Sadowsky Metro Express Neuigkeiten 2023

Na, dann schreibe ich auch - auch wenn es etwas "spät" ist - meine Erfahrungen mit dem Metro Express PJ- 5-Saiter nieder.

Auch ich habe mich vom wirklich brutal günstigen Preis treiben lassen und beim großen T einen sehr hübschen schwarzen bestellt.

Lieferung und Verpackung:
Lieferung top, Insgesamt 3 (!) Kartons beschützten den Bass, der weich gelagert in seinem GigBag darauf wartete, von mir begrabbelt zu werden.
Hier ganz klar: 5 Sterne!!


Verarbeitung:
Die Lackierung kann man einfach nur als klasse und sehr gelungen bezeichnen, Metallic ist hier wirklich wörtlich gemeint. Die gesamte Anmutung des Bass war sehr hochwertig und überhaupt nicht dem Preis "angemessen".
Daumen hoch. Passungen, Abrichtung der Bünde, Werkseinstellung (Saitenlage, Halskrümmung, Intonation) - alles top! Sogar die Stimmung war direkt nach dem Auspacken annähernd perfekt!

Jetzt kommt der erste Wermutstropfen: der P- Pickup
Sitzt, wackelt und hat Luft in wörtlichem Sinne: Vor allem der Teil des Splitcoils, der die hohen Saiten abtastet, wackelte wie der berühmte Kuhschwanz. Auch war er so weit aus seiner Frästasche raus, dass die Saiten teilweise auflagen. An sich kein Problem, ein paar Umdrehungen später war das Problem gelöst.
Nur - es kam immer und immer wieder. Entweder wurden zu große Löcher gebohrt, oder die Löcher war schon "weitgedreht" ab Werk. Für mich definitiv ein No-Go.


Bespielbarkeit:
Die Bespielbarkeit kann ich nur als entspannt beschreiben. Schöne flache Saitenlage, relativ (und überraschend für mich) breiter Hals.
Der Hals war aber an sich sehr gut profiliert, sodass ich mich gleich wohlgefühlt habe. Ich stehe eigentlich eher auf schmalere Hälse, aber dieser hier hat mir getaugt.
Was mir ebenfalls gut gefallen hat: der Bass hat sehr schön resoniert.


Sound:
Gaaanz neu war mir der Sound ja nicht, da ich mitunter gerne mal mein Sadowsky Preamp- Pedal einsetze.
Aber in Verbindung mit der PJ- Bestückung hat er mir doch auch gut gefallen. Ein leicht, aber doch vernehmbar anderes -leicht tiefmittigeres- Timbre, als ein JJ, etwas fetter, schon im passiven Modus.
Echt schön und vor allem in der Band (Rock, Soul, Pop von den 60ern bis heute) vielseitig einsetzbar.
Das Kennzeichen des Sadowsky- Sounds auch hier: trotz fehlendem Mittenband im Preamp setzt sich der Sound durch und sitzt sehr gut im Mix. Weiteres allerdings unten.


Warum habe ich diesen schönen Bass trotzdem wieder an Thomann zurückgeschickt?
1. Die Wackelei des P-Pickups
Klar könnte man hier die Saiten herunternehmen, den PU komplett herausschrauben, die Löcher (wenn es an zu weiten Bohrungen liegt) mit Leim und Zahnstochern verschließen und neu bohren.
Kein Problem, meine Werkstatttür wäre schnell aufgeschlossen. Wenn das nur das Einzige gewesen wäre... Denn:
2. Preamp- Rauschen
Ich habe mich sofort nach dem Anschließen an den Amp gewundert, was denn hier so stark rauscht. Klar, Singlecoils, Einstreuungen, etc. Nein! Es war zweifelsohne der Preamp.
Ziemlich ungeachtet der Stellung des PU-Balance- Reglers (es haben sich nur "Rauschfrequenzen" leicht verschoben) hatte ich noch nie einen Bass vor dem Bäuchlein hängen, der so stark gerauscht hat.
Sobald die Band spielt, geht das natürlich unter, aber sogar in Spielpausen auf der Bühne stört (mich) das gewaltig!
3. Die Sache mit der A- Saite und überhaupt mit der Lautstärke der Saiten
Wie im Fred schon erwähnt, gibt es bei den Express- Modellen (den "alten") das Problem, dass die A-Saite aufgrund "doppelter Magnet- Bestückung" merklich lauter ist, im Vergleich zu den anderen Saiten. So auch bei mir.
Lustigerweise jedoch nicht nur die A-Saite. B- und E- Saite waren zwar nicht gaanz so aufmümpfig laut, wie der A-Kollege, aber dennoch lauter, als die D- und G-Saite.
Sogar auf dem J- PU am Steg!!
Ich habe viel Zeit in die PU- Justage gesteckt, konnte aber zu keinem Zeitpunkt eine EInstellung finden, die (abgesehen von der A-Saite, was ja eine Konstruktionssache ist) einigermaßen gleichmäßig gewesen wäre.

