Das würde mich auch interessieren. Planting = Bepflanzung?
Was pflanzt man denn ein?
Lustiger Begriff, ich gebe Dir recht.
Im Grunde ist es eine Art Vorbereitung und es ist unabhäng davon ob du den Standardwechselschlag i m im usw. oder sowas wie a m i a m i usw. verwendest. Also a m i wären Ringfinger, Mittelfinger Zeigefinger.
Sagen wir du übst die Tonfolge C, D, Eb, D auf der A-Saite und du konzentrierste dich darauf, die Folge Staccato zu spielen mit der Kombination a m i in der rechten Hand. Dann schlägst du z.B, mit "a" den Ton "C" an und dämpfst in der rechten Hand mit "m". Als nächstes spielst du den Ton "D" mit "m" und du dämpfst mit "i", usw.
In der rechten Hand erfährt der nachfolgende Finger eine Art Vorbereitung für seinen Anschlag, da er dämpfend auf der Saite liegt und darauf wartet die Seite anzuschlagen. Dadurch bekommst du Kontrolle über die Finger in der rechten Hand, weil die Finger nicht unkontrolliert weg über den Saiten verschwenden. Wenn du das mit systhematischen rhytmischen Variation kombinierst, deckst du beim Üben einer Figur jede Unsauberheit auf. Mal sind die ersten beiden Töne schnell gespielt, dann der 2. und 3. Ton, dann der 3. und 4. Ton, usw. Hier die rhytmischen Figuren, die ich dann z.B. über Tonleiter-Abschnitte anwende - im Grunde ganz einfaches Zeug, aber essentiell wichtig, dass das sitzt. Das lässt sich bei jeder Art von Figur verwenden, die rhytmisch aus lauter Achteln und Sechzehnteln besteht:
Zur Zeit besteht mein Üben aus 2 Dingen, zwischen denen ich pendle:
1. Grundlegende Standardübungen wie Ausschnitte aus Dur-Tonleitern, Pentatonicken, Lagenwechseln und Arpeggios
2. Jazz-Licks über oft vorkommenden Akkordfolgen die häufig in Jazz-Standards anzutreffen sind
Aus meiner eingen Erfahrung kann ich sagen, dass der Ton voller wird, sich mehr Sicherheit beim Spielen aufbaut und man schneller wird. Und es macht richtig Spaß technische Unsauberheiten zu fixen, weil man damit sofort jede Schwäche bei sich aufdeckt.
Und das ganze Spiel wird akzentuierter, geiler, die Linien klingen wie hingenagelt durch die kurzen Töne. Bei Jaco Pastorius hört man das sehr schön, oder bei Gitarristen wie Paco de Lucia. Die ganzen Flamenco-Läufe - um mal über den Tellerrand zu den Gitarristen zu blicken - leben nicht nur durch das Tempo sondern das Right-Hand-Staccato. U.a. kurz zu hören bei 0:35 bis 0:38 oder 02:10 bis 02:18 in Paco's Solo hier.
Der Kollege hier von der Ostküste Kanadas, erklärt das sehr gut, dass ist sau wichtig zu wissen: