Röhren Vorstufe vor Class D

BoogieCaster

BoogieCaster

Well-Known Member
Beiträge
4.500
Bassix
ß213.822
Gewicht vs Sound treiben mich weiter vor sich her.

- auf eine gute Röhrenvorstufe möchte ich nicht verzichten.

- Mit der Kombi Röhre an Mosfet ala Mesa Carbine bin ich von Sound her schon sehr zufrieden. ...die Carbines sind mir aber noch einen Tick zu unhandlich. ...und die Preispolitik von Mesa für Europa ist nicht ok.

- Nach weniger als drei Sätzen mit Thomas Reussenzehn ist die Variante kleine Vollröhre und zur Not Class D mitnehmen aussen vor. Ich bin Kunde ...kein Jünger.

Aktuell erscheint mir der VTBP-M-800D von James Demeter sehr interessant.
Vorstufe mit sehr gutem Ruf - handwired - leicht und handlich - astreines Design

einziges Fragezeichen für mich ist das Class D. Ich habe keine nennenswerten Erfahrungen mit class D.

?
 
Ich hab so einen GK MB210-Combo mit einer Class D-Endstufe; der ist spektakulär leicht und hat gut Power - wenn auch keinen spektakulären Punch...
jedenfalls nehme ich ihn öfter mit, einfach weil er so leicht ist.

Und im Rack hatte ich eine Weile eine Synq 2k2, die ich jetzt aber durch eine Endstufe mit konventionellem Netzteil ersetzt habe, nachdem ich zwar mit der Lautstärke, nicht aber mit "Saft und Kraft" im Sound zufrieden war.
(hier beschrieben: https://www.bassic.de/threads/erfah...m-4-5-endstufe.14854560/page-11#post-16131775 )
 
ich hab einen mb200 mit einer Röhrenvorstufe beschickt ...das ist auf dem Kopfhörer, im Wohnzimmer und mit der Akustikkapelle schon ok ...aber wie ist das wenn es mal grob wird?

wo ist der Knackpunkt bei Class D ...wenn es denn einen oder zwei gibt
 
Der Kackpunkt bei den Class-D Dingern ist doch, dass Class-D Wattangaben nicht mit analogen Wattangaben direkt zu vergleichen sind. Kommen die Class-D an ihren Grenzbereich sind sie eben digital.
I oder O. An oder Aus. Klingen gut oder klingen schlecht. Nach meinen Erfahrungen mit dem kleinen MB200 ist der Grenzbereich aber nicht die maximal erreichbare Lautstärke, sondern irgendwie die "Summe" von Dynamik, Lautstärke, "Punch" und persönlichem Empfinden.
Sowie BoogieCaster schreibt: "Akustikkapelle ist gut." Andere, leisere Bands geht auch, aber bei mir sinds zwei Gitarren und ein richtig lauter Schlagzeuger, der einfach nicht leiser kann.
Daher musste der MB200 bei mir leider gehen. (@Boogiecaster: Ich hoffe Du bist mit Ihm noch soweit zufrieden. )
Der Nachfolger wurde übrigens ein GK MB Fusion 500. Die eingebaute Röhrenvorstufen habe ich mir quasi als "Spielerei" gegönnt. Der große Bruder des MB200, also der MB 500 hätte es auch getan. Da habe ich den Grenzbereich noch nicht erreicht. Vielleicht wenn die zweite Box da ist, die sich in meinem Kopf gerade gedanklich breit macht. (Bisher GK 112 Neo)

Kackpunkt sind also meiner Meinung nach vor allem die Wattangaben, die sich mit analogen Watts nicht direkt vergleichen lassen. Also eher im Verhältnis 3:1.
Das richtig geile an den Digis ist ja aber dafür die kleinen Baugrössen und das wirklich geringe Gewicht.

Ach so: Röhre vor Digital= Geil!!
 
Aaalso:
Grundsätzlich steht und fällt ein Verstärker mit dem Netzteil - da sind wir uns ja schonmal einig, oder?
ClassD-Amps, die mir sehr gut gefallen haben, bzw. das brachten was draufsteht: Orange BassTerror, Fender Rumble 350V2. Die Kisten sind schweinelaut.

Ein Digital-/Röhren-/Transistor-Watt ist erstmal 1 WATT.
Die Messung der Leistungsangabe ist hier der Knackpunkt. Da es kein einheitliches Messverfahren hierfür gibt, gibt´s Firmen wie Behringer, die ihre Amps mit 2kW angeben. (Wann und wie lange der Amp das abgibt, hat keiner gesagt. Kann ja sein, dass der Amp diese Leistung bringt..für einen Bruchteil einer Sekunde bei einer gewissen Last/Frequenz/etc.)

Ich bin kein Freund von ClassD...ich hab´s versucht. Vielleicht hat sich auf diesem Gebiet ja etwas getan - kann sein. Leider Gottes sind in einem Großteil der ClassD Amps OEM-Verstärkermodule verbaut. Die Endstufenmodule entwickelt heute keiner mehr selbst. Ampeg hat´s mal versucht...naja.

Auch Glockenklang nutzt hier ein fertiges Modul, was - und das darf man aus technischer Sicht ruhig sagen - zu den Besten gehört. Das verbaute Modul bring 1000W/4Ohm (lt. Hersteller) und kommt mit eingebautem Netzteil (inkl. Aux-Spannungen für den Preamp +/-15V) daher. Preamp ran und gut ist.

Die Idee mit Röhrenvorstufe und ClassD Endstufe ist so alt wie die ClassD-Technik selbst. =)

Wenn, dann würde ich mich mal im PA-Sektor umschauen.
 
Nun der Herr Reussenzehn ist speziell und ich bin ebenso kein Jünger, aber...

Reussenzehn Bassfriend in die Endstufe eines Tecamp Pumas: mein Live-Sound!

Vorteile:
- super klein und leicht, passt alles in meinen Gigbag!
- klanglich top, per Di das purer Röhrensignal
- flexibel: Bühnensound gut geht's direkt in die Endstufe des Puma. Bühnensound schlecht geht's in die Vorstufe und per EQ am Puma zur Nachbearbeitung, ohne das der Mischer was verändern muss da er direkten Di vom Preamp hat.
- viele Möglichkeiten: bei Wunsch und Bedarf kann mit jeder anderen Vorstufe experimentiert werden, zB Sadowsky.
-falls was an der Röhre passiert ist immer ein brauchbarer ersatzamp dabei. Umbauzeit 2 Minuten

Nachteile? Nun ja, einmal mit Herrn R. Telefonieren und bestellen...

Grüße Hen
 
Nun der Herr Reussenzehn ist speziell ... Reussenzehn Bassfriend ...

... einmal mit Herrn R. Telefonieren und bestellen...

giphy.gif
 

Der Kackpunkt bei den Class-D Dingern ist doch, dass Class-D Wattangaben nicht mit analogen Wattangaben direkt zu vergleichen sind.
Ach, diese Watt-Angaben...die sind doch nur Schall und Rauch |). Es kommt doch gar nicht auf's Wättchen, Headroom muss schon sein - gerade bei Class D, sonst gibt's Aussetzer und Gefurze - meinen Erfahrungen nach.
Grundsätzlich steht und fällt ein Verstärker mit dem Netzteil - da sind wir uns ja schonmal einig, oder?
Ein Digital-/Röhren-/Transistor-Watt ist erstmal 1 WATT.
Selbstverständlich. Leider müssen wir die Hersteller-Angaben für uns interpretieren.
Ich bin kein Freund von ClassD...ich hab´s versucht. Vielleicht hat sich auf diesem Gebiet ja etwas getan - kann sein.
Für meinen Geschmack sind die Class-D Amps einfach leblos und bringen nicht die Fülle und Dichte, wie sie Verstärker mit analoger Endstufe bieten (und auch da gibt's natürlich Unterschiede). Der Ton hat's nicht. Und bei allem, was ich probiert hatte, fehlte mir Druck und Punch. Wohl so, wie ew fiss-a-wiss weiter oben schon schrub.
@BoogieCaster : Also ein Carbine-ähnliches Gewächs...klein und leicht und all-in-one würde mich der Bugera Veyron T reizen, wenn du flexibel sein willst und auf der Höhe der Zeit bleiben willst, kommst du am Rack nicht vorbei. Dann kannst du beliebige Vorstufen mit beliebigen Endstufen kombinieren und die Enttäuschungen halten sich in Grenzen. Aber dann hast du wieder mehr Gewicht und weniger Handlichkeit.
Yoe. Kleines, handliches Teil. :D

mc
us
 
sagen wir mal so:eine class D endstufe fügt keinen eigenen sound hinzu..wenn du also eine vorstufe ohne grossen eigensound hast, mit einem bass ohne charaktersound wirds nicht gerade überzeugend..
ich experimentiere mit dem thema röhrenvorstufe an digitalendstufe seit ca. ....5 jahren glaub ich...
als vorstufe gerne den fender tbp-1, als endstufe erst alto D1, dann synq digit 1k0, jetzt hab ich den bassman 500, mit der aus dem bassman 100T/superbassman bekannten sehr guten röhrenvorstufe und der aus dem rumble 500 und anderen amps bekannten ice-modul-endstufe.
also: diese combis werden nie so klingen wie ein vollröhrenamp! können sie ja auch nicht..der punkt ist, klingen sie gut? ja, können sie!
ich rate dazu, erstmal festzustellen, ob der sound, der einem vorschwebt, aus der röhrenvorstufe oder der röhrenendstufe entstammt..
in letzterem fall macht es keinen sinn, mit digitalendstufen zu experimentieren, dann lieber eine 100W röhrenendstufe, zb. marshall, engl etc.,
evtl. auch bauen lassen wenn man die kohle hat, und dazu eine gute transenvorstufe.
die combi röhrenvorstufe-digiendstufe bringt einen lebendigen, dynamischen ton, der aber nicht so breit im raum steht wie mit einer
röhrenendstufe, eher kontrollierter, nicht ganz so plastisch, wobei da viel an der anpassung der vorstufe und der wahl der endstufe liegt..
die synq kam zb. wesentlich geeigneter für bass rüber, direkter im ton und saulaut, als die alto, die ich für gesangsanlage/mini-pa ganz gut finde.
 
ich rate dazu, erstmal festzustellen, ob der sound, der einem vorschwebt, aus der röhrenvorstufe oder der röhrenendstufe entstammt..
ganz klar Vorstufe

die combi röhrenvorstufe-digiendstufe bringt einen lebendigen, dynamischen ton,
Das wollte ich lesen.

ich hab ja schon mit dem Übungsamp feststellen können wie der auflebt, wenn er von einer Röhre angefüttert wird.
 
Die Endstufenmodule entwickelt heute keiner mehr selbst.

Bugera verwendet in seinen Veyrons ebenfalls ´n selbst entwickeltes Endstufenmodul.

Glockenklang / Genz Benz (nur um mal zwei der "heiligen" Ampschmieden zu nennen) verwenden auch nur

OEM-Verstärkermodule

und nur weil sie in diesen Amps verwendet werden, sind sie gleich einen Tick "edler". ??? Hat schon mal jemand auf "althergebrachte" Weise gemessen, ob wirklich

1000W/4Ohm (lt. Hersteller)

dahinter stecken oder ob es sich auch nur um eine Peak-Leistung handelt?

Genz Benz und Glockenklang haben es m.E. sehr gut geschafft, sehr gute Preamps und eine sehr gute Ansteuerung der 0815-Endstufenmodule zu enwickeln. Das hebt sie m.E. ein wenig hervor.
Es gibt mittlerweile auch ein paar Amps, die es schaffen, einen Vergleichstest mit "echten" Vollröhren standzuhalten. Ebenso bezweifel ich, dass es unbedingt einer Röhrenvorstufe bedarf, um auch wirklich nach Röhre zu klingen.

Dieser ganze Digi-Kram steckt eigentlich noch in den "Kinderschuhen". Ich finde es erstaunlich, was sich in diesem Sektor innerhalb so kurzer Zeit so entwickelt hat.
 