Die Fahrt des Versuchsballons, die mit diesem Bass gestartet wurde, war also keine erfolgreiche. Meine Intention war, ihn gegen meine beiden J-5er antreten zu lassen (1x Mexiko Active Deluxe mit Suhr- PUs und -Preamp und 1x American Deluxe mit Noiseless-PUs und String-Through-Body) und den schwächeren der 3 dann zu verkaufen. Naja - der schwächere war ganz klar der Sadowsky.
Im direkten Vergleich im Bandsound konnte ich sogar Folgendes beobachten:
Die beiden Fender- Jungens klingen ausgewogener im Sinne von breitbandiger und entspannter.
Der Sadowsky wirkt im Vergleich wie ein durch An(n)a und Bolika aufgepumpter Bodybuilder, die Fender eher wie die weniger massiven, dafür substantiell durchtrainierteren Sportler.
Für mich - wir reden und schreiben ja über Klangeindrücke und Soundvorstellungen bzw. -geschmäcker.
Der Sadowsky war irgendwie immer etwas vordergründig. Das können die Fender- Bässe schon auch sein, wenn man will, aber sie können halt auch (leichter) anders. Man könnte es mit "banddienlicher" beschreiben.


Insgesamt denke ich, dass die Bässe an sich gute Instrumente sind und es vielleicht auch einfach eine etwas große Serienstreuung gibt.
Grundsätzlich gefallen mir Sadowskys sehr sehr gut und vielleicht schaue ich mir mal einfach die teureren Serien an - ich meine, dass die Welt hier anders aussehen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Fender- Jungens klingen ausgewogener im Sinne von breitbandiger und entspannter.
Der Sadowsky wirkt im Vergleich wie ein durch An(n)a und Bolika aufgepumpter Bodybuilder, die Fender eher wie die weniger massiven, dafür substantiell durchtrainierteren Sportler.

Wow - danke!! Das war genau mein Eindruck - aber auf die Beschreibung bin ich nicht gekommen. Stelle aber fest, dass mir genau das manchmal(!) bei meinen Sires fehlt - daher werd ich den neuen nochmal ne Chance geben.

1. Die Wackelei des P-Pickups
Klar könnte man hier die Saiten herunternehmen, den PU komplett herausschrauben, die Löcher (wenn es an zu weiten Bohrungen liegt) mit Leim und Zahnstochern verschließen und neu bohren.
Kein Problem, meine Werkstatttür wäre schnell aufgeschlossen. Wenn das nur das Einzige gewesen wäre... Denn:
2. Preamp- Rauschen
Ich habe mich sofort nach dem Anschließen an den Amp gewundert, was denn hier so stark rauscht. Klar, Singlecoils, Einstreuungen, etc. Nein! Es war zweifelsohne der Preamp.
Ziemlich ungeachtet der Stellung des PU-Balance- Reglers (es haben sich nur "Rauschfrequenzen" leicht verschoben) hatte ich noch nie einen Bass vor dem Bäuchlein hängen, der so stark gerauscht hat.
Sobald die Band spielt, geht das natürlich unter, aber sogar in Spielpausen auf der Bühne stört (mich) das gewaltig!

Also... kann es sein, dass ich den vor dir hatte? Genau das hab ich auch gehabt - und da war es so, dass die Löcher der PU Schrauben einfach ausgeleiert oder zu groß waren.
Dito mir dem PreAmp.

Ich hatte aber auch eine J- Version die ok war (nur mir nicht gefallen hat ;-) ).
 
Oh.. Und es gibt in der neuen 2024er Serie auch Hybrid P/J in P-Bass Form - zumindest wenn auch das kommt, was auf dem Bild bei Warwick zu sehen ist.
Sie scheinen die ganze MetroLine Serie auf die Express Serie ausgeweitet zu haben.
 
