Vorgeschichte:
Nachdem dieser Bass jetzt ziemlich genau ein Jahr lang Tag für Tag mein Herz erfreut, wird es Zeit, über ihn mal ein Review zu schreiben, gerade auch weil Bogart-Bässe ein Schattendasein auf bassic führt. Das haben sie aufgrund des Gegenwerts, den man hier erhält nicht verdient.
Wie kommt man auf einen Bogart Bass? Nun, mir war irgendwann mal klar, dass ich mit einem Bass von der Stange nicht das bekomme, was ich wirklich will. Schon optisch war da wenig dabei, was mich wirklich ansprach. Was gar nicht geht, ist deckend lackiert, Pickguard, verchromte Hardware und weniger als 24 Bünde, die dann aber auch alle bequem bespielbar sein müssen. Also Holzoptik musste sein. Ich bin einfach ein Holz Fan.
Um herauszufinden was ich wirklich will, habe ich ca. 2,5 Jahre intensiv recherchiert, war mit verschiedenen Bassbauern (Bogart Bass, Ley Fay, Human Bass, Marleaux, Bassline, Kristall, Johannes Pöhlmann, Zon, Vincent Bass Guitars, Hot Wire Bass, Schack, Public Peace, Status Bass, Günter Eyb, Christoph Kost, Tino Tedesco, u.a.) übrigens alle nett, freundlich und aufgeschlossen, im Gespräch, habe alle möglichen Fragen gestellt, mir Kosten-voranschläge eingeholt und sofern verfügbar natürlich auch deren Bässe gespielt. Bedauerlicherweise hat nicht jeder Bassbauer ein Demoinstrument, das er an potentielle Kundschaft versendet, damit sich der geneigte Interessent ein Bild machen kann. Weiter habe ich die „Bass Professor“-Hefte der letzten 20 Jahre gewälzt und das Internet, einschließlich youtube geplündert. Dann war ich noch zweimal auf der Musikmesse in Frankfurt, habe Bassdays bei Thomann besucht und, und, und …. irgendwann wusste ich dann, dass der Hals superschlank sein und ein enges Stringspacing haben soll (19 mm, mittlerweile bin ich bei 17,5 mm gelandet). Wiegen sollte der Bass eher 3,5 als 4 Kg, Weiter wichtig war bei der Elektronik das sie aktiv/passiv schaltbar ist (heute würde ich nur noch passiv nehmen), beim Hals ein Nullbund (die Leersaite klingt wie der gegriffene Ton), eine Sattelbreite von 38 mm, medium scale, kein Griffbrettradius, tiefe Saitenlage, differenzierte und fein auflösende Tonabbildung, Grundsound von clean/transparent bis mittig/knurrig, Tonabnehmer splittbar, schnelles Attack, tolle Optik. Ein weiteres Kriterium war, dass der Bass eher 2.000 € als 3.000 € kosten sollte. Da fielen dann Human Base, LeFay und Marleaux, schon mal raus, obwohl mir die LeFays (Herr Schwarz) ausgezeichnet gefallen. Da könnte ich noch mal schwach werden.
Aufgrund meiner starken Holzaffinität war Bogart Bass eigentlich auch nichts für mich (nähere Infos zur konstruktiven Besonderheit dieser Instrumente auf www.bogart-bass.de). Allerdings haben mich die Korpusform und die Halsmasse des Slim-Fast-Halses sehr angesprochen. Ausschlaggebend für meine Entscheidung war dann, dass ich im Gespräch mit Stefan Heß (Bogart-Bass) gemerkt habe, dass dieser a) ein supernetter Typ und b) bereit ist, für mich auch etwas auszuprobieren, was er bisher noch nie gemacht hat, nämlich seinen „Kunststoff“-Bässen ein Echtholzfurnier zu verpassen. Mir hat gefallen, dass er sich auf meine Wünsche einließ und mich als Kunden gewinnen wollte, obwohl es für ihn völliges Neuland war. Das nenne ich Hingabe. Ich würde mich eher als schwierigen und anspruchsvollen Kunden bezeichnen dem es auf das Detail ankommt. Damit ist Stefan immer souverän umgegagen. Er hat dann etliche Monate rum experimentiert und mir irgendwann mitgeteilt, dass er jetzt so weit ist. Dann wurden die Details besprochen und los ging der Bau meines Traumbasses. Beim Holz fiel die Wahl dann auf Cocobolo, jeweils für Bodys und Griffbrett. Wie umwerfend das aussieht, könnt ihr den Bildern entnehmen. Die Headlessausführung hatte er sowieso im Angebot. Nachdem mir die Kopfplatten der Bogart-Bässe einfach nicht gefallen und ich bereits in den 1980er Jahre eine Rockinger Headless Fretless Bass spielte, ich also mit der Optik keinerlei Probleme habe, fiel die Entscheidung nicht schwer. Die Fertigung hat nur 6 Wochen gedauert. Ich würde mich ja eher zu den schwierigeren Kunden zählen der relativ viel nachfragt und dem noch dies und dass einfällt. Stefan hat das nie angenervt.
