Roland Micro Cube Bass RX Upgrade

sutti

sutti

Active Member
Beiträge
112
Bassix
ß21.092
Hallo Leute,
ich war die letzten Wochen mit einem Projekt beschäftigt über das ich hier berichten und einen meiner wenigen Beiträge in diesem tollen Forum schreiben will ;-)

Motivation:
Wir spielen mit unserer Band immer mal wieder auf Hochzeiten und dort ohne Steckdose im Freien beim Sektempfang: Cajon, Gitarre über einen Roland Cube Street, Akkordeon, Gesänge über eine Behringer MPA200BT Akku-Aktivbox. Für den Bass hab ich mir den Klassiker besorgt - Roland Micro Bass Cube RX. Leider hat die Leistung oft nicht gereicht, und nur mit Kompressor und viel EQ-Gekurbel war ich wahrnehmbar.. Geht gar nicht ;-)) … Nachdem ich mit dem Spielgefühl mit Bass an der Behringer 8-Zoll-Aktivbox nicht zufrieden war (DSP-Delay, kein Punch/Druck) und angeregt durch zwei Beiträge hier im Forum, entschied ich mich vorhandenes Material upzugraden.

Ziel ist also, den Roland Sound- und Lautstärkemäßig aufzupimpen, damit er auch Open Air mit dem Bandsound mithalten kann. Das ganze darf ruhig etwas Zeit und auch Geld in Anspruch nehmen, wenn das Ergebnis stimmt,es Spaß macht und man dabei auch was gelernt hat.

Maßnahmen:
Nicht alle Umbauten waren von Anfang an so geplant, sondern haben sich im Laufe des Projekts ergeben. Hier eine Auflistung (bzgl. Signalfluss):
  1. Erhöhung der Akkubetriebs-Versorgungsspannung um 2 Zellen auf 8 x 1,2 V = 9,6 V
  2. Einbau eines Hochpassfilters (RC) 75 Hz 2. Ordnung zw. Preamp und Endstufe für die internen Lautsprecher
  3. Einbau einer Stereo-Endstufe
  4. Anschlussbuchse für externe Box, Schalter für interne Lautsprecher on/off, Schalter +LED Endstufe on/off
  5. Einbau 4x Faital Pro 4FE32 4 Ohm
  6. Umbau auf Downport-Bassreflex ca. 85 Hz Abstimmfrequenz

Ergebnis:
Zuerst hab ich den fertig umgebauten Roland im Wohnzimmer getestet- und das Ergebnis hat mich überzeugt, die Euphorie ist groß :-) Das Teil erinnert jetzt tatsächlich an eine richtige Bassbox, es kommen Bässe raus, die erzielbare Lautstärke ist viel höher. Mitten und auch Höhen sind klar und unterschiedliche Bässe und Amp-Simulationen kommen viel besser raus. Und gestern gabs dann auch schon den ersten Live-Einsatz. Leider witterungsbedingt nicht im Freien - denn hier muss er sich letztendlich beweisen. Vor allem im freien Feld und bei etwas Wind geht der Bass schnell flöten. Es waren etwas über eine Stunde Country/Pop/Rock im akustisch schwierigen Keller-Gewölbe. Am besten fand ich hier die sonst sehr mittige Fender Bassman-Einstellung bei neutralem EQ, Kompressor an. Am Masterpoti waren noch ca. 60 % Reserve bis zu hörbarem Clipping (im Wohnzimmer getestet) vorhanden. Der Bass hat sich super in den Bandsound eingefügt und war stets gut ortbar. Kurzum: Bis jetzt bin ich ziemlich zufrieden ;-) Technische Details und weitere Fotos folgen...
 

Anhänge

  • IMG_20200308_211653.jpg
    IMG_20200308_211653.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 615
  • IMG_20200307_151343.jpg
    IMG_20200307_151343.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 602
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @sutti ,
deine Ausführungen klingen sehr interessant und ich bin im Detail an den Umbauten interessiert. Insbesondere wie du die Abstimmung der Bassreflexöffnung vorgenommen hast und wie du die Öffnung angelegt hast.
Warum gerade die Faital-Lautsprecher? Sind die besonders basslastig?
Großer Respekt vor der handwerklichen Leistung! :great:

Viele Grüße! :bier:
 
Umsetzung Teil 1: Einbau Endstufe und Lautsprecher
Los gehts mit der Endstufe, hier hab ich mich nach kurzer Recherche für diese entschieden:
https://www.conrad.de/de/p/conrad-c...tz-9-v-dc-12-v-dc-18-v-dc-35-w-2-1216582.html
Diese hat den IC TDA7376B von ST Microelectronics verbaut:
https://www.st.com/resource/en/datasheet/tda7376b.pdf
Den IC schraube ich für eine passive Kühlung mit Wärmeleitpaste an das Amp-Winkelblech direkt neben das Batteriefach.

