Saiten- und Lagenwechsel

A

AbcBasser123

Well-Known Member
Beiträge
283
Bassix
ß9.169
Guten Tag Leute, habe obiges Thema noch nicht wirklich besprochen gefunden. Ich bin beim Spielen immer wieder stutzig, ob ich eher die Lage mit der linken Hand ändern sollte oder lieber einen Saitenwechsel seitens der rechten Hand machen sollte. Ich bin immer ein Fan von in einer Lage bleiben, weil ich mir einbilde das sei einfach, aber irgendwie glaube ich das auch nicht so ganz ..:-/ bei Grundton - große Sekunde - große Terz wechsele ich das immer Mal wieder, was mir gefällt, aber gerade Sachen, die ich in drop-tunings spiele fallen mir schwer... Das a im 7ten Bund auf der tiefen d-saite oder doch lieber die Leersaite? Die Oktave wie die Gitarren im zwölften Bund oder im fünften - meistens mache ich das von Lagenwechsel abhängig, aber mir ist auch klar, dass das den Sound verändert und da Frage ich mich: wie dramatisch ist das?:confused: mir ist bewusst, dass es keine vernünftige Antwort gibt, aber würde gerne wissen, wie ihr es sehr. Schließlich schiebt eine gegriffene Note gerade auf der tiefsten Saite ja mehr... bass-player Bis jetzt habe ich nur von einem Gitarristen die Meinung gehört, dass das jeder für sich entscheiden müsse, aber vielleicht gibt's ja eine (ganz ganz ganz) grobe Richtlinie, wie man das "entscheiden" könnte:-) ansonsten bin ich selbst nicht ganz sicher, worüber ich mir Gedanken mache:rolleyes:

In dem Sinne bedanke ich mich schonmal für Antworten:bier:
 
Hey ABC! Weiss ja nicht ob Dir das weiterhilft (eher subjektive Eindrücke, keine Regeln oder so...), aber für mich spielt u.a. eine Rolle...

  • Gegriffene Saite gibt mir bei Bedarf mehr Kontrolle über den Ton, insbesondere in Sachen Artikulation (rein-/raussliden, Vibrato etz.)
  • Leersaite klingt an anderen Stellen ggf. wieder anders / satter / besser oder bietet sich für bestimmte Techniken an
  • Je nach Bass / Klang nutze ich die H-Saite als Plan B (spontane Tonartwechsel zb) oder als vollwertige Option, wenn sie sich homogen einfügt / doll kllngt
  • Stromer auch gerne um den 5.-9. Bund rum mit Läufen etc., vielleicht auch weil's mir nach oben / höhere Bünde bzw. unten / Richtung Steg Flexibilität verschafft - kann von da aus halt schnell Töne ansteuern
  • Insgesamt ist mir der Klang dabei wichtig, muss subjektiv gut klingen
  • Und das Spielgefühl: idealer Weise macht mir ein Lick unter den Fingern Spaß - und das ist (warum auch immer...) mal mit vielen Leersaiten, mal komplett gegriffen
  • ...und wenn ich mir jetzt noch was wünschen dürfte, würd ich gern alles Material überall auf dem Hals draufhaben, um je nach Gutdünken wechseln zu können und den Bass damit vielleicht auch besser unter den Fingern zu haben. Aber das wäre, naja, noch ein Thema für viele Jahre bei mir...
Beste Grüße!:rock:
 
Richtig oder falsch gibt es da mit Sicherheit nicht! Es gibt da eine Menge Faktoren, @Phuxx hat da ja schon viel zu gesagt. Was die technische Seite angeht, halte ich es so:

Ich bin Linkshänder, links ist meine "starke" Hand, Lagenwechsel fallen mir tendenziell leichter als Saitenwechsel. Dh. wenn es absolut sicher funktionieren muss/soll, bevorzuge ich den Lagenwechsel. Wenn ich zb in einer langweiligen Probe sitze oder die Stelle sehr laut ist und ich im Gesamtsound eh untergehe, sehe ich das ganze eher als Übezeit und nehme den für mich unangenehmeren Weg des Saitenwechsels. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich der Sound - sollen zb viele Töne angeslided werden? Will man den Sound einer bestimmten Saite? Machen bestimmte Bindungen Sinn? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten!
 