Zum Bass:
- Body: Sport mit Cocobolodecke und Mattlackierung.
- Hals Befestigung: Bolt on mit vier Schrauben.
- Hals: Slim-Fast Neck aus Graphit (der ist wirklich schnell) mit 24 Bünden, Sattelbreite 38 mm am 24 Bund 60 mm, Mediumscale (Ich wollte Basssolostücke einfach bequemer, bzw. überhaupt spielen können). Griffbrett aus Cocobolo ohne Radius
- Pickup: Bartolini MMC/9JS, 1 Humbucker, splittbar und 1 Single Coil (mehr dazu auf der Webseite von Bogart-Bass). Diese sind ausgewogen, fein zeichnend und hoch auflösend so dass insgesamt ein toller vielseitiger Sound möglich ist. Jeder Ton ist klar definiert. Ich glaube Stefan hat Recht, wenn er sagt, dass er für seine Bässe noch nichts Besseres als die Bartolini Pickups gefunden hat.
- Elektronik: Bartolini NTMB-3, aktiv/passiv, mit drei Varianten bei der Mittenfrequenz, Volume, Bass, Mitten, Höhen, Pickupblende (das Einzige was fehlt ist eine Tonblende für den Passivbetrieb). Beim Elektronikfach greift Stefan auf Warwick zurück. Die haben ein Kunststofffach im Programm, das gut für seine Bässe passt. Der Nachteil ist, dass es von der Größe limitiert ist, d.h. man kann es nicht einfach größer Fräsen.
- Hardware und Potiknöpfe: ETS Kupfer Antik.
Aufgrund der fehlenden Kopfplatte, passt der Bass übrigens in einen Gitarrenkoffer.
Sound:
Da ist Vielseitigkeit Programm. Er kann warme runde Sounds ebenso, wie mittig knurrende (Steg-Pickup) und transparent-cleane (Hals-Pickup). Dead Spots gibt es nicht. Alle Saiten sind gleich laut und zueinander ausgewogen. Der Passivbetrieb ist in der Regel völlig ausreichend. Ich blende meist nur zwischen den Pickups hin und her um meine Sound zu finden. Das hätte ich nie gedacht, dass dieses Spektrum alleine ausreichend ist. Wenn ich auf aktiv umschalte, gibt es kein Halten mehr und der Bass schiebt und drückt, dass es eine Freude ist. Das Attack ist denke ich besser, als bei einem Bass mit Kopfplatte, eben gerade weil die Kopfplatte und damit die Verlängerung der Saiten fehlen. Man muss sehr sauber spielen, um die Neben-geräuschentwicklung in Grenzen zu halten. Genau deshalb spiele ich nur noch Nickelsaiten.
Bespielbarkeit: Mittlerweile ein absolut traumhaftes Handling (anfänglich bin ich beim Spielen auf der der G-Saite öfter mal von Griffbrett gerutscht, dass habe ich aber durch ein verändertes Stringspacing in den Griff bekommen), sehr niedrige Saitenlage, der Hals ist mehr oder weniger gerade. Er ist bis zum letzten Bund auf allen vier Saiten optimal bespielbar. Hier muss sich niemand die Finger verrenken.
Optik: Schaut euch die Bilder an. Ich kann mich nicht satt sehen. Besonders gefällt mir auch, dass die Pickups nicht so billig kunststoffmäßig glänzen, sondern matt sind und sich eher gummiert anfühlen. Für mich sieht das wertiger und eleganter aus. Auch harmoniert Kupferantik wunderbar mit der Cocobolo-Optik von Griffbrett und Body.
Fazit: Der SKC Bogart Bass ist ein absolut eigenständiges Instrument. Mit ihm habe ich meinen Traumbass gefunden. Für mich ist er die fast perfekte Symbiose zwischen Optik, Klang und Bespielbarkeit.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: