Unsere Boxen, Verstärker und andere Geräte werden sowohl beim Transport als auch im Betrieb ganz schön durchgerüttelt und beansprucht. Auch bei pfleglicher Behandlung bleiben da mit der Zeit Spuren, die dann zu Problemen oder gar Ausfallerscheinungen führen können. Manche Mängel bleiben im Verborgenen und werden erst im Fehler- oder Ausfall erkannt.
Das könnte doch ein interessanter Faden werden, wenn die geschätzten Kollegen hier posten, wie sich das Zeugs nach Jahren "on the road" bewährt und welche Problemchen sich da dann doch auftun. Außerdem könnte das auch ganz nützlich sein, wenn man gebrauchtes Equipment im Visier hat.
Also sagt mal, was ist da so los ist bei euch?
Ich mache dann auch mal den Anfang:
Ich habe kürzlich meinen GK 1001RB 212Neo Combo mal wieder entrappelt. Vor zehn Jahren gekauft, hat er einige Gigs und viele Proben in unterschiedlichen Räumen überstanden. Was immer mal wieder auftritt, ist das mechanische Rappeln des Combos nach einiger Zeit. Ich habe das Teil nun einmal komplett demontiert und wieder zusammengesetzt.
Lautsprechergitter "klingt"
Das Gitter ist umgebördelt und wird mit 4 Schrauben auf der Innenseite der Schallwand gehalten. Das funktioniert wunderbar. Allerdings hat das recht massive Gitter Spannung in sich, so dass es nicht an den 4 Gummipuffern anliegt, sondern teilweise frei beweglich eingespannt ist. Das ist mechanisch kein Problem, denn die Lautsprecher sind gut geschützt und die Gummipuffer schützen vor dem Eindellen in Richtung Membranen. Jedoch schwingt das Gebilde, und wenn man daran klopft hört man einen entsprechenden Ton. Das Gitter sollte bei einer solchen Fläche in der Mitte zusätzlich fixiert sein, um ein Mitschwingen zu unterdrücken. Ich habe das gelöst, indem ich das Gitter mit einem Kabelbinder an den mittleren Gummipuffer "festgezurrt" habe. Das tut nun ganz gut.
Lautsprecherbefestigung
Die Lautsprecher sind von vorne in die Schallwand eingelassen. Ringsum ist diese passgenau leicht versenkt, so dass die Speaker "formschlüssig" fixiert sind. Das ist schön. Aber: die Befestigung derselben mit Spax-artigen Holzschrauben ist dann doch mutig. Zum einen lösen sich die Schrauben eben über die Jahre doch etwas. Außerdem hat sich das Schallwandholz durch den "Spaxzugriff" teilweise rückseitig zerbröselt, das ist gar nicht schön. Ich habe die LS nun mehrfach wieder nachgezogen, aber irgendwann demnächst ist vorbei mit fest - und nach fest kommt "ab". Ich muss das demnächst mit passenden Gewindeschrauben und Einschlagmuttern fixen, denn nochmal nachziehen wird nicht gehen. Ist aber Bastelarbeit die nicht sein müsste, wenn die LS von vornherein richtig befestigt wären.
Lautsprecher el. Anschlüsse
Die LS sind mit diesen Steckschuhen (wie heißen diese Dinger? k.A.) angeschlossen. Auch diese bergen mit der Zeit die Gefahr, dass sich die Kabel lösen. Ein Stecker war bei mir schon abgefallen und hat sich beim Wiederaufstecken quasi von selbst vaporisiert. Kabel sauber anlöten ist also mehr als angebracht - und hält Jahrzehnte.
Schubkarrenrollen
Die rückseitigen Rollen machen den Combo mit der Koffertrolley-Stange erst so richtig seniorengerecht, ich liebe das. Allerdings sind die Rollen mit der Zeit sehr vintage und rappeln schön auf der Achse rum. Da muss ich demnächst auch ran und neue (leise) Rollen finden. Die Trolleystange hält wider Erwarten und vor allem völlig rappelfrei durch. Vielleicht liegt das daran, das ich sie nur zum Fahren benutze; das ganze Gewicht beim Anheben etc. sollte sie nicht abkönnen.
Amp
Das leidliche Problem: Die Potis knistern beim Drehen. Das ist ganz normal, zumal schon der eine oder andere recht feuchte Proberaum (oder Autoaufenthalt) dabei war, und die Potis jahrelang nicht wirklich bewegt werden; die Einstellung steht. Zum Reinigen der Potis muss aber die komplette Preamp-Platine raus, und das ist eine witzige Sache: Die Platine steht auf'm Kopf - vielleicht damit kein böser Staub reinfällt ?!? Funktioniert wohl nicht soo gut, denn speziell an den GK Amps knarzen gerne die Potis, wenn ich mich recht erinnere. So auch hier. Die Platine ist rückseitig von einem Blech gesperrt, das auch noch demontiert werden muss. Auch hier: ganz schön viel Bastelarbeit für ein bisschen Putzen. Wenn man das nicht selbst machen kann/will kostet das ganz schön Zeit und Geld in einer Werkstatt.
Das war's erstmal für dieses Gerät. Dafür, dass dies ein Gallien Krueger Produkt ist, sind die mechanischen Feinheiten ganz schön Kosteneffizient, das geht besser. Die Kosteneinsparungen liegen in den mechanischen Details, die erst mal nicht so offensichtlich sind. Immerhin läuft das Ding zuverlässig über Jahre mit Wucht und Bums, so soll das sein.
Das könnte doch ein interessanter Faden werden, wenn die geschätzten Kollegen hier posten, wie sich das Zeugs nach Jahren "on the road" bewährt und welche Problemchen sich da dann doch auftun. Außerdem könnte das auch ganz nützlich sein, wenn man gebrauchtes Equipment im Visier hat.
Also sagt mal, was ist da so los ist bei euch?
Ich mache dann auch mal den Anfang:
Ich habe kürzlich meinen GK 1001RB 212Neo Combo mal wieder entrappelt. Vor zehn Jahren gekauft, hat er einige Gigs und viele Proben in unterschiedlichen Räumen überstanden. Was immer mal wieder auftritt, ist das mechanische Rappeln des Combos nach einiger Zeit. Ich habe das Teil nun einmal komplett demontiert und wieder zusammengesetzt.
Lautsprechergitter "klingt"
Das Gitter ist umgebördelt und wird mit 4 Schrauben auf der Innenseite der Schallwand gehalten. Das funktioniert wunderbar. Allerdings hat das recht massive Gitter Spannung in sich, so dass es nicht an den 4 Gummipuffern anliegt, sondern teilweise frei beweglich eingespannt ist. Das ist mechanisch kein Problem, denn die Lautsprecher sind gut geschützt und die Gummipuffer schützen vor dem Eindellen in Richtung Membranen. Jedoch schwingt das Gebilde, und wenn man daran klopft hört man einen entsprechenden Ton. Das Gitter sollte bei einer solchen Fläche in der Mitte zusätzlich fixiert sein, um ein Mitschwingen zu unterdrücken. Ich habe das gelöst, indem ich das Gitter mit einem Kabelbinder an den mittleren Gummipuffer "festgezurrt" habe. Das tut nun ganz gut.
Lautsprecherbefestigung
Die Lautsprecher sind von vorne in die Schallwand eingelassen. Ringsum ist diese passgenau leicht versenkt, so dass die Speaker "formschlüssig" fixiert sind. Das ist schön. Aber: die Befestigung derselben mit Spax-artigen Holzschrauben ist dann doch mutig. Zum einen lösen sich die Schrauben eben über die Jahre doch etwas. Außerdem hat sich das Schallwandholz durch den "Spaxzugriff" teilweise rückseitig zerbröselt, das ist gar nicht schön. Ich habe die LS nun mehrfach wieder nachgezogen, aber irgendwann demnächst ist vorbei mit fest - und nach fest kommt "ab". Ich muss das demnächst mit passenden Gewindeschrauben und Einschlagmuttern fixen, denn nochmal nachziehen wird nicht gehen. Ist aber Bastelarbeit die nicht sein müsste, wenn die LS von vornherein richtig befestigt wären.
Lautsprecher el. Anschlüsse
Die LS sind mit diesen Steckschuhen (wie heißen diese Dinger? k.A.) angeschlossen. Auch diese bergen mit der Zeit die Gefahr, dass sich die Kabel lösen. Ein Stecker war bei mir schon abgefallen und hat sich beim Wiederaufstecken quasi von selbst vaporisiert. Kabel sauber anlöten ist also mehr als angebracht - und hält Jahrzehnte.
Schubkarrenrollen
Die rückseitigen Rollen machen den Combo mit der Koffertrolley-Stange erst so richtig seniorengerecht, ich liebe das. Allerdings sind die Rollen mit der Zeit sehr vintage und rappeln schön auf der Achse rum. Da muss ich demnächst auch ran und neue (leise) Rollen finden. Die Trolleystange hält wider Erwarten und vor allem völlig rappelfrei durch. Vielleicht liegt das daran, das ich sie nur zum Fahren benutze; das ganze Gewicht beim Anheben etc. sollte sie nicht abkönnen.
Amp
Das leidliche Problem: Die Potis knistern beim Drehen. Das ist ganz normal, zumal schon der eine oder andere recht feuchte Proberaum (oder Autoaufenthalt) dabei war, und die Potis jahrelang nicht wirklich bewegt werden; die Einstellung steht. Zum Reinigen der Potis muss aber die komplette Preamp-Platine raus, und das ist eine witzige Sache: Die Platine steht auf'm Kopf - vielleicht damit kein böser Staub reinfällt ?!? Funktioniert wohl nicht soo gut, denn speziell an den GK Amps knarzen gerne die Potis, wenn ich mich recht erinnere. So auch hier. Die Platine ist rückseitig von einem Blech gesperrt, das auch noch demontiert werden muss. Auch hier: ganz schön viel Bastelarbeit für ein bisschen Putzen. Wenn man das nicht selbst machen kann/will kostet das ganz schön Zeit und Geld in einer Werkstatt.
Das war's erstmal für dieses Gerät. Dafür, dass dies ein Gallien Krueger Produkt ist, sind die mechanischen Feinheiten ganz schön Kosteneffizient, das geht besser. Die Kosteneinsparungen liegen in den mechanischen Details, die erst mal nicht so offensichtlich sind. Immerhin läuft das Ding zuverlässig über Jahre mit Wucht und Bums, so soll das sein.