seinen Sattel austauschen möchte, würde ich auch zu (Büffel)knochen oder Graphtech greifen. Vorteile wurden schon genannt. Wenn Dir der Bass and Herz gewachsen ist, man sich nicht extra Sattelfeilen kaufen möchte oder Du Dir zu unsicher ist, kannst Du das ja auch von einem Gitarrenbauer machen lassen. Im Idealfall ist das eine nur einmalige Investition.:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb verstehe ich auch nicht, warum es so wenig Nullbund-Hälse gibt.
Vorteil: die Saitenauflage ist genau definiert und der Sattel hat nur noch Führungsfunktion. Eine niedrige Saitenlage ist leicht zu realisieren. Kein lästiges Sattelkerben, gegriffene Saite klingt wie die Leersaite

Genau, ich bin ein absoluter fän vom nullbund !
Ideale niedere saitenlage.

Vorzu baue ich meine sattel-hälse in nullbund-hälse um.
 
Ich habe Bässe mit Nullbund und welche ohne. Früher hatte ich den "Anspruch", dass die Leersaite genau so klingen soll wie die gegriffenen.

Je neutraler die Amps wurden, desto mehr kam zum Vorschein, dass die einzelnen Saiten jeweils unterschiedliche Klänge aufweisen, ob mit oder ohne Nullbund.

Mit einem Ampeg oder einer Röhrenvorstufe, die mit anständig Gain bis leicht in die Sättigung gefahren wird, fällt das überhaupt nicht auf. Nur bei glasklarer, unverszerrter Einstellung.

Genausowenig fällt auf, ob man einen Nullbund oder einen Knochensattel spielt, wenn man dem Amp etwas mehr Gas gibt.

Mein Basslehrer hat mir damals eingebläut, dass die Saiten nur "im Notfall" leer gespielt werden. Klar, jeder macht es, aber trotzdem versuche ich, meine Läufe so zu organisieren, dass ich keine Leersaiten spiele. Wenn es trotzdem "passiert", ist es mir egal, da das bei leicht angezerrtem Sound wie gesagt keine Rolle spielt.

Wenn dann noch die Band dazu spielt.... Who cares...?
 
Ach ja, mein Händler und Basstech macht mir um 20 Euro Arbeitslohn den Sattel meiner Wahl in meine Bässe. Den Sattel muss ich mitbringen bzw. extra bezahlen.

Dann weiss ich, dass dute Arbeit gemacht wurde. Ausserdem, nur in meinen Warwick und meinen SR 5 wurden neue Sättel verbaut. Der am SR 5 war ein Garantiefall, eine Ecke an der H-Saite ist ausgebrochen. Hätte ich das Stück gefunden, hätte ich es angeklebt.

Mein Händler meinte, dass an einem seiner Pre-EB - Ray genau das selbe passiert sei - vor 20 Jahren. Aber die Saite würde halten, es sei immer noch der selbe Sattel drinnen.

Ich habe erklärt, dass die H-Saite etwas mehr und kräftiger schwingt als die E-Saite. Darauf meinte er, wenn es mir lieber sei, würde er den Sattel austauschen. Ich hab dann noch ein paarEuro für den Knochensattel bezahlt, und wie gesagt € 20,-- für die Arbeitszeit. Dafür gabs dann noch Trinkgeld.
 
Zum Sattelkerben "auffüllen" nehm ich seit neuestem BONDIC
Das gibt's beim Bauhaus Baumarkt.
Es ist flüssiger transparenter Kunststoff der mit UV-Licht blitzschnell ausgehärtet wird.
Das Zeug wird hart wie Glas und funktioniert bestens.

Produktvideo:

Groovige Grüße
Werner (Der nur noch ganz selten Zeit findet hier mal online zu sein - leider)
 
Okay,Okay,hat ja wirklich lange gedauert,SORRY!:I,
aber jetzt:

Hab die Idee mit dem Alu verworfen und mich erstmal an dem Bass von einem befreundeten "Kellerbassisten" versucht:D und einen Sattel aus einem Messing-Strangprofil selbst hergestellt.
als Ausgangsmaterial diente die "Stange" eines Schwimmerventils,welches z.Bsp.in Regenwasserzisternen zum Einsatz kommt.
Objekt der ganzen Aktion war ein "Jaydee Roadie".


