Röhrenwatt gleich Transistorwatt???

Da hab ich auch eine Frage zu dem Thema.

Ich gehe davon aus, dass ich mich in einem kritischen Bereich bewege, wenn ich ein 200 W Röhrentop an eine Box anschließe, die 200 W aufnehmen kann.

Liege ich da richtig, bzw. falls ja, wie ist etwa das Verhältnis anzusetzen? Etwa 200 W Röhrentop - 500 W Box? Oder wie?

 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Klar, auf dem Klavier ist mein linker Daumen ja auch lauter als der rechte !!!
Jetzt mal ohne Scheiss? Dein Daumen macht Geräusche?


@n.d.escher
Watt ist immer Watt, Meter immer Meter, Newton immer Newton... das ist der Sinn einer Einheit.
Das Problem liegt auf der anderen Seite, nämlich bei den Angaben über die Boxen.
Wenn ich sage ich bin 247cm gross, glaubst du das? Stimmt aber. Nämlich wenn ich mich ganz lang mache und die Arme nach oben halte. Also erzähle ich allen, dass ich 247cm gross bin und niemand glaubts mir. Wieso nicht?

Genau dasselbe ist bei einer Transistorendstufe auch so. Die 500W Endstufe kann unter bestimmten Umständen (=ich mach mich lang) eventuell wirklich 500W raushauen. Rechnet man aber vernünftig, dann kommt die toll wirkende Zahl schnell mal etwas herunter.
Bei einer Röhrenendstufe kann es unter Umständen genau umgekehrt herauskommen. Voll aufgedreht kann die sogar mehr Watt heraushauen als angegeben.
Daher kommt es, dass eine 200W Röhrenendstufe lauter ist als eine 500W.

Daher stimmt die Aussage: Röhrenamps sind lauter als Transistoramps bei gleicher Wattangabe.
 
ich persönlich nutze zum mukken nur handselektierte, besonders schnelle und strömungsdynamisch auf kupfer abgestimmte elektronen. sonntags sitze ich immer da und spitze die dinger an. das ist eine fitzelarbeit... aber ich versuche, so die lichtgeschwindigkeit (die in kupfer leider nicht sonderlich schnell ist...) zu übertreffen, um vermittels quantenmechanischem hokus-pokus heute schon die geilen soli spielen zu können, die ich eigentlich erst als rentner hinbekomme.
 
aber das mit dem beschleuniger ist wirklich geil. grad mal in den mywatt geguckt: tatsache, die typische ringförmige struktur eines elektronenbeschleunigers ist klar zu erkennen. watt bin ich beruhigt. ich dachte schon, ich würde unter meinen möglichkeiten bleiben. in dem fall wäre ich nach genf gegangen und hätte statt mit elektronen mit hadronen gespielt. das ist dann so in der art klingonen-rock...
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Also erst mal prinzipiell: Röhrenwatt sind hohl und haben einen höhere Betriebstemperatur. Deswegen bewegen sich die Elektronen schneller, weshalb natürlich auch der Sound viel direkter ist.

Bei Transistorwatts müssen sich die Elektronen dagegen durch eine winzige, enge Sperrschicht quälen. Die Elektronen nutzen sich daher schneller ab, weswegen man ganz einfach mehr davon braucht, um die gleiche Lautstärke zu erzielen.
Voll geil. Jetzt habe auch ich das verstanden. [:D]
 
meine Herren!!!

wie ich hier mehrmals gelesen habe, bewegt sich der Strom mit Lichtgeschwindigkeit. Wo betreiben die am meisten Aufwand um Elektronen u.ä. auf annähernd so eine Geschwindigkeit zu bringen? Richtig: Cern. Also sehen wir uns mal Bilder davon an: [url="http://www.raonline.ch/images/edu/nw2/ph/cern_geneva01.gif"]°1°[/url], [url="http://engineering.curiouscatblog.net/images/cern-magnet.jpg"]°2°[/url] und [url="http://bowiestie.files.wordpress.com/2009/11/cern-07.jpg"]°3°[/url]
Was fällt auf? Klaro: Alles rund irgendwie.

Na dann betrachten wir mal Röhren: [url="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/b/b1/Roehre_ef42_innenspiegel.jpg"]°1°[/url] und [url="http://www.radiomuseum.org/forumdata/users/180/Roehre Zink.jpg"]°2°[/url]. Auch alles schön rund!
Aber bei Transistoren dagegen: [url="http://rocky.digikey.com/weblib/Clare/Web Photos/212-8-DIP.jpg"]°1°[/url] und [url="http://img.alibaba.com/photo/247280714/Transistor.jpg"]°2°[/url]. Da sind ja übelste Ecken drinnen!!!

Ich kombiniere: Röhren sind deutlich besser geeignet, Elektronen auf Lichtgeschwindigkeit zu bringen. Transistoren habe einfach zu viele Ecken an denen sich die Elektronen böse stoßen können. Da kommt natürlich hinten raus weniger an! Auf Grund der verringerten Geschwindigkeit ist es sogar umstritten, ob man bei Transistoren überhaupt von "Strom" reden darf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: MadMatt986

Zitat:Original erstellt von: alice303

...statt mit elektronen mit hadronen gespielt. das ist dann so in der art klingonen-rock...

Ich dache Class-D Verstärker arbeiten mit Hadronen an stelle von Elektronen. Das wegen werden sie nicht warm [:-P][;-)]

class d kannsu inna FEIFÄ rauchn. echt jetz.
du mus mid "proton syncrotron booster" spielen.
viel lieber als mit hadronen arbeite ich mit headroom.
 

immer dieses Halbwissen...
Lest das Standardwerk der E-Technik:
Watt ihr Volt, von William Shakespeare.
 
Hi
Vielen dank an alle. Dieser Thread hier macht ziemlich viel Spaß.

Aber ein kleines bischen wollte ich ja doch auch ernsthaft etwas über den Lautheitseffekt von Röhren erfahren.
Das mit diesem Klirrfaktor und dem Verzerrungsanteil bei der Verstärkung scheint mir der richtige Ansatz zu sein.
Kann darauf noch mal jemand mit schwer viel Ahnung etwas mehr eingehen.
Wenn möglich ohne Elektronenbeschleuniger und ohne Fluxkompensator. Der hat übrigens noch gefehlt, bei eurer Auflistung aller Bauteile eines Röhrenamps.
Grüße
 
ich hab ja technisch eher wenig ahnung, aber in der praxis zeigt sich gerne mal folgendes:
wenn ich beim antesten von amps mal eine transe nehme und den gain auf fünf uhr stelle, hört sich das an, als ob das ding gleich kaputt geht. da ich ja vorsichtig bin, habe ich das noch nie gemacht, der effekt setzte schon beim aufdrehen irgendwann an und war ziemlich unangenehm. bei einem röhrenamp habe ich in der hinsicht keine angst, die vertragen das nicht nur, sie belohnen dieses unverantwortliche verhalten mit schöner, cremiger zerre.
meine vermutung ist, daß beispielsweise der amp voll aufgerissen die angegebenen watt leisten würde. manche bauteile aber entweder unterdimensioniert sind oder was weiß ich, jedenfalls klingt das nicht mehr gesund.
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G



Es gibt aber tatsächlich grosse Unterschiede in den Wattzahlen.
Das Ohr hat kaum bis gar kein Gefühl Gefühl dafür wieviel Watt es braucht um kuzrze hohe Peaks verzerrungsfrei abzubilden.
Das Ohr ist diesbezüglich eine sehr sehr lahmarschige Krücke und hört eigentlich nur den groben Rotz der unterm Strich, im Mittel, übrigbleibt.
Das ist (im groben formuliert) das grosse Geheimnis der Röhrenendstufen und der Elektronenbeschleuniger!
Die lassen es ordentlich Krachen mit viel Komprimierung der Signalpeaks und daher mit viel Klirr im Signal, und das Ohr freut sich drüber dass es laut ist!
Hi
Vielen dank, das scheint mir auch die richtige, weil sinnvollste Erklärung zu sein.
Habe mit einem Techniker, der selbst Röhrenamps baut gesprochen und der hat es mir auch genauso erklärt.
Grüße
 

Zurück
Oben Unten