Hi, danke für die schon guten Antworten, das sind Punkte, die ich dann doch außer Acht gelassen hätte/habe:II
wie machst du es denn wenn du nicht drüber nachdenkst?
Da tendiere ich eher zu Lagenwechsel. Wenn ich allerdings eben neue Songs lerne (Cover oder eben eigene) und die gegebenenfalls nach Tabs spiele, denke ich halt einfach darüber nach, das doch in der selben Lage statt auf derselben Saite zu spielen - und dann überlege ich, wie "wichtig" es wohl bei manchen Riffs wäre, die Gitarren dann doch 100% mit dem Greifmuster zu Doppeln, anstatt in einer Lage zu spielen (ähm... War das verständlich?:confused:). Besonders verwirrend finde ich das momentan bei Trivium - Inception of The End. Das Main Riff wird, soweit ich das beurteilen kann über zwei Saiten gespielt, im Refrain wird das angelehnte Riff dann aber nur noch auf der gedroppten Saite gespielt. Natürlich merke ich den Soundunterschied, aber trotzdem Frage ich mich, wonach das dann wohl abhängig gemacht wurde... Ebenso ist mir aufgefallen, dass bei Lieder in Drop (auch von mir, wobei ich da auch eine Ausnahme bei den eigenen Lieder habe) eher ein A oder A# auf der gedroppten Saite statt der Leersaite stattfindet. Es fällt mir natürlich auch tendenziell leichter, nur auf einer Saite zu bleiben, aber dann frage ich mich, sollte ich nicht vielleicht auch das schwierigere, vielleicht mich ganz so "gut" klingende mit saiten- aber ohne Lagenwechsel üben?:gruebel: wobei Phuxx ja dann empfiehlt, alle Varianten zu können
 
wobei Phuxx ja dann empfiehlt, alle Varianten zu können

Moinsen!! :bier:

Nur als Hinweis: bitte den Punkt nicht als Empfehlung sehen! :ugly: Das ist eher ein Projekt von mir / Fernziel / Haltung wie auch immer. Würd ich das bei allen Dingen probieren, wäre das eher stressig...

Müsste ich jetzt z.B. sowas wie von Dir Genanntes spielen, wäre ich - je nach Aufwand / Knoddeligkeit des Materials - schon froh, es auf eine (!) Art und Weise sicher (!) zu können. Wäre quasi sie "Pflicht". Wenn dann noch Zeit / Muße für / Bedarf an Variationen ist, klar, dann freue ich mich über mehr Möglichkeiten, aber wäre halt Kür.

Bei viel Material in kurzer Zeit zb bin ich froh, wenn ein Song überhaupt sitzt. Übe ich ohne Zeitdruck (oder zb die täglichen Arpeggios...), gerne so viel Freiheit und Variation wie möglich.

Grüße!
 
Ciao zäme,

bei Basslinien, welche mir einfach aus den Fingern flutschen, denke ich tatsächlich wie @f_luxus nicht drüber nach. Wenn ich allerdings etwas einübe, was mich in meinem Können fordert, dann probiere ich verschiedene Fingersätze und Möglichketen aus und entscheide mich idR. für die ergonomischste Lösung. Es gibt allerdings auch Varianten, welche man wegen dem Sound bevorzugen muss, obwohl sie nicht so gut liegen mögen, ist aber eher Ausnahme denn Regel.

Da ich häufig mit Gesang musiziere und deswegen häufig Songs transponiert werden müssen, verlasse ich mich selten auf Leersaiten. Wenn gerade eine auf dem Weg liegt, kann man die ja nehmen, wenn nicht, dann halt nicht.

Gruss
claudio
 
Ich wechsel lieber die Saite, ist ergonomischer für mich. Ausser es wird schnell, dann wechsel ich eher die Lage. Je schneller gespielt wird, desto schwieriger finde ich sauberes Dämpfen bei Saitenwechsel
 
Ahoj

Ich merke immer wieder, dass es bei mir extrem drauf ankommt, was ich insgesamt für ne Linie spiele und was mir dann leichter von der Hand geht, oder eben besser klingt. Zwischendurch eine Leersaite als Durchgangston zu haben kann echt entspannend sein für die Griffhand, in nem Lauf nach oben lässt sich dann der nächste Ton vielleicht direkt mit dem 1. Finger noch dranhammern etc. Bei schnellen Sachen ist es bei mir in erster Linie eine kräfteökonomische Entscheidung. Bei langsameren dann eher eine, wo der Klang im Vordergrund steht.

Noch eine kleine Anekdote dazu: Ich hab die ersten Jahre eigentlich nur 5-Saiter gespielt, bis ich gemerkt habe, dass ich dadurch in einer Lage viel mehr rauf- und runterspiele und Lagenwechel eher sein lasse, weil mir die zusätzliche Saite die Möglichkeit gibt, da zu bleiben, wo ich bin. Einerseits ist das ne feine und entspannte Sache, klang aber nicht immer nur gut und Slides und dergleichen hab ich im Grunde nie gemacht. Um mich zu zwingen, da mal von wegzukommen, hab ich mir dann mal nen 4-Saiter besorgt und bin mittlweile deutlich fitter darin, den Hals auch horizontal hoch- und runterzuspielen. :-)
 
Ich tendiere mehr zum Seitenwechsel, hat für mich den Vorteil, ich muss nicht andauernd aufs Griffbrett schauen wo ich gerade bin und es ist viel entspannter für mich.

Leerseiten versuche ich so gut wie es geht zu vermeiden, weil, wie oben schon beschrieben eine bessere Kontrolle zu haben, was den Ton angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ciao zäme,

bei Basslinien, welche mir einfach aus den Fingern flutschen, denke ich tatsächlich wie @f_luxus nicht drüber nach. Wenn ich allerdings etwas einübe, was mich in meinem Können fordert, dann probiere ich verschiedene Fingersätze und Möglichketen aus und entscheide mich idR. für die ergonomischste Lösung. Es gibt allerdings auch Varianten, welche man wegen dem Sound bevorzugen muss, obwohl sie nicht so gut liegen mögen, ist aber eher Ausnahme denn Regel.

Da ich häufig mit Gesang musiziere und deswegen häufig Songs transponiert werden müssen, verlasse ich mich selten auf Leersaiten. Wenn gerade eine auf dem Weg liegt, kann man die ja nehmen, wenn nicht, dann halt nicht.

Gruss
claudio
Ich hab da schon ein Konzept für Fingersätze, allerdings hat sich das eher dadurch entwickelt dass ich bestimmte Dinge wie ständige Überstreckungen nicht gut finde und "One Finger Per Fret" für eine Gitarrentechnik halte die auf dem E-Bass erst in den höheren Bünden Sinn macht. Wenn ich aber Musik mache und nicht am Üben bin, dann lieber ausm Bauch raus, da ist das Hirn eher hinderlich :-)
 
Ciao @f_luxus

ich spiele auf dem E Bass eine Mischform aus Drei- und Vierfingertechnik, auch in den tiefen Lagen, aber aus dem Bauch raus. Es kommt halt wie immer auf die Linie und den Zusammenhang an. Wichtig ist, dass man sich wohl fühlt, seine Gelenke nicht überbeansprucht und der Sound stimmt.

Gruss
claudio
 
ich spiele auf dem E Bass eine Mischform aus Drei- und Vierfingertechnik, auch in den tiefen Lagen, aber aus dem Bauch raus. Es kommt halt wie immer auf die Linie und den Zusammenhang an. Wichtig ist, dass man sich wohl fühlt, seine Gelenke nicht überbeansprucht und der Sound stimmt.
Wobei Lagenwechsel auf dem Kontrabass ja sowieso noch mal ein "anderes Thema" sind...:-)
Seit ich die gezielt auf dem Kontrabass übe - und wenn man mal in "klassisches Übematerial" schaut, wird das ja da oft aus guten Gründen intensiv geübt-, "neige" ich dazu, auch auf dem E-Bass oder der Gitarre viel öfter Lagenwechsel einzusetzen. Es hat darüber hinaus auch den Vorteil, problemloser in andere Tonarten wechseln zu können...
 
Danke für die Antworten, ich werde versuchen, einen Mischmasch zwischen intuitiv und nachgedacht zu schaffen :bier: die goldene Mitte scheint da das richtige zu sein... Wenn es sich dann gut anfühlt!
 
Von mir mal eine Antwort und gleich noch eine Frage:

Ich wechsele wenn es nur eben geht die Saiten und versuche die Greifhand am Hals quasi zu verankern, weil ich so treffsicherer bin.
Da sich gleichzeitig singe und versuche mit dem Publikum - zumindest in den ersten Reihen - Blickkontakt zu halten, kann ich nur seeeeehr selten aufs Griffbrett schielen. Wenn ich möglichst wenig in unterschiedliche Lagen flitzen muss geht es gut. Ansonsten.... naja.....

Wie habt ihr eigentlich eure Finger "programmiert" dass ihr auch über einen größeren Lagenwechsel immer griffsicher seid?
 
Spiele fast "nur" vier Saiten. Von der B(H) Saite kann ich nicht sprechen. Habe einen Nullbund. Leere und gegriffene Saiten klingen da nicht sooo unterschiedlich. Habe kein festes Schema, spiele wie mir besser passt. Jedoch generell kann ich (als Rechtshändler) sagen, dass es mir meistens leichter und schneller geht, die rechte Hand um eine Saite zu verschieben, als die linke um fünf Bünde.
 
Senf:

Kommt drauf an, logo. Ich fälle diese Entscheidungen anhand der gewünschten oder notwendigen Bindungen, die entlang der Saite besser gelingen und klingen als über die Saite. Das betrifft aber eher Intervalle bis vielleicht Quinte, ab dann wird der Lagenwechsel zu unorganisch, um noch eine schöne Bindung hinzubekommen. Das ist meine eine Richtschnur. Die andere: die möglichst lange Saite klingt m.E. besser als die kurze, ich würde z.B. ein C lieber auf A3 als auf E8 spielen.

Beide Richtschnüre nutze ich undogmatisch, wenn´s gut klingt und gegen die Regeln geht, ist (mir) der Sound wichtiger als die Regel.

Wie habt ihr eigentlich eure Finger "programmiert" dass ihr auch über einen größeren Lagenwechsel immer griffsicher seid?

Da programmiert man eher das Gehör. Intervall voraushören - Anlauf holen - treffen. Oder nicht. Schau´ dir mal an, was z.B. Posaunisten zum Einblasen üben: Ton - Quinte - Ton - Quinte; nächster Ton - Quinte - usw..
 
Wie habt ihr eigentlich eure Finger "programmiert" dass ihr auch über einen größeren Lagenwechsel immer griffsicher seid?
Das funktioniert mit geübter Hand-Augen-Koordination am Besten. Den Blick auf die Stelle des Griffbretts/den Bund richten, auf der dein Finger(-satz) landen soll und zwar VOR dem Wechsel, nicht währenddessen.
Zum Thema "Woher weiß ich, wann ich wohin greife": Intuition.
Wie oben bereits geschrieben, gibt es kein richtig oder falsch und (zum Leidwesen des ernsthaften Musikers) auch keinen shortcut, das Griffbrett zu beGREIFEn.
Übe möglichst alle üblichen Skalen, Akkordzerlegungen (auch über eine Oktave hinaus), Permutationen, möglichst alles in allen 12 Tonarten, mit Leersaiten und ohne.
Irgendwann weißt du einfach intuitiv, wo die Finger jetzt hingehören, bzw wo du im Rahmen deiner Freiheit hin möchtest. Ist sau viel Arbeit, v.a. zu Beginn und muss auch immer weiter geübt und frisch gehalten werden, aber es lohnt sich wirklich. :-)
Lass dich auch nicht allzu sehr von Tabulatur vereinnahmen, die ist nämlich teilweise gar nicht unbedingt immer sinnvoll notiert.
Gutes Übungsmaterial neben den Netzvideos gibt's in Buchform, zB:

Andy Meyerl, Walking Bass

Das ist auch sehr cool, um zu erkunden:
J.S Bach for Bass


TL;DR: Üben, üben, üben... aber sinnvoll, mit Ziel und System! :-)
 

Zurück
Oben Unten