Roadworn Equipment im Detail

mo-og

mo-og

mobass
Beiträge
2.503
Lösungen
1
Ort
Südbaden
Bassix
ß146.753
Unsere Boxen, Verstärker und andere Geräte werden sowohl beim Transport als auch im Betrieb ganz schön durchgerüttelt und beansprucht. Auch bei pfleglicher Behandlung bleiben da mit der Zeit Spuren, die dann zu Problemen oder gar Ausfallerscheinungen führen können. Manche Mängel bleiben im Verborgenen und werden erst im Fehler- oder Ausfall erkannt.
Das könnte doch ein interessanter Faden werden, wenn die geschätzten Kollegen hier posten, wie sich das Zeugs nach Jahren "on the road" bewährt und welche Problemchen sich da dann doch auftun. Außerdem könnte das auch ganz nützlich sein, wenn man gebrauchtes Equipment im Visier hat.
Also sagt mal, was ist da so los ist bei euch?

Ich mache dann auch mal den Anfang:
Ich habe kürzlich meinen GK 1001RB 212Neo Combo mal wieder entrappelt. Vor zehn Jahren gekauft, hat er einige Gigs und viele Proben in unterschiedlichen Räumen überstanden. Was immer mal wieder auftritt, ist das mechanische Rappeln des Combos nach einiger Zeit. Ich habe das Teil nun einmal komplett demontiert und wieder zusammengesetzt.

Lautsprechergitter "klingt"
Das Gitter ist umgebördelt und wird mit 4 Schrauben auf der Innenseite der Schallwand gehalten. Das funktioniert wunderbar. Allerdings hat das recht massive Gitter Spannung in sich, so dass es nicht an den 4 Gummipuffern anliegt, sondern teilweise frei beweglich eingespannt ist. Das ist mechanisch kein Problem, denn die Lautsprecher sind gut geschützt und die Gummipuffer schützen vor dem Eindellen in Richtung Membranen. Jedoch schwingt das Gebilde, und wenn man daran klopft hört man einen entsprechenden Ton. Das Gitter sollte bei einer solchen Fläche in der Mitte zusätzlich fixiert sein, um ein Mitschwingen zu unterdrücken. Ich habe das gelöst, indem ich das Gitter mit einem Kabelbinder an den mittleren Gummipuffer "festgezurrt" habe. Das tut nun ganz gut.

Lautsprecherbefestigung
Die Lautsprecher sind von vorne in die Schallwand eingelassen. Ringsum ist diese passgenau leicht versenkt, so dass die Speaker "formschlüssig" fixiert sind. Das ist schön. Aber: die Befestigung derselben mit Spax-artigen Holzschrauben ist dann doch mutig. Zum einen lösen sich die Schrauben eben über die Jahre doch etwas. Außerdem hat sich das Schallwandholz durch den "Spaxzugriff" teilweise rückseitig zerbröselt, das ist gar nicht schön. Ich habe die LS nun mehrfach wieder nachgezogen, aber irgendwann demnächst ist vorbei mit fest - und nach fest kommt "ab". Ich muss das demnächst mit passenden Gewindeschrauben und Einschlagmuttern fixen, denn nochmal nachziehen wird nicht gehen. Ist aber Bastelarbeit die nicht sein müsste, wenn die LS von vornherein richtig befestigt wären.

Lautsprecher el. Anschlüsse
Die LS sind mit diesen Steckschuhen (wie heißen diese Dinger? k.A.) angeschlossen. Auch diese bergen mit der Zeit die Gefahr, dass sich die Kabel lösen. Ein Stecker war bei mir schon abgefallen und hat sich beim Wiederaufstecken quasi von selbst vaporisiert. Kabel sauber anlöten ist also mehr als angebracht - und hält Jahrzehnte.

Schubkarrenrollen
Die rückseitigen Rollen machen den Combo mit der Koffertrolley-Stange erst so richtig seniorengerecht, ich liebe das. Allerdings sind die Rollen mit der Zeit sehr vintage und rappeln schön auf der Achse rum. Da muss ich demnächst auch ran und neue (leise) Rollen finden. Die Trolleystange hält wider Erwarten und vor allem völlig rappelfrei durch. Vielleicht liegt das daran, das ich sie nur zum Fahren benutze; das ganze Gewicht beim Anheben etc. sollte sie nicht abkönnen.

Amp
Das leidliche Problem: Die Potis knistern beim Drehen. Das ist ganz normal, zumal schon der eine oder andere recht feuchte Proberaum (oder Autoaufenthalt) dabei war, und die Potis jahrelang nicht wirklich bewegt werden; die Einstellung steht. Zum Reinigen der Potis muss aber die komplette Preamp-Platine raus, und das ist eine witzige Sache: Die Platine steht auf'm Kopf - vielleicht damit kein böser Staub reinfällt ?!? Funktioniert wohl nicht soo gut, denn speziell an den GK Amps knarzen gerne die Potis, wenn ich mich recht erinnere. So auch hier. Die Platine ist rückseitig von einem Blech gesperrt, das auch noch demontiert werden muss. Auch hier: ganz schön viel Bastelarbeit für ein bisschen Putzen. Wenn man das nicht selbst machen kann/will kostet das ganz schön Zeit und Geld in einer Werkstatt.

Das war's erstmal für dieses Gerät. Dafür, dass dies ein Gallien Krueger Produkt ist, sind die mechanischen Feinheiten ganz schön Kosteneffizient, das geht besser. Die Kosteneinsparungen liegen in den mechanischen Details, die erst mal nicht so offensichtlich sind. Immerhin läuft das Ding zuverlässig über Jahre mit Wucht und Bums, so soll das sein.

IMG_7630.JPG IMG_7634.JPG
 
Heute habe ich mal den Subway Combo Lüfter optimiert. Nicht dass ich Schmerzen hätte wegen dem Geräusch (das Teil hat sogar eine Studioaufnahme mit Mikrofonen überstanden), sondern einfach um das chinesisch-laute Surren des Ventilators etwas zu optimieren.

Das ist das Vorher-Bild - Nach dem Ausbau aus dem Combo schaut das eben so aus. Dass mein Amp schon ein paar Kilometer hat, sieht man an dem Staub oben auf dem Blech.
01 Vorher.JPG
Das Gehäuse hat 2 verschiedene Schrauben. Links sieht man die kleinen Blechschrauben, mit denen die Oberschale befestigt ist. Die drei sichtbaren Schrauben seitlich vorne sind "richtige" Gewindeschrauben, denn daran werden auch eventuelle Rackohren befestigt.
02 Schrauben.JPG
Hier sieht man, dass die Kühlkörper mit einem starken Gummiband am Mitschwingen und "tönen" gehindert werden, eine pragmatische und witzige Lösung.
03 Kuehlkoerper.JPG
Auch der Original-Lüfter ist nicht direkt am Gehäuse montiert sondern mit diesen "Gummi-Nöppeln" entkoppelt. Diese habe ich auch für den neuen Lüfter benutzt.
04Luefter.JPG
hier die gelöteten Anschlüsse für den Lüfter auf der NT-Platine. Da würde auch ein 2pol-Stecker passen, aber der könnte auch runterwackeln - gut so.
06 DC Fan.JPG
Das war nach meiner Dremel-Party mit Staubsauger-Assistenz. Rechts liegt schon der Marker bereit, mit dem ich die silberne Schnittante nachgeschwärzt habe
08 Dremel Schnitt.JPG
So, das Noctua-Ding reinfummeln und mit Schutzgitter befestigen, anschließen und…
13 Testlauf.JPG
…feddisch!
14 Nachher.JPG
 

Anhänge

  • 07 Ausbau.JPG
    07 Ausbau.JPG
    205,3 KB · Aufrufe: 275
  • 09 Noctua drin.JPG
    09 Noctua drin.JPG
    249,4 KB · Aufrufe: 284
Amp
Das leidliche Problem: Die Potis knistern beim Drehen.... Zum Reinigen der Potis muss aber die komplette Preamp-Platine raus, und das ist eine witzige Sache: Die Platine steht auf'm Kopf - vielleicht damit kein böser Staub reinfällt ?!? Funktioniert wohl nicht soo gut, denn speziell an den GK Amps knarzen gerne die Potis, wenn ich mich recht erinnere. So auch hier. Die Platine ist rückseitig von einem Blech gesperrt, das auch noch demontiert werden muss. Auch hier: ganz schön viel Bastelarbeit für ein bisschen Putzen. Wenn man das nicht selbst machen kann/will kostet das ganz schön Zeit und Geld in einer Werkstatt.
Würde mich interessieren, wie stellst Du das an? Tatsächlich Poti rauslöten, auseinanderbauen und die Bahnen reinigen (irgendwo las ich, es sei die Kontaktbahn, nicht die Widerstandsbahn, die beschlägt, und dann kratzt) ? Das ist ja eigentlich wirtschaftlich nicht wirklich darstellbar, auch in Selbsthilfe nicht, es sei denn, das Gerät ist super-sammelwürdig (die wirklich sammelwürdigen haben aber keine Platinen, da ist es deutlich einfacher ;-)). Neue Potis (was sinnvoller wäre, wenn die alten zum Putzen eh rausmüssten) ist schon eine Fuhre weniger Arbeit, wenn man sie denn bekommt.
Potikratzen mit irgendeiner Art von Zaubertrank (Kontaktspray, WD40, Bremsenreiniger, Obstler) rausspülen zu können wird nach meinen Recherchen um so mehr als Schnapsidee bezeichnet, je mehr die Leute Praxis zu haben scheinen.
Ich habe selber mal meine Mark IV, mein Arbeitspferd aus den 80ern, wieder hervorgeholt, und der ist leider genau von diesem Problem befallen. Blöderweise ist das auch eine Knopfdose vor dem Herrn. Wahrscheinlich ein passendes Projekt, wenn ich mal in Rente bin, bis dahin ist das wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden. Auch wenns aktuell nur 2 oder 3 Pots sind, dafür, daß dann 4 Wochen später die nächsten anfangen, ist das Abschrauben der Frontplatte doch zu lästig.
 
@whitewater , das ist so ne Sache mit den Potis. Der Schmodder setzt sich auf die Widerstandsbahn, die vom Schleifer begrappscht wird oder zwischen den beiden ab. Dies führt eben zur Unsauberkeiten der Kontaktgabe beim Bewegen (also das Knistern) bis hin zum Totalausfall, wenn der Schmodder den Kontakt von Schleifer und Bahn unterbricht. Außerdem kann noch Verschleiß durch das Abkratzen der Kohleschicht mit dem Schleifer auftreten. Manchmal hilft schon das ausdauernde (!) Bewegen des Potis. Man glaubt nicht, wie wenig die Dinger eigentlich wirklich in Bewegung sind…

Manche mit Metallgehäuse umbördelte Potis kann man tatsächlich vorsichtig öffnen und mechanisch reinigen, bei allen andern muss man eben möglichst nah an diese innere Kontaktbahn kommen. Meist gibt's einen Spalt an den Lötanschlüssen des Potis. Da spritze ich mein Wundermittel rein (in meinem Fall heißt das Kontakt Chemie Gold 2000 oder so, da schwör ich drauf), und dann: bewegen, bewegen. Zum einen schwemmt das den Schmodder weg, und der Schleifer schmiergelt hoffentlich mit dem Voodoo-Spray zusammen die Bahn schön glatt. Das funktionierte bei mir in 90 Prozent der Fälle wirklich gut. Wie gesagt, vorausgesetzt du kommst ins Innere des Potis. Den Poti von außen ansprühen oder gar durch die Potiachse bringt gar nichts. Wie gesagt, ich nehme keinen Obstler oder sonstiges Gebräu, ich nehm Kontaktspray für Goldkontakte, das ist gut und rückstandsfrei.
 

Zurück
Oben Unten