Fast jede diskret,also mit Transistoren oder MOSFETs aufgebaute Vorstufe arbeitet im Class A-Betrieb. OP-Amps allerdings nie. Die haben intern immer Gegentaktausgangsstufen.
Das Problem bei Operationsverstärkern ist, dass sie von vorneherein auf möglichst hohe Leerlaufverstärkung im 6-7-stelligen Bereich gezüchtet und dazu noch optimiert für viele andere Eigenschaften, die für rein musikalische Anwendungen eigentlich uninteressant sind. Wer sich einmal das Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers anschaut, wird feststellen, dass sein Innenleben so komplex wie eine komplette Gegentakt A/B-Endstufe ist. Verzerrungen werden durch eine ultrastarke Gegenkopplung reduziert. Problem ist nur, wie verhält sich ein so wahnsinnig komplexes Gebilde bei Transienten oder Übersteuerungen?
Um ein Audiosignal zu verstärken, kann man auch eine simple Transistor oder FET-Stufe nehmen. Sie ist vielleicht nicht perfekt, was DC-Drift, Linearität oder Grosssignalverhalten angeht, aber das sind Dinge, bei denen es bei reiner Musikwiedergabe gar nicht drauf ankomt. Vorteil dieser Stufen zudem noch: Sie haben ein wesentlich überschaubareres und definierbares Übersteuerungsverhalten.
Bei einem OP-Amp kann man super Klirrfaktorwerte erreichen, bedingt durch die enorme Gegenkopplung. Wenn die Leerlaufverstärkung 1000x höher ist als der durch die Aussenbeschaltung bestimmte Gain, wird auch der Klirrfaktor um den Faktor 1000 reduziert. Das braucht er aber auch, um die übergabeverzerrungen wegzubügeln. Leider ist ein OP nicht unendlich schnell und so kann so eine Schaltung bei Transienten mit großem Pegel schon mal gewaltig "aus der Kurve ausbrechen". Das ist dann kein Clipping, sondern eine heftige Gegenreaktion, die mit äusserst hässlichen Verzerrungen einher gehen kann, weil der OP verspätet reagiert. Daher muss der Schaltungsdesigner immer darauf achten, daß dem OP keine Schaltflanken oder Frequenzen angeboten werden, die für ihn zu schnell sind zum Verarbeiten.
Einer Verstärkerstufe ohne Gegenkopplung ist es shiceegal, wenn der Ausgang clippt. Dann klippt er eben und gut. Auch eine Stromgegenkopplung durch Emitter oder Source-Widerstand.. oder auch Kathodenwiderständen bei Röhren ist jeweils eine lokale Sache vor Ort und das erzeugt auch keinen Stress im Grenzverhalten. Manche High-End Hifi-Gurus oder auch viele berühmte Gitarren-Amps verzichten völlig auf Gegenkopplungen, oder sie werden lokal bei der jeweiligen verstärkenden Stufe benutzt. Gefährlich sind immer Gegenkopplungen über zig Stufen hinweg, die eine riesige Verstärkung haben. Wenn man bedenkt, wieviel Gerödel in so einem Opamp ist....
Ein Class A Design ist sozusagen "reduced to the max". Ich habe weniger Leerlaufverstärkung, die ich stabil in den Griff bekommen muss, weniger Rauschen durch weniger aktive Bauteile, kurzum die ganzen "audiophilen" Eigenschaften sind für den Anwendungszweck besser geeignet. Nachteil ist bei so einem Preamp halt der etwas höhere Stromverbrauch und der Bedarf eines hochwertigeren, besser stabilisierten Netzteils als bei einem Op-Amp.
Class A Endstufen.. naja... Das Thema ist für einen Bassverstärker völlig unwirtschaftlich. Bei div. Gitarrenamps ist es der heilige Gral (siehe Vox etc. ), aber da hantiert man ja auch nur mit Leistungen bis 30W in dem Metier.. und dann zieht das Netzteil auch schon konstant über 100W aus der Dose, ob du spielst oder nicht
Einen 300W-Class A - Bassverstärker könnte man in dieser Technik selbst als Transistorendstufe auch prima zum Heizen des Proberaums benutzen, denn das Ding würde konstant etwa 1000W Wärmeleistung abgeben.