Also so schlimm ist es nicht, zwar möchte ich hier nicht die zwischenmenschlichen Fähigkeiten von Herrn Reussenzehn loben, allerdings komme ich gut mit ihm aus. Er antwortet immer zeitnah auf meine Mails mit Fragen, holt sich selber Meinungen von mir ein und ist in seinem Umgang immer freundlich. Ich muss mit ihm mit Sicherheit keinen Eppelwoi trinken gehen, für zweimal im Jahr Kontakt wegen seiner Produkte ist es aber vollkommen ok. Und diese sind qualitativ ganz ganz oben, besseres gibt es kaum, nur subjektiv anderes was besser oder schlechter gefällt. Ein so hochklassiges Produkt nur wegen des Menschen auszuschließen... da tut man sich auch keinen Gefallen. Aber das ist natürlich meine Meinung.

Grüße Hen

 
Dieser ganze Digi-Kram steckt eigentlich noch in den "Kinderschuhen". Ich finde es erstaunlich, was sich in diesem Sektor innerhalb so kurzer Zeit so entwickelt hat.

Richtig!
Ich hoffe ja, das sich ein Hersteller von Class D Modulen einmal ernsthaft darüber Gedanken macht warum Class D so deutlich unterlegen ist.
Die sollten halt mal nicht so auf Wirkungsgrad / Effizienz designen, sondern dem Sound Vorrang geben.
Dann wiegt halt eine ein 1000W an 4 Ohm Modul nicht 500 Gramm, sondern 2kG.
Mir wärs Recht.
Das Schaltnetzteil wirklich großzügig dimensionieren und irgendwie puffern.
Oder ein Hybrid Netzteil irgendwie erfinden......

Habe aber de facto keine Ahnung von der Materie im Detail.
Was sagen denn die Spezialisten mit dem nötigen Fachwissen hier im Forum dazu?

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon mal jemand auf "althergebrachte" Weise gemessen, ob wirklich
dahinter stecken oder ob es sich auch nur um eine Peak-Leistung handelt?

Doch, die Jungs vom Bass Gear Magazine haben das beim Glockenklang Blue Soul getan.
Die RMS Leistung ist absolut korrekt, der Headroom der Endstufe ist auch überzeugend.
Das Modul hat bei 500W RMS an 8 Ohm eine Peak Leistung von 1000W, bei 1000W an 4 Ohm hat es 2000W Peakleistung.
Erst dann setzt der übrigens sehr gute Limiter ein.
Das hört und spürt man auch. Was Dynamik, Stabilität, Impulsfestigkeit und Headroom angeht,
sind die GloKla Blue Amps über jeden Zweifel erhaben.

Trotzdem kann auch dieses Modul einer konventionellen Endstufe klanglich nicht ganz das Wasser reichen.

Buuuuuummmmm,
Paul
 
Hat schon mal jemand auf "althergebrachte" Weise gemessen, ob wirklich

dahinter stecken oder ob es sich auch nur um eine Peak-Leistung handelt?
Hatte mal nen markbass lm 2 mit 500 w schaltnetzteil an ner 115 + 210 und 4saiter bei nem open air gig furchtbar zum clippen gebracht. Ein jahr später, gleiche örtlichkeit und band mit blue soul, 8 öhmer take five und 5saiter, da hat die peak-led bei der H-Saite ab und zu geclimpert, sound war aber top und druck war voll da. Seitdem sind für mich die 500 w schaltnetzteil-tops irgendwie unintressant, zu viel für zuhause, zuwenig für manche gigs. Versteh nicht warum man nicht einfach das doppelte reinpackt, für paar gramms und paar euros mehr ...
 
Was sagen denn die Spezialisten mit dem nötigen Fachwissen hier im Forum dazu?
Mich intressiert auch schon lange warum sich ein trafonetzteil beim bassspielen so viel besser anfühlt als ein schaltnetzteil gleicher leistung. Ist es die magnetische energie im eisenkern, die sofort bereit steht, wenn man mal kräftig reinlangt, und sich das schaltnetzteil beim regeln solcher unregelmäßigkeiten schwer tut ...?
 

Zurück
Oben Unten