Wow - danke!! Das war genau mein Eindruck - aber auf die Beschreibung bin ich nicht gekommen. Stelle aber fest, dass mir genau das manchmal(!) bei meinen Sires fehlt - daher werd ich den neuen nochmal ne Chance geben.
Gerne :-)

Also... kann es sein, dass ich den vor dir hatte? Genau das hab ich auch gehabt - und da war es so, dass die Löcher der PU Schrauben einfach ausgeleiert oder zu groß waren.
Dito mir dem PreAmp.

Ich hatte aber auch eine J- Version die ok war (nur mir nicht gefallen hat ;-) ).
Das wäre merkwürdig, weil es dann ein B-Stock hätte sein müssen.
Ich habe ihn aber komplett neu gekauft. Ich weiß, dass meiner nach der Rücksendung dann in den B-Stock gewandert ist...

Ich bin mal gespannt, was da noch so kommt und wie die Rückmeldungen dazu dann so sind. Vielleicht kann man die Streuung ja noch etwas minimieren.
 
Ich hab ja die Hoffnung, da das neue Model ja auf dem Rest der Welt schon seit Monaten verkauft wird, das hier eine neue Charge kommt, bei denen sie ggf erste Problem ausgemerzt haben.
Mal schauen. :-)
 
Hier mal Bilder.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240605_211226_Chrome.jpg
    Screenshot_20240605_211226_Chrome.jpg
    26,1 KB · Aufrufe: 50
  • Screenshot_20240605_211256_Chrome.jpg
    Screenshot_20240605_211256_Chrome.jpg
    25 KB · Aufrufe: 53
  • Screenshot_20240605_211334_Chrome.jpg
    Screenshot_20240605_211334_Chrome.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 50
  • Screenshot_20240605_211717_Chrome.jpg
    Screenshot_20240605_211717_Chrome.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 52
  • Screenshot_20240605_211743_Chrome.jpg
    Screenshot_20240605_211743_Chrome.jpg
    25,3 KB · Aufrufe: 51
  • Screenshot_20240605_211801_Chrome.jpg
    Screenshot_20240605_211801_Chrome.jpg
    27,2 KB · Aufrufe: 54
Das ist ja mein neuer Favorite - eigentlich warte ich ja auf das neue "grün" - aber das weiß und die Form... Hnmmppppppffff :-)
(will eine mit P. für alles ander hab ich ja meinen M7 und V3) :-)
 

Anhänge

  • 1717675188762.png
    1717675188762.png
    190 KB · Aufrufe: 48
Ich hatte aber auch eine J- Version die ok war (nur mir nicht gefallen hat ;-) ).
Meinst Du damit den, den ich von Dir erhalten habe? Ich hab mich inzwischen gut an den gewöhnt. Sehr ausgewogen übers Griffbrett und die Verarbeitung hat in der Tat nur kleine Schwachstellen. Die Schrauben der Kinkenbuchsen-Platte war z.B. nicht so dolle und der P-PU ist mir beim Einstellen irgendwann auch seltsam vorgekommen. Da war die Gegenfeder umgefallen - hab' sie aufgerichtet und seitdem ist Ruhe mit dem Wackeln.
Das ist ja mein neuer Favorite - eigentlich warte ich ja auf das neue "grün" - aber das weiß und die Form... Hnmmppppppffff :-)
Ja - der in grün oder in dem blau, wär' noch was. Ich bin aber mit meinem grünen Sire P5 (passiv) sehr glücklich. Der faucht auf dem P-PU ganz anders, als der Metroexpress auf dem vorderen Splitcoil. Der Metro klingt immer irgendwie edler, feiner - der Sire hat mehr Charakter. Daher ergänzen sich die beiden vorzüglich.
 
Meinst Du damit den, den ich von Dir erhalten habe? Ich hab mich inzwischen gut an den gewöhnt. Sehr ausgewogen übers Griffbrett und die Verarbeitung hat in der Tat nur kleine Schwachstellen. Die Schrauben der Kinkenbuchsen-Platte war z.B. nicht so dolle und der P-PU ist mir beim Einstellen irgendwann auch seltsam vorgekommen. Da war die Gegenfeder umgefallen - hab' sie aufgerichtet und seitdem ist Ruhe mit dem Wackeln.
Ne, der mit dem Schrauben ging zu T zurück. Stimmt du bist beim P5 gelandet... hm hm hm - ganz schlecht den in Erinnerung zu rufen ;-)
 

Zurück
Oben Unten