Sandberg California II TM5 rauscht/zirpt auf einmal

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.476
Lösungen
1
Bassix
ß58.679
Hallo

mein Sandberg California II TM5 rauscht/zirpt auf einmal. Hört unten selbst, ich konnte es mit Audacity (Bass -> Kabel -> Audacity) aufnehmen. Wenn ich mich mit dem Bass drehe, wird es schwächer/stärker, das zirpen kann mit dem "High" Poti verstärkt werden:



Ich habe in meinem Büro alle elektrischen Geräte ausgesteckt und aufgenommen habe ich nur mit Laptop der auf Akku lief. Auch das Instrumentenkabel hatte ich durchgetauscht.
Zugegeben: Ich hatte schon immer Einstreuungen aber noch nie auf dem Niveau!

Irgendwelche Ideen?
 

Ich hab dein MP3 mal in ChatGPT geworfen :-)



1745849810465.png




Hier ist die erste Analyse deines MP3s:
✅ Spektrogramm erstellt
✅ Dominante Frequenzen herausgefiltert


Auffällige Frequenzen:​


  • Sehr tiefe Frequenzen: 10 Hz, 21 Hz, 32 Hz, 53 Hz, 64 Hz
    → Deutet oft auf Netzbrummen, Tieffrequenzstörungen, Masseprobleme oder Schaltnetzteile hin.
  • Auffällige Bänder im Bereich:
    2270 Hz – 3400 Hz (sehr präzise gestaffelt, etwa alle 75 Hz)
    Typisch für digitale Einstrahlung, z.B. von:
    • Handys (LTE/5G-Interferenz)
    • WLAN-Router, Bluetooth
    • Schaltnetzteile, LED-Beleuchtung



Erste Einschätzung:​


  • Tiefe Brummstörungen (unter 100 Hz) könnten durch Masseprobleme oder Schleifen kommen (z.B. schlechte Abschirmung, Erdung).
  • Höhere regelmäßige Störungen um 2–3,4 kHz deuten stark auf digitale Hochfrequenzeinstrahlung hin – neuere Funktechnologien wie 5G senden stark moduliert in solche Bereiche, ebenso bestimmte Netzteile oder Ladegeräte.



Möchtest du, dass ich jetzt noch eine genauere Wiederholungs-/Impulsanalyse mache (z.B. um zu prüfen, ob es gepulste Störungen wie bei 5G oder kontinuierliche wie bei Schaltnetzteilen sind)? 🔍🎛️
(Dann könnten wir die Störquelle noch besser eingrenzen.)


1745849789465.png




Hier ist die genauere Impulsanalyse:


  • Die Störenergie im Bereich 2–3,5 kHz zeigt deutliche Impulse und Wiederholungen.
  • Zeitliche Abstände zwischen Peaks:
    • etwa 0,46 Sekunden (zweimal),
    • dann 0,65 Sekunden,
    • und 0,56 Sekunden.

Interpretation:​


  • Relativ regelmäßige Impulse, aber nicht absolut konstant → typisch für modulierte Hochfrequenzquellen wie:
    • 5G/4G-Mobilfunk (senden in Bursts je nach Datenlast),
    • Bluetooth/WLAN (könnten auch passen, vor allem bei Störungen im kHz-Bereich),
    • getaktete Netzteile (wenn unstabil, moduliert).
  • Nicht typisch für Netzbrummen (das wäre bei genau 50 Hz oder 100 Hz harmonisch, d.h. 20 ms Perioden, viel schneller).



Zusammengefasst:​


Analyse​
Ergebnis​
Tieffrequente Störungen (<100 Hz)
Hinweise auf Brumm-/Masseprobleme​
Störfrequenzen um 2–3,5 kHz
Digitale Einstrahlung (Funk, Netzteile)​
Muster
Wiederholende Impulse alle ca. 0,5 Sekunden​

Deine neuen Störungen deuten stark auf HF-Einstrahlung durch neue Funkgeräte oder schlecht abgeschirmte Schaltnetzteile hin.




Möchtest du jetzt noch einen konkreten Vorschlag zur Fehlersuche (z.B. Schritt-für-Schritt, wie du die Quelle einkreisen kannst)? 🔧🔍
(Wenn ja, sag mir auch kurz: Studio, Heim, Bühne? — dann passe ich die Tipps besser an.)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten