Sattel - Frage des Materials

uncool sam

uncool sam

what we do is secret
Beiträge
17.644
Ort
DE
Bassix
ß317.585
Moin,

mich treibt derzeit die Frage nach einem geeigneten Material für einen Sattel um.
Ich bin mir nicht ganz sicher, in welche Richtung die Reise gehen soll.
Jedenfalls nervt es mich, dass die Saite leer gespielt dumpfer klingt als gegriffen.

Eine Blitz-Suche im Googleversum ergab z.B. einen Treffer bei Rockinger:

Ein guter Sattel besteht aus einem harten Material. Dadurch kann die Saite sauber schwingen und arbeitet sich nicht in den Kerben nach unten durch.
Folgende Sattelmaterialien sind üblich:


Knochen: Der Standard-Knochen ist geblichen (ausgekocht und schneeweiß), es gibt aber auch sogenannte Fettsättel (Vintage Bone Nuts), da wurde nix ausgekocht. Die verbliebenen Knochenmarkanteile lassen diese Sättel gilblich schimmern und sorgen für so 'ne Art Dauerschmierung. Knochen ist wegen der Sprödigkeit nicht ganz so leicht zu bearbeiten und riecht beim Befeilen auch manchmal etwas unangenehm.

Kunststoff: Nicht zu verwechseln mit Plastik! Es gibt z.B. sehr gute Sättel von Graph Tech. Diese Firma verwendet spezielle Kunststoffe, die sich hervorragend für unseren Einsatzzweck eignen und zudem bereits vorgekerbt sind.
Mammut: Das ist fossiles Elfenbein. Ein besonders edles Material, was allerdings auch nicht ganz billig ist. Außerdem ist es noch spröder als Knochen und lässt sich nicht leicht bearbeiten. Nur für den geübten Gitarrenbauer geeignet!

Heute nicht mehr so verbreitet, aber immer mal wieder anzutreffen:
Messing: sehr haltbar, leere Saiten klingen damit so ähnlich wie gegriffene.

Graphit: die früher üblichen Graphitsättel waren eigentlich aus Ebonol (das ist ein Kunststoff mit Graphitanteil). Schwarz. Sehr einfach zu bearbeiten. Beim Kerben ist man immer schneller unten als man denkt.

Für welches Sattelmaterial man sich letztlich entscheidet, ist jedem selbst überlassen, wir favorisieren jedoch "Vintage Bone Nuts". Wer sich eine komplette Eigenfertigung nicht zutraut oder ohne viel Arbeit gute Ergebnisse erzielen möchte, ist mit Graph Tech-Sätteln gut bedient.
Nebenbei noch ein kleiner Tipp zur "Sattelschmierung": Bei uns im Hause hat sich über die Jahre mittelviskoses Silikonöl als Optimum herauskristallisiert. Das ist ein Spitzenzeug, was wirklich nur in geringsten Mengen benötigt wird. Aber es ist natürlich auch kein Wundermittel, Voraussetzung ist immer, dass der Sattel vernünftig gekerbt ist.

Demnach wäre Messing ja das optimale Material - aber warum wird es dann so selten verwendet?
Mammut pack ich nicht, das macht mir schlechte Gefühle.

Und wie klingen die Varianten in der Praxis?

Teilt eure Erfahrungen und Meinungen dazu hier!


cheers
us
 
Eigentlich ist Messing optimal, meine 80er Jahre Bässe haben auch einmal Messing massiv und einmal den Knochen/Messing-Kombi-Sattel von Ibanez.
Es ist ein wenig schwierig. Die Theorie sagt, Messing ist auch ein Metall, die Leersaite klingt damit der auf den Bund gegriffenen Saite ähnlicher. Tatsächlich wird die Saite auf dem Bund ein klein wenig vom Finger gedämpft, in der Summe klingt somit für mich ein Knochensattel etwas weniger brilliant, ein Messingsattel etwas brillianter als ein gegriffener Ton.
Da ist es folgerichtig, daß z.B. Warwick mit Fokus auf einen harten brillianten Ton Messing verwendet.
Die Unterschiede sind aber eher von der geringen Art, wo es auch auf Ohr und Empfindlichkeit des Spielers ankommt. Und man kann auch sagen, daß es im Gesamtzusammenhang, also mit Bass und Saiten, passen muss.
Und zum Einsatz.
 
