Review SKC Bogart Classik IV Bass Custom Headless

@Missiless vielen dank! 2 pickups und 3 band active elektronic (mit mittenparametrik) eigentlich nur um noch mehr variationsmöglichkeiten zu haben. meistens benutze ich beide pickups (vorallem beim slappen oder um den mick karn sound zu bekommen ist der neck pu auch wichtig). ich spiele ihn meistens aktiv, obwohl der passive sound auch sehr gut ist. da fehlt mir nur ne klangregelung (höhenblede wäre noch gut gewesen)....
 
Hallo und Danke für Deine Eindrücke.

Meiner Meinung nach bringt Headless nur Vorteile, allerdings hatte ich immer Probleme mit den Mechaniken. Die sind mit einfach nicht leichtgängig genug und sitzen gerne mal fest. Wie schaut es da beim Bogart aus?

Braucht man Double Ball End Saiten?


Dank vom Frank
 
Hallo und Danke für Deine Eindrücke.

Meiner Meinung nach bringt Headless nur Vorteile, allerdings hatte ich immer Probleme mit den Mechaniken. Die sind mit einfach nicht leichtgängig genug und sitzen gerne mal fest. Wie schaut es da beim Bogart aus?

Braucht man Double Ball End Saiten?


Dank vom Frank

Im Flohmarkt steht gerade ein Logabass V zum Verkauf, also dergleiche wie meiner (siehe Avatar) nur in einer anderen Farbe. Der benötigt keinen Double End Saiten und die Mechanik ist seit 23 Jahren leichtgängig ohne das ich das irgendwie jemals gepflegt hätte. Nur mal so als Alternative.
 
@schock
Bei meinen Headless aus den 1980er Jahren habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht.
Bei der ETS Hardware ist das nicht mehr so. Alles lässt sich gut bewegen.
Ich benutze ganz normale Saiten. Diese werden mit Klemmschrauben fixiert und die überstehende Saite abgezwickt.
 
Schön, hier mal was über Bogart zu lesen! Bin selber großer Fan der Marke, ich besitze seit ca. '98 einen Blackstone 4-Saiter mit zwei J-Pickups und Noll 3-Band-EQ. Am Anfang musste ich mich an die grelle Optik gewöhnen, mittlerweile finde ich sie genial! Der Bass hat eine unglaubliche Bespielbarkeit und einen absoluten Hammersound, auch hier -obwohl original 90er ;-) - in keiner Weise steril.. Und die Ergonomie ist besser als fast alles, was ich mir jemals umgehängt hab, superleicht und perfekt ausbalanciert. Das einzige unsinnige sind die Klemmschrauben am Headstock, mit denen die Saiten befestigt werden. Da wären normale Stimmmechaniken definitiv die bessere Wahl gewesen ( was ja, wie ich sehe, heute auch so ist). Alles in allem, ein sehr individueller, genialer Bass mit Supersound !! :bier:
 
M.E. hatten die bei den Brücken früher etwas zuviel Toleranz im Einsatz.
Ich hatte meine Brücke (s. Bild) vor ein paar Jahren komplett zerlegt, gesäubert und mir von ABM neue Gewindestangen besorgt. Ein Tröpfchen Öl auf die Gewinde und seitdem funktioniert die Mimik sehr gut.
9715.jpg
 
Also Leute, bleibt mal locker.....
@ Dauntless: die Klassifizierung "mies" ist hier tutto kompletto fehlangebracht. Beide Bässe sind nach kompletter Kundenvorgabe (nämlich Fenderlembic) von Markus Däsch gebaut worden (ja, auch wir Bassbauer müssen Geld verdienen ;o)......) und handwerklich allererste Sahne. Ich bin schon lange im Geschäft und kann das durchaus beurteilen. Markus ist m.E. einer der momentan besten Holzworker in unserem (Mikro-)Basskosmos. Wer sich davon überzeugen möchte, kann dies gerne im April vor Ort tun, wir (Däsch Instruements und Bogart Bass Guitars) laden ein zu unserer ersten Hausmesse, die wir parallel zur Frankfurter Messe veranstalten werden. Mehr an dieser Stelle dazu, wenn die Details klar sind.
@ Fenderlembic: ich kann mich Dauntless nur anschließen, schmeiss doch einfach die Wiederholung des Reviews raus, ist doch ganz easy. Und mit Begriffen wie "Dumpfbacke" sollte man generell vorsichtig umgehen.....besonders an so einem öffentlichen Ort.
 
Von mir auch erst mal Glückwunsch zu diesem tollen Bass und diesem sehr gut geschriebenen Review.
Auch ich habe Stefan dieses Jahr zum ersten mal persöhnlich kennengelernt und ich kann nur das wiedergeben, was hier schon über ihn geschrieben wurde.
Ich spiele jetzt schon fast 20 Jahre seine Bässe und sie sind für mich das Non + Ultra was Spiel,Ton und Handling angeht.
Zwischendurch habe ich natürlich auch andere Bässe gespielt, aber ein Bogart stand immer bei mir zu Hause.

Erst dieses Jahr habe ich mir einen fast neuen Bogart vom Stefan bauen lassen.
Die Betonung liegt auf fast, weil ich einen gebrauchten Bogart gekauft hatte, wo es ein Problem mit dem Korpus gab.
Obwohl der Bass bestens klang und alles perfekt funktionierte, beschloss ich Stefan trotzdem anzuschreiben und mir von ihm meinen fast neuen Bogart bauen zu lassen.

Und Leute was soll ich euch sagen, schaut ihn Euch an, sieht fast aus wie Deiner Roland.
20151203_170244.jpg
20150603_184136.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr. Sandberg
Danke für die Blumen! Jetzt würde mich natürlich schon interessieren, wie der Bass ursprünglich aussah und was genau daran gemacht wurde. Die Optik ist wirklich der Hammer. Sieht aus wie sandgestrahlt.
 
Tolles Instrument, herzlichen Glückwunsch. Ich frage mich, wenn ich das Geld hätte, was für einen Bass ich mir bauen lassen würde. So viele Möglichkeiten. Gut, dass du für dich herausgekriegt hast, was du wirklich brauchst.
 
@ Missiless

Als ich den Bogart gekauft hatte, waren einige Dellen im Korpus, was dem Klang wie schon geschrieben nichts ausmachte.
Auch die Hardware war Silber und nicht schwarz,ich habe leider kein Bild mehr davon.

Nach einigen Mails mit Stefan, bekam ich einen neuen Korpus und die schwarze Hardware dazu. :-)
 

@leitnerjoe: Machst du mir auch mal ein Honigbrot??? 8D

Song for peace: Sehr klasse, für mich eine ganz neue Art, mal Bass zu hören... das ist für mich wie Jan Garbarek am Sax... welche Saiten spielst du? Flat wound? Man hört keine Slidinggeräusche beim Lagenwechsel... schöne Feietage noch,
Henry
 
Dead Spots gibt es nicht.

Ist leider schon ewig her daß ich einen bass mit einem hals aus carbon in der hand hatte,
aber ich kann mir schwer einen bass ohne
dead spot
vorstellen.
Die holz-bässe die ich bis jetzt in der hand hatte haben jedenfalls ALLE einen gehabt - auch die in der obersten preisliga.

Auf talkbass hab ich mal in einem elendlangen
dead-spot-thread gelesen daß auch carbon-hälse einen haben, allerdings soll der deutlich höher lokalisiert sein (über dem 12. bund G-saite oder so ?) so daß er praktisch in allen "normalen" spielsituationen nicht ins gewicht fällt.

Jeder körper hat ja eine eigenresonanz, und genau da ist dann der dead-spot, warum sollte es bei einem carbon-hasls anders sein ?

Wie seht ihr das ?
 
Tach seppblind, du siehst das schon richtig. Es kann dir kein Carbonhals-Hersteller oder Bassbauer, der Carbonhälse verwendet 100%ig garantieren, dass der Bass dann keine "Deadspots" hat. Ich habe mal vor Jahren (in den 90ern) von einem befreundeten Bassisten, der berufsmäßig das Schwingungsverhalten von Festkörpern analysieren konnte, einen Bass Ton für Ton checken lassen. Dabei wurde die Schwingungsdauer des Tons genau gemessen (wobei das keinen Anspruch auf absolute Präzision hatte, weil die Saite von Hand angeschlagen wurde). Testobjekt war ein J-Bass. Einmal wurde der Bass mit Originalhals (Ahorn mit Palisandergriffbrett) getestet, dann haben wir den Hals gewechselt und einen unserer damaligen Carbon J-Basshälse auf den Body montiert. Die Saiten wurden natürlich nicht gewechselt. Das Ergebnis war sehr eindeutig, Carbon schlug Holz in bei allen (!) Tönen. Der Carbonhals war noch dazu sehr homogen, der Holzhals sehr ungleichmäßig. Trotzdem waren auch beim Carbonhals ein paar wenige Töne deutlich kürzer im Ausschwingungsverhalten als der Schnitt. Wenn nun einzelne Töne relativ kurz nachschwingen, könnte man aber trotzdem nicht von Deadspot reden, weil der Ton ja nicht tot ist (was ich in meiner ganzen Laufbahn erst einmal erlebt habe, das war bei einem Electric Upright von Framus, da war tatsächlich ein Ton komplett weg). Die meisten "Deadspots" werden als solche wahrgenommen, wenn ein oder mehrer Teiltöne (meist die Obertöne) als Resonanzfrequenz vom Hals geschluckt werden, so wie du es beschrieben hast. Bei Carbonhälsen liegt die Resonanzfrequenz (wobei das auch wieder nicht ganz stimmt, weil der Hals aus mehreren Materialien besteht) deutlich höher als bei Holzhälsen.
 
Das tolle Review und Eure vielen positiven Berichte brachten mich Ende Dezember 2015 dazu, mit Stefan Hess in Kontakt zu treten, um mir ebenfalls einen Bogart-Bass von ihm bauen zu lassen. Von Beginn an ging er auf meine Vorstellungen ein und gab wertvolle Tipps dazu, so dass im Ergebnis genau der Bass heraus kam, der mir vorschwebte. Am Dienstag bin ich dann nach Hösbach zu ihm in die Werkstatt gefahren und habe das gute Stück entgegen genommen. Hier nun das Ergebnis...
DSC06322.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stefan hat schon was drauf, nicht nur was den Klang seiner Bässe angeht, auch die Lackierungen sind vom allerfeinsten.
Viel Spass mit deinem neuen Bass.
 
Vielen Dank, der Spaß ist bei dem Bass mit dem Sound sozusagen vorprogrammiert.

Bei der Lackierung hat Stefan in der Tat sein Können insofern unter Beweis gestellt, als dass sich meine Idee nicht problemlos umsetzen ließ und er dann eine super Alternative vorschlug. Meine erste Idee basierte darauf, den Korpus gleich auf Basis der zwei Farben (blau und vintage weiß) herzustellen. Stefan fertige darauf hin zuerst eine Probe, mit der er aber nicht wirklich glücklich war. Darauf hin schlug er mir vor die zweite Farbe (vintage weiß) auf den komplett in blau gefertigten Korpus nachträglich aufzutragen und dann den Korpus mit einem Mattlack zu überziehen. Das Ergebnis hat mich beim Abholen umgehauen und gefiel mir besser als ich es mir vorgestellt hatte.
 

Zurück
Oben Unten