Die Endstufe läuft mit 8-18 V, unter 8 V schaltet sie stumm. Mit zwei zusätzlichen AA-Zellen und somit 9,6 V ist man auf der sicheren Seite. Der Halter für die 2 Extra-Akkus wird von außen an das Winkelblech verschraubt und das Kabel über den Kensington-Lock nach innen geführt. Die Endstufe schließe ich über den vorhandenen Ein/Ausschalter an die Akkus an.

Die eingebauten Lautsprecher habe ich gegen Faital Pro 4FE32 getauscht:
https://faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=401005101 Diese stellen für mich den besten Kompromiss dar:
  • Niedriger Preis und gute Verfügbarkeit
  • Niedrige Fs von 100 Hz
  • Hohe sensitivity für 4" von 91 dB/m/W
  • Relativ ausgeglichener Frequenzgang
  • geringes Gewicht (270 g)
Leider dichten die Faitals die vorhandenen Ausschnitte an der Unterseite nicht komplett ab, hier muss mit Silikon abgedichtet werden.

Damit die Spannung bei Last nicht zu sehr einknickt, und damit ich einen externe Zusatzbox anschließen kann, verschalte ich sie seriell/parallel zu 4 Ohm. Über einen Schalter schließe ich sie an einen Endstufenkanal an - so kann auch leise nur mit Kopfhörern geübt werden. An den anderen Kanal kommt die Buchse für den externen Speaker.
 

Anhänge

  • IMG_20200308_230026.jpg
    IMG_20200308_230026.jpg
    225,9 KB · Aufrufe: 593
  • IMG_20200213_172038.jpg
    IMG_20200213_172038.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 599
Zuletzt bearbeitet:
Umsetzung Teil 2: Downport Bassreflex, Hochpass
Weil beim Roland sowohl Leistung als auch Membranfläche Mangelware ist, entschließe ich mich, die Box auf Bassreflex umzubauen um mehr Pegel im Bass zu bekommen. Ich will die Box auf 80-90 Hz abstimmen, um die 2. Grundschwingung eines Viersaiters abbilden zu können. Auf die erste Grundschwingung von 40-80Hz verzichte ich. Um den Amp unterhalb der Abstimmfrequenz nicht im akustischen Kurzschlass arbeiten zu lassen und somit die Faitals bzgl. Xmax zu gefährden, soll (muss) ein Hochpass bei 75 Hz rein.

Der Hochpass kommt zwischen Vorstufe und Endstufe. Das Signal der Vorstufe greife ich an der Innenseite/Lötanschlüsse der PHONES/REC-Buchse ab. Den Ausgangswiderstand der Vorstufe messe ich aus, ca. 60 Ohm. Die Endstufe hat eine Eingangsimpedanz von 40 kOhm, also Faktor 666 größer. Hier passen zwei RC-Glieder dazwischen. Die Werte für die Kondensatoren und Widerstände sind mit LT Spice fix simuliert (siehe Bild). Der eingelötete Hochpass wird per Frequenzgenerator-App und Multimeter geprüft. - 3 dB bedeuten 0,7-fache Ausgangsspannung bei 75 Hz - passt!

Um den Sound möglichst Standortunabhängig zu machen, will ich den Bassreflexkanal als Downport ausführen. Anstatt einem großen Reflexrohr entscheide ich mich für 3 - so können bei Bedarf ein oder mehrere verschlossen werden. Mit einer Bohrkrone Durchmesser 35 mm schneide ich drei Löcher in die Unterseite des Gehäuses und stecke 3 Bassreflexrohre ein. Diese haben einen Innendurchmesser von 32 mm und sind 65 mm lang. Die "air velocity" beträgt maximal 10 m/s, was ein akzeptabler Wert zu sein scheint.

//www.conrad.de/de/p/visaton-5212-bassreflexrohr-65-mm-300794.html

Die Abstimmfrequenz sollte jetzt, dreht man den Amp auf die Seite, laut Apps/WinISD ca 100 Hz betragen. Die Abstimmfrequenz im Downport-Betrieb messe ich mit Lastwiderstand in Reihe und Frequenzgenerator-App zu ca. 85 Hz aus. Jetzt kann ich durch umlegen/aufstellen und durch verschließen der Ports die Abstimmfrequenz verändern und das in der Praxis testen!

Zum Schluss dichte ich den Kabeldurchlass mit Moosgummi ab und klebe gelaserte Aufkleber an. Fertig!
 