Das mit dem Mammut kapier ich nicht, das wäre das einzige Elfenbein, das ohne schlechtes Gewissen funktioniert.
1728660492852.jpeg
 
Jedenfalls nervt es mich, dass die Saite leer gespielt dumpfer klingt als gegriffen.
Da ist ein Nullbund klar im Vorteil, aber es geht ja um den Sattel und wenn die Leersaite gedämpft klingt,
denn kann es auch an der "Zubereitung" liegen bzw. wie der gekerbt ist und die Saite sauber "abgetrennt"
wird, oder ob falsch gekerbt wurde und die Saite am Schwingen gehindert wird, unabhängig vom Material,
aber wenn es sich dabei um Olis Thekenbass handelt, kann ich mir das nicht vorstellen. ;-)

Auch beim aufziehen der Saiten wird gerne mal vergessen die Saiten vor und hinter dem Sattel (und auch
den Reitern) runter zu drücken, nachdem Stimmung und Octavreinheit eingestellt wurden.

Nebenbei... Nullbund nachrüsten ist auch möglich.... aber dazu muss Griffbrett aufgefüttert und je nach
Sattelkonstruktion improvisiert werden für die Saitenführung.

Interessant fand ich mal Nullbund ohne Sattel und gekerbtem Saitenniederhalter, wo die Kerben von oben
auf die Saiten drücken und so die Position der Saiten auf dem Nullbund halten, aber ich schweife ab. :-)

Demnach wäre Messing ja das optimale Material - aber warum wird es dann so selten verwendet?
Wahrscheinlich weil es aufwändiger zu bearbeiten ist, obwohl Knochen auch ein "harter Hund" sein kann
und es Zeit braucht bis der Sattel in Form gebracht und sauber gekerbt wurde....... das hat seinen Preis
bzw. eher bei hoch-preisigen Bässen interessant und nicht in der Einsteiger- und Mittelklasse, abgesehen
davon, dass "Traditionalisten" wohl eher auf Knochen setzen.

Du hast mal erwähnt, dass du breitere Sättel, ü 40 mm, magst, sonst hätte ich dir den Webster bzw. ABM
empfohlen, bei dem die Saiten einzeln in der Höhe eingestellt werden können, aber der ist 40 mm breit.


Edit...

Du fragtest nach Erfahrungen...... ich spiel die Alle gerne und der Unterschied zwsch. leer und gegriffen
macht sich für meine Ohren nicht auffällig bemerkbar, egal ob clean, angeknuspert, oder durchgebraten
gespielt, je nach Effektkette bzw. Song, aber das sind keine "Edelbässe" die jede Nuance rüberbringen.

Status Shark... Nullbund... DAddario EXL 170 Rounds
Warwick Fortress One von 93... mit dem oben verlinkten Webster-Sattel ab Werk... EXL 170
Squier Matt Freeman... synthetischer Knochen laut Squier und ab Werk... Galli Jazz Flats
CV 60 Jazzbass, erste Serie,... synthetischer Knochen (was auch immer das sein soll)... LaBella 760 FL Flats
OLP StingRay 5 Saiter... nachgerüstet mit schwarzem GraphTech Sattel, weil orig. zerbröselt... EXL 170-5
MM-S Eigenbau... Knochensattel... EXL 170
Preci Eigenbau... Knochensattel... EXL 170, oder Fender Flats 9050L
StingRay Derivat... nachgerüstet mit Messingsattel und Messingreitern... EXL 170
u.a.

und

Musima "Star Bass" Fretless... Holzsattel statt orig. Kunsstoff... Thomastik JF 344 Flats
HB Fretless Jazzbass... Kunststoffsattel billigster Art für 2€ von T pobiert, weil original
gebrochen... funktioniert gut... EXL 170

Bei Fretless möchte man ja eigentlich das Gegenteil, sprich Leersaite nicht zu vordergündig
gegenüber gegriffener Saite.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich stehe auf dem Messingsattel bei meinem Spector, da kann man es sich gut mit dem Anschlag steuern ob es jetzt knackiger oder weicher klingt als gegriffen.
Bei meinem Yamaha ist der Sattel direkt aus dem gleichen Material wie die Bünde.
Beim ESP Jazzy mag ich den Knochensattel, aber der soll eh dunkel und alt mit ollen Strippen klingen.
 
Hab ja bestimmt 18 Jahre Spectoren gespielt. War mit den Messingsätteln immer zufrieden. Mein Ritter hatte einen aus Mamut. LeFay benutzt Carbon.
 

Wie ist es denn bei dem oben verlinkten Webster-Sattel mit den Sattelkerben? Müssen die noch voll gefeilt werden, oder wird quasi nur „aufgelegt“ in die Rille?
 

Zurück
Oben Unten