Hier leider nur ein Beispielbild, hab keine Fotos gemacht:-(
Fazit:
Ja, es ist möglich und funktioniert, aber was war das für ein Arschaufgang!:(!
Die Grundform des Sattels war ja noch ziemlich easy, aber total genervt haben mich die Sattelkerben, hatte mir extra eine Universalfeile von Rockinger bestellt-GROßER Fehler!!!!xx(

Die Feile ist
-da uni- kegelförmig, ja geradezu zugespitzt, so daß für die einzelnen Durchmesser nur ein Arbeits(Abtrags-)weg von wenigen Millimetern zur Verfügung steht.
Daher sollte man sich, wie schon von den geschätzten Kollegen hier festgestellt wurde, ein FEILENSET zulegen!-haste wieder!

Das Ergebniss hat zwar meinen Kumpel überzeugt:

(Tenor:"Ich brauch mehr Höhen!"),die hatte er aber sowieso schon,da laut Jaydee max.0,95er Drähte drauf dürfen,aber ist halt Geschmacksache, ich hab" Bass" anders verstanden,
aber ich tu mir das defenitv nicht noch mal an und greif ins Regal bei den einschlägig bekannten Herstellern und bleib bei Knochen oder Kunststoff!!
Ausserdem gefällt mir der Messing-Sound eh nicht!:teufel:,
Lohn des ganzen:
ein miserabel hergerichteter MUSIMA action,naja, was solls....
 

Anhänge

  • bass_jaydee.jpg
    bass_jaydee.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 361
Zuletzt bearbeitet:

Zum Sattelkerben "auffüllen" nehm ich seit neuestem BONDIC
Das gibt's beim Bauhaus Baumarkt.
Es ist flüssiger transparenter Kunststoff der mit UV-Licht blitzschnell ausgehärtet wird.
Das Zeug wird hart wie Glas und funktioniert bestens.

Produktvideo:

Groovige Grüße
Werner (Der nur noch ganz selten Zeit findet hier mal online zu sein - leider)

hey werner, vielen dank für den tip!!! hatte vom bondic schon von einem kumpel aus USA gehört, wusste aber nicht, dass es das zeugs im *bauhaus* gibt!!! kann man das auch gut schleifen und eventuell wieder aufpolieren?

thanks, TT
 
Gude Bassgemeinde,

Ich hab mir vor kurzem einen billigen Stag Frettless gebraucht gekauft, da ich mal ausproieren will, ob ich mit dem Fingersatz zurechkomme. Beim Aufspannen von neuen Flatwound Saiten brach am Kunststoffsattel schon mal an der E-Saite ein Stück ab. Zu meiner Überraschung war der Sattel innen hohl. Soweit, so billig. Der Rest-Sattel ließ sich gut aus der Kerbe lösen und ich schaute mich in meiner Werkstatt nach geeignetem Ersatzmaterial um. Es gab da Messing, Ebenholz, Plexiglas und Trespa-Vollkernmaterial. Trespa ist im Prinzip wie die HPL-Beschichtung einer Küchenarbeitsplatte, nur dicker. Es ist sehr hart und lässt sich fein polieren. Hat schon mal jemand damit experimentiert?

Eine weitere Anleitung zum Renovieren und Erstellen der Saitenkerben gibt es auch beim Bassprofessor https://www.bassprofessor.info/index.php/all-about-bass/mein-bass-a-ich/bass-setups-der-sattel

Bin auf eure Meinungen gespannt.
 
Trespa kenne ich nicht. Wenn es aber, wie du schreibst, ein HPL-Material ist, dann würde ich das lassen: HPL ist, wie der Name schon sagt, ein Schichtstoff. Es besteht die Gefahr, dass sich Schichten ablösen oder absplittern. Das passiert auch bei Küchenarbeitsplatten.
Bei deiner Auswahl: Messing. Klassiker, gut zu bearbeiten, selbstschmierend...
Allenfalls noch Ebenholz, weil Fretless und Holz und so.
 
Trespa ist sehr stabil. man muss schon mit dem Hammer draufhauen um eine Ecke abzusplittern. Überwiegend spiele ich meine Bässe nicht mit dem Hammer :-). Ich mache mal einen Versuch, auch mit Ebenholz.
Das Griffbrett musste ich auch komplett einebnen. Es war wellig wie ein Waschbrett, was einen Fretless völlig unbrauchbar macht.
 

Zurück
Oben Unten