Saiten- und Lagenwechsel

P.s.: Das mit dem gucken funktioniert auch für singende Bassisten. Besser ne Sekunde weg vom Publikum und auf die Hand geschaut als nen halben Takt durch falsche Harmonien zu eiern! Letzteres fällt eher unangenehm auf. ;-)
 
Ich hab als singender Bassist in meiner „Standard-Position“ die Finger auf den Bünden 2/3/4. Dann kann ich ohne Hingucken problemlos auf den 1. runter oder auf den 5. rauf. Bund 7 treff ich mittlerweile recht zielsicher blind (Übung) mit dem Mittelfinger, dann hab ich den Fingersatz für die Bünde 6/7/8+9.
Bei 10 und 12 muss ich kurz gucken, ist aber nicht oft, und die 15 liegt irgendwie intuitiv. So hab ich alles für mich relevante gut abgedeckt. Und notfalls hört man ja auch, wenn man mal schief greift. Dann braucht’s halt nen kurzen Blick zur Korrektur.

Prinzipiell wechsel ich eher Saite als Lage, wobei es sich so entwickelt hat, dass ich die D-Saite i.d.R. nicht leer spiele (und die G-Saite gar nicht ;-)).
 
Gegriffene Saite gibt mir bei Bedarf mehr Kontrolle über den Ton, insbesondere in Sachen Artikulation (rein-/raussliden, Vibrato etz.)
Finde ich fast immer auch besser! Allerdings spiele ich kleine Melodien auch schon mal lieber nur auf einer Saite, also z.B. G-Saite, um einen einheitlichen Klang innerhalb der Melodie zu behalten.

Natürlich merke ich den Soundunterschied, aber trotzdem Frage ich mich, wonach das dann wohl abhängig gemacht wurde...
Vielleicht davon, woher der Spieler mit den Fingern kommt (sorry, kenne das Stück nicht).

Ich wechsel lieber die Saite, ist ergonomischer für mich. Ausser es wird schnell, dann wechsel ich eher die Lage.
Geht mir auch so, Saitenwechsel haben es schon auch in sich.

Da sich gleichzeitig singe und versuche mit dem Publikum - zumindest in den ersten Reihen - Blickkontakt zu halten, kann ich nur seeeeehr selten aufs Griffbrett schielen.
Huh, beeindruckend. Bei mir ist es umgekehrt, ich kann nur selten ins Publikum schielen …
 
Das Gitarrenthema von Smoke on the Water spiele ich auf einer Saite, weil ich es schon in der Grundschule (quasi) so gemacht habe :-) . Und wenn sehr schnell geachtet/gefingerfunkt wird , bevorzuge ich das auch.
Beim Covern probiere ich aus mit dem Gedanken: Wie wird der Fingersatz bei der Komposition gewesen sein? Sind Leersaitentöne (ggf 1/2 Ton tiefer bei Droptunings) Hinweise auf Durchgangstöne, die eine Pause für die linke Hand zum Lagenwechsel waren? Gibt es Slides, die nur so und so entstanden sein können? Gibt es Tonfolgen, die typisch für einen bestimmten Fingersatz sind?
 
Dafür gibt es kein Patentrezept.
Dogmen halte ich da auch nicht für sinnvoll.

Verwende, je nachdem was in der jeweiligen Situation leichter fällt.
Der Spielverlauf muss möglichst flüssig und ökonomisch sein.
So wenig wie möglich, soviel wie nötig.
Das ist das Ziel.

Wenn ich eine simple Quart spiele werde ich nicht 7 Bünde rutschen.
Wohl aber schon, wenn die darauffolgende Harmonie sich in dieser Lage abspielt und ich durch die Lageänderung im Spielverlauf profitiere.

Oft beobachtet: bei Konzerten kommen wilde Lageänderungen cooler rüber, auch wenn es keinen Sinn macht.
 
Falls es irgendwie ergonomisch möglich ist, entscheidet bei mir immer wo es besser klingt (meistens auf der tieferen Saite).
Nur wenn der Groove leidet, muss der Sound zurückstehen.
 
Ich habe mir die unzähligen Abschweifungen (hey, wir sind hier auf bassic) nicht durchgelesen.
Meine Erfahrung: Im Studio sind mir Produzenten untergekommen, die der Meinung waren, dass es sounddienlicher ist auf einer Saite zu bleiben.
Im echten Leben: was gefällt ..
 
Als Nebenaspekt dieses Themas (oder eigentlich als Nebeneffekt):
Phuxx schrieb:


Gegriffene Saite gibt mir bei Bedarf mehr Kontrolle über den Ton, insbesondere in Sachen Artikulation (rein-/raussliden, Vibrato etz.)

Nicht nur, dass die Leersaiten irgendwie platt klingen, ich finde das auch spieltechnisch meistens als Herausforderung, da die rhythmische Koordination von linker und rechter Hand damit "korrumpiert" wird. Deshalb sind die Leersaiten für mich trotz jahrelanger Übung immer noch schwierig. Noch dazu, wenn diese dann noch gedämpft werden sollten ... Das ist somit ein gewisses Argument für den Fünfsaiter, da hab ich einfach mehr Auswahl die Leersaiten zu vermeiden ...
FOR ONCE.jpg
 
Aus "the least amount of position shifts that can be affected leads to better sound and time..." (Ron Carter) würde ich kein Dogma machen, obwohl ich das genau so handhabe, weil ich es bequemer finde. Dogmen sind dem Spielen nicht zuträglich, denn Musik wird gespielt und nicht gearbeitet oder zelebriert.
Was mir hier im Forum manchmal auffällt, ist das dogmatische Vermeiden von Leersaiten. Klar funktioniert ein Vibrato nur gegriffen, aber eine Leersaite klingt nach meinem Dafürhalten nicht "irgendwie leer" sondern sollte im Gesamtklang nicht besonders herausfallen. In @EMUBASS' Notenbeispiel sind die Leersaiten Sechzehntel und Achtel! Vibrato? Sliden? Glaub ich nicht. Bei dem Stück geht es um einen sauberen Groove, wie eigentlich immer beim Bassspielen 😉

@EMUBASS : Deine Schwierigkeiten bei der Koordination linke/rechte Hand beim Spielen und Dämpfen von Leersaiten kommt schlicht aus mangelnder Erfahrung. Leersaiten sind deine Freunde und können dein Spiel entspannen. Man kann nur nicht in den Ton reinrutschen oder ein Vibrato spielen. Aber Vibrato ist jetzt auch nicht das wichtigste Stilmittel im Rock'n Roll und auch nicht im Jazz. :bier:
 
Ob man einen Unterschied zwischen Leersaite und gegriffenen Ton - oder einen Unterschied zwischen A und D-Saite hört, hängt m.E. stark vom Bass und von der Saitenwahl ab. Ich hatte schon Setups, da klang ein leeres D soundmäßig völlig anders als im 5. Bund auf der A-Saite und nochmal deutlich anders als im 10. Bund der E-Saite.

Im Moment merk ich bei meinem Hauptbass kaum klangliche Unterschiede, wo ich greife. Ich nutze Leersaiten dann, wenn es bequem ist, oder wenn ich bei lang ausklingenden Sachen maximalen Sustain haben will, denn der geht ja freischwingend besser als gegriffen.
 

Klar klingt das d im 10. Bund auf der e-Saite anders, um nicht zu sagen schlechter, weil die Saite kürzer ist und schlechter schwingt. Aber wer greift ein d auf der e-Saite im 10. Bund, wenn nicht innerhalb der nächsten Viertelsekunde (das ist eine achtelnote bei 120bpm) die nächste Note kommt?
Der Unterschied Leersaite/gegriffene Saite (ohne Vibrato) ist alleine das Sustain und der Unterschied im Klang kommt vom unsauberen Greifen.
 
Spielt nicht auch die Saitendicke mit rein? Das heißt, ein D im 10. Bund der E-Saite würde ja dementsprechend fetter klingen, weil die Saite dicker ist... Und erfahrungsgemäß gibt es nicht viel "besser" oder "schlechter" - ich bin im Laufe der Zeit seitdem ich den Thread erstellt habe zu dem Schluss gekommen, dass ich zwar nicht gerne Lagenwechsel mache, aber das manchmal schon "besser" im (Band-)Kontext klingt. Und wenn man das Mal bewusst macht, ist es gleichzeitig eine nette Übung und man spielt Mal "anders"
Zumindest ist das meine im Laufe der letzten paar Wochen entstandene Meinung durch die Antworten und eigenen "Erfahrungen". Aber jeder wie er meint:bier: ist ja auch eine Frage des persönlichen Spielstils, den meiner Meinung nach jeder Musiker und ich finde ganz speziell jeder Basser in jeder seiner Spielphasen (von Anfänger bis Profi) hat.
 

Zurück
Oben Unten