Anhänge

  • CE.PNG
    CE.PNG
    76,9 KB · Aufrufe: 543
  • TF.PNG
    TF.PNG
    92,3 KB · Aufrufe: 575
  • IMG_20200309_163236.jpg
    IMG_20200309_163236.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 573
  • IMG_20200309_154756.jpg
    IMG_20200309_154756.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 634
  • IMG_20200225_112142.jpg
    IMG_20200225_112142.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 584
  • IMG_20200301_133438.jpg
    IMG_20200301_133438.jpg
    184,5 KB · Aufrufe: 651
Zuletzt bearbeitet:
Tja... der Weg ist das Ziel 8D

Ich habe immer mal mit dem Gedanken gespielt, für meinem Bass Cube 100 ein passendes Gehäuse aus Pappelsperrholz zu bauen. Das Originalgehäuse aus mind. 18mm MDF ist einfach sackschwer... Aber da er nicht so viel herumtransportiert wird, belass ich ihn erstmal so. Selbst der 3x so starke Eich-Combo ist 2Kg leichter!
 
Mensch sutti, du machst dir aber wirklich Mühe mit dem kleinen Kistchen, meinen Respekt! Da hast du dich ganz schön reingenerdet :hat:
Wenn im Ergebnis da mehr als Homöopathie bei rauskommt, überlege ich mir glatt das nachzubauen.

Die interne Roland Endstufe läuft dann ins Leere? Oder ist die abgeklemmt?
Hast du dich da freihändig durchgefummelt oder hast du ein Service Manual?
 
Freihändig durchfummeln war hier angesagt. Das Manual hat nur beim Blockschaltbild geholfen. Vor der PHONES- Buchse ist ja noch ein Speaker/Cabinet Simulator. Deswegen wollte ich ursprünglich mit den Strippen der internen Endstufe in den Eingang der Externen. Die Verschaltung auf der Platine der Conrad-Endstufe verbindet aber die Massen beider Eingänge und legt sie auf Batterie-Masse. Das mag die interne Endstufe nicht.. Da ploppt es nur periodisch. Dann bin ich doch direkt von der PHONES-Buchse weg. Jetzt kann ich hier auch das Signal rausgeben und gleichzeitig laufen die Speaker (keine Mute-Funktion).

Jetzt läuft die interne Endstufe also leer durch ;-)

Tatsächlich ist der Roland durch die Neodym-Faitals merklich leichter! Das kommt mir entgegen, weil das Teil manchmal schwer am Arm hing.. Bei Gelegenheit wiege ich ihn mal.
 

Anhänge

  • IMG_20200310_111419.jpg
    IMG_20200310_111419.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 492
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir schonmal überlegt, die Stromversorgung mit einem wiederaufladbaren Akkupack bzw einer Powerbank zu erledigen?
Dann könnte man sich die AA-Batterieparty sparen.
Und: was ist das für ein Rechteck-Blech an der Unterseite? Meiner hat das nicht…?
 
Jap, hatte überlegt nen 18 V Li-Ion Rasenmäherakku zu verwenden. Dann liefert die Endstufe 2x 35 Watt bei 4 Ohm bei 10% THD 😎 dann brauch ich aber nen DC-DC-Wandler für den Preamp.. Und ne Befestigung und Anschlüsse müsste ich mir iwie basteln.. Ne Powerbank mit Klett könnte man auch verwenden mit nem Songbird über die DC-Buchse. Die Powerbank brauch ich aber für andere sachen und die Eneloops hab ich verfügbar. Deshalb passt mir die Batterieparty ganz gut ;-)
 

Man bräuchte mal 'n Schaltplan von dem Teil - dann könnte man schauen, welche Bauteile (Endstufentransistoren etc.) ausgelötet werden können, um den Stromverbrauch weiter zu optimieren.
Also, wenn irgendwer hier ein Service Manual hat oder einen kennt der weiß wo man den Plan herbekommt: Immer her damit! Der Dank wird unermesslich sein! :bier:
 
Super geil!

Wo darf ich meinen RX zum Modding hinsenden? :D
Ich habe auch schon gedacht: "Mensch, ich habe keine Ahnung vom Löten, aber ich könnte es ja trotzdem versuchen." Wenn allerdings jemand eine abgespeckte Variante für mich realisieren möchte, würde ich mich finanziell erkenntlich zeigen.
 
Hab mir schon öfter überlegt welche einfache Einzelmaßnahme die größte Wirkung bringt und am einfachsten umzusetzen ist.. Komme aber zu keinem Ergebnis.. Bassreflex erfordert den Hochpass, die Endstufe die beiden Extra-Akkus.. Die Faitals allein bringen (an der internen Endstufe) nur mehr Sound, nicht mehr Leistung..

Habe übrigens keine an einen Kühlköper angeschraubten Transistoren der internen Endstufe entdecken können..

Interessant wäre m M. nach zu wissen warum genau der Original-Roland rel. schnell rumpfurzt..
 
Man bräuchte mal 'n Schaltplan von dem Teil - dann könnte man schauen, welche Bauteile (Endstufentransistoren etc.) ausgelötet werden können, um den Stromverbrauch weiter zu optimieren.
Habe übrigens keine an einen Kühlköper angeschraubten Transistoren der internen Endstufe entdecken können..
Das sind sicherlich IC-Endstufen, bei 2,5 W braucht es keine Endstufentransistoren. Und eine Endstufe ohne angeschlossene Last verbraucht nur den Ruhestrom, da lohnt eine Bastelei kaum.
 
Update Gewichte: mein fertig umgebauter Amp inkl. Akkus wiegt angenehme 5,8 kg. Original hat er lt. Manual 6,8 kg inkl. Batterien.

Hab mir den Originaltragegurt mit großen Unterlegscheiben direkt ans Ampgehäuse geschraubt. Von den original angeschraubten Gurtpins hatte sich der Gurt beim Tragen schonmal gelöst.. Der Roland lässt sich so angenehm und sicher tragen.

Die Originalspeaker wiegen 545 g, die Faitals 270 g, macht also bei 4 Speakern 1,1 kg Gewichtsersparnis.
 

Anhänge

  • IMG_20200328_121521.jpg
    IMG_20200328_121521.jpg
    109 KB · Aufrufe: 455
Zuletzt bearbeitet:
UPDATE

Leider kam der gemoddete Roland bisher nicht mehr zum Einsatz.. Hatte nun etwas Zeit und Gelegenheit ihn mit ner "richtigen" Bassbox+Amp zu vergleichen - hab mir sämtliches Equipment nach Hause gestellt. Hier viel mir auf, dass va der Prezi am Ampeg Micro VR + FMC 112EX viel besser klingt. Ich bilde mir ein dass es die Überhöhung bei ca. 200 Hz durch den Bassreflex ist die beim Roland stört.. Mir fällt auf:
- wenn ich die bassreflexlöcher mit socken verschließe wird es deutlich besser
- der Ampeg passt einfach gut zum Prezi.. Mit Jazz und Stingray siehts schon wieder anders aus

Hab mir zwischenzeitlich schon folgendes überlegt - wollte ich eine günstige Akkuamp-Lösung:
- DIY-Vorstufe zb GK_04 ohne Gehäuse
- Conrad-Endstufe
- 3x 4fach AA Batteriefach (14,4 V)
- alles in ein großes Alugussgehäuse rein (DD?)
- als Topteil mit beliebiger Box (ich hätte da zb die eden 112ex parat) verwenden

Aber mit Socken im Port passt der Roland schon ;-)
 
Servus Sutti, ich finde deine Ideen gut - danke.
Welche Conrad-Endstufe würdest du empfehlen?
Dank & Gruß \m/
 
Da hast Du ja eine coole Bastelei hingelegt.
Wenn ich Dich richtig verstehe, hat der Umbau auf Bassreflex es ja nicht so gebracht.
Heisst das, kann man sich sparen und damit auch den Hochpass?

So, wie Du es beschreibst, war der Speakeraustausch sowohl klanglich als auch aus Gewichtsgründen ein Gewinn.
Ist denn der Amp jetzt ohne Zusatzbox mit der einen Hälfte der Stereo-Endstufe und den neuen Speakern noch nicht laut genug?
Oder klingt es damit immer noch "klein"?

Wäre es laut genug, könnte man ja auch einen Monoblock benutzen.
Und wenn eine externe Box eine Option sein soll, dann nimmt man eben zwei Monoblöcke.
Je einen für die internen Speaker und einen für die externe Box.
Wenn man sie einzeln abschaltbar macht, kann man je nach Situation batteriestromsparend verfahren.

Ginge das und wenn, was wäre denn von diese Endstufe zu halten?
6-16 Volt, max. 12 Watt an 4 Ohm

Oder dieser?
9, 12, 18, 20V, max 18 Watt an 4 Ohm
Leistungsaufnahme jeweils max 800 mA.
Fertigmodule brauchen auch weniger Bastelaufwand für Lötversager wie mich :-)

Bei dem von Dir verwendeten Verstärker finde ich keine Aussage zur maximalen Leistungsaufnahme, aber für max. 2 x 35 Watt müsste die ja höher als 800 mA liegen, oder?
 

Zurück
Oben Unten