Review: Glockenklang Blue Rock

So langsam werd ich ganz wuschig vom Warten auf den Erfahrungsbericht...
Nachdem ich vor vielen Jahren meinen HeartRock mit Quattro wegen zu wenig Nutzung verkauft habe, bin ich gespannt auf den BlueRock. Amp schleppen möchte ich nämlich nicht mehr.
 
Richtig, ich hatte es aber noch nirgends stehen sehen. Hätte ja auch ne modifizierte Blue Soul Vorstufe sein können... Is aber so oder so schön, dass es ne Class A Vorstufe ist. :D

Nein, der Blue Rock hat keine CLass A Vorstufe.
Er soll ja den HR sozusagen ersetzen, von daher ist der Blue Rock eher an den HR angelehnt.

Review kommt jetzt wirklich bald.
Großes Indianer-Ehrenwort, Hugh!

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Das sagt Wikipedia:
Die Verstärkung innerhalb eines möglichst breiten Frequenzbereiches, der durch die untere und die obere Grenzfrequenz gekennzeichnet ist, soll konstant sein. Dabei unterscheidet man folgende Betriebsarten bzw. Verstärker-Klassen:
•Eintaktverstärker Klasse A: Ein aktives Bauelement leitet immer, der fließende Strom wird gesteuert. Anwendung in Vorverstärkern sowie in Röhrenendstufen von Gitarrenverstärkern. Nachteilig ist der geringe theoretische Wirkungsgrad bei Vollaussteuerung von nur 25 %.[1]
•Gegentaktverstärker Klasse B: zwei aktive Bauelemente arbeiten in einer Gegentaktschaltung abwechselnd (engl. push-pull). Theoretischer Wirkungsgrad bei Vollaussteuerung: 78,5 %. Wegen der hohen Nichtlinearitäten im Übergangsbereich findet diese Variante nur ausnahmsweise Anwendung.[2]
•Gegentaktverstärker Klasse AB: zwei aktive Bauelemente arbeiten in einer Gegentaktschaltung abwechselnd (engl. push-pull). Theoretischer Wirkungsgrad bei Vollaussteuerung: 50 % ... 78,5 %.[3]
 
Ich werd hier mal mein gesammeltes Halbwissen auspacken:
Wenn man Wechselstrom verstärken will(nichts anderes ist das was aus der Bassbuchse kommt) kann man alles im positiven Bereich verstärken (sehr stark vereinfacht), so bei Class A Verstärkern, oder Plus und Minus getrennt verstärken, so bei Class B Verstärkern, die sind aber für unsere Zwecke nicht zu gebrauchen, weil sie Verzerrungen um den Nullpunkt haben, was daran liegt dass bipolare Siliciumtransen erst ab 0,7V Spannung arbeiten und so quasi ein Loch von 0,7V nach obenund unten klafft. Classic AB kombiniert die Vorteile dieser beiden Aufbauten, hier steig ich dann Verständnismäßig aus. Wo jetzt der Nachteil von Class AB zu Class A liegt??? Keine Ahnung...
Class A ist puristischer, hat ein anderes Sättigungsverhalten etc. Sowas ist halt auch viel Marketingblabla... Ich glaub 99% der Bassisten könnten sowas im Blindtest nicht voneinander unterscheiden...
Glockenklang macht das ja schon auch geschickt, die haben uns den HiFi Wahnsinn in die Basswelt gebracht :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Class D gibt es gar nicht. Ist eine Erfindung der Leute, die Euch Schaltnetzteile andrehen und behaupten, das seien 'digitale Endstufen'.
Schaltnetzteile erzeugen den Gleichstrom den der Verstärker benötigt, man kann auch eine AB Endstufe mkt Schaltnetzteil bauen, wie beim Little Mark. Bei Class D wie z.B. in den Blue-Dingern von Glokla, wird das Signal in der Endstufe aber tatsächlich zerhackt und schaltbar gemacht, dann verstärkt und dann wieder zurückgewandelt. Stichwort Pulsweitenmodulation. Das ganze erinnert halt sehr an A/D Wandlung, zumindest mich. Deshalb wohl der Name "digitale Endstufe".
 
Ja und was macht ein Schatneztteil - es zerhackt und schaltbar macht den Wechselstrom aus der Steckdose und wandelt ihne wieder so um, dass eine passende Versorgungsspannung entsteht. Und jetzt das ganze rückwärts und - heureka- eine Class D Endstufe :D :o) .
Class A betreibt Transistor/Röhre/wasauchimmer in dem Bereich, wo die Kennlinine=Verstärkung linear, also originalgetreu und OHNE Sättigung verläuft. Das ist nicht besonders effektiv, aber HiFi. Bei Class AB teilen sich zwei Bauteile die Verstärkung spiegelbildlich (wie von @f_luxus beschrieben) und löschen dabei die durch ihre krummen Kennlinien verursachten Verzerrungen gegenseitig aus, wenn sie einigermaßen ähnlich sind (z.B. gematchte Röhrenpärchen) und es bleibt EINIGERMAßEN linear. Gleichzeitig ist es viel effektiver, wie schon vom Herrn @Ray Mahogany berichtet.

Aber erkläre niemals einen Witz:
Class D gibt es gar nicht. Ist eine Erfindung der Leute, die Euch Schaltnetzteile andrehen und behaupten, das seien 'digitale Endstufen'.
;-)
 
Ich danke euch!
Gibt es Vorstufen die nicht in Class A aufgebaut sind? Das scheint ja doch die einfachste Methode zu sein, solange es nicht um viel Leistung geht. Weiß vielleicht jemand auch, wie hoch der Eingangswiderstand von so einer Class-A Vorstufe ist? Funktioniert sowas ohne OP-Amp davor als Buffer? Wenn nein: Ist ein OP-Amp auch in Class A geschaltet? Oje, Fragen über Fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Blue Rock hat keine CLass A Vorstufe.
Er soll ja den HR sozusagen ersetzen, von daher ist der Blue Rock eher an den HR angelehnt.

Review kommt jetzt wirklich bald.
Großes Indianer-Ehrenwort, Hugh!

Buuuuummmmmm,
Paul
Sollte man BTM dann mal mitteilen...
Im Endedffekt muss der Amp ja nur gut klingen, dann ist die Art der Vorstufe auch nichts kaufentscheidendes.
 
Fast jede diskret,also mit Transistoren oder MOSFETs aufgebaute Vorstufe arbeitet im Class A-Betrieb. OP-Amps allerdings nie. Die haben intern immer Gegentaktausgangsstufen.
Das Problem bei Operationsverstärkern ist, dass sie von vorneherein auf möglichst hohe Leerlaufverstärkung im 6-7-stelligen Bereich gezüchtet und dazu noch optimiert für viele andere Eigenschaften, die für rein musikalische Anwendungen eigentlich uninteressant sind. Wer sich einmal das Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers anschaut, wird feststellen, dass sein Innenleben so komplex wie eine komplette Gegentakt A/B-Endstufe ist. Verzerrungen werden durch eine ultrastarke Gegenkopplung reduziert. Problem ist nur, wie verhält sich ein so wahnsinnig komplexes Gebilde bei Transienten oder Übersteuerungen?
Um ein Audiosignal zu verstärken, kann man auch eine simple Transistor oder FET-Stufe nehmen. Sie ist vielleicht nicht perfekt, was DC-Drift, Linearität oder Grosssignalverhalten angeht, aber das sind Dinge, bei denen es bei reiner Musikwiedergabe gar nicht drauf ankomt. Vorteil dieser Stufen zudem noch: Sie haben ein wesentlich überschaubareres und definierbares Übersteuerungsverhalten.
Bei einem OP-Amp kann man super Klirrfaktorwerte erreichen, bedingt durch die enorme Gegenkopplung. Wenn die Leerlaufverstärkung 1000x höher ist als der durch die Aussenbeschaltung bestimmte Gain, wird auch der Klirrfaktor um den Faktor 1000 reduziert. Das braucht er aber auch, um die übergabeverzerrungen wegzubügeln. Leider ist ein OP nicht unendlich schnell und so kann so eine Schaltung bei Transienten mit großem Pegel schon mal gewaltig "aus der Kurve ausbrechen". Das ist dann kein Clipping, sondern eine heftige Gegenreaktion, die mit äusserst hässlichen Verzerrungen einher gehen kann, weil der OP verspätet reagiert. Daher muss der Schaltungsdesigner immer darauf achten, daß dem OP keine Schaltflanken oder Frequenzen angeboten werden, die für ihn zu schnell sind zum Verarbeiten.
Einer Verstärkerstufe ohne Gegenkopplung ist es shiceegal, wenn der Ausgang clippt. Dann klippt er eben und gut. Auch eine Stromgegenkopplung durch Emitter oder Source-Widerstand.. oder auch Kathodenwiderständen bei Röhren ist jeweils eine lokale Sache vor Ort und das erzeugt auch keinen Stress im Grenzverhalten. Manche High-End Hifi-Gurus oder auch viele berühmte Gitarren-Amps verzichten völlig auf Gegenkopplungen, oder sie werden lokal bei der jeweiligen verstärkenden Stufe benutzt. Gefährlich sind immer Gegenkopplungen über zig Stufen hinweg, die eine riesige Verstärkung haben. Wenn man bedenkt, wieviel Gerödel in so einem Opamp ist....

Ein Class A Design ist sozusagen "reduced to the max". Ich habe weniger Leerlaufverstärkung, die ich stabil in den Griff bekommen muss, weniger Rauschen durch weniger aktive Bauteile, kurzum die ganzen "audiophilen" Eigenschaften sind für den Anwendungszweck besser geeignet. Nachteil ist bei so einem Preamp halt der etwas höhere Stromverbrauch und der Bedarf eines hochwertigeren, besser stabilisierten Netzteils als bei einem Op-Amp.

Class A Endstufen.. naja... Das Thema ist für einen Bassverstärker völlig unwirtschaftlich. Bei div. Gitarrenamps ist es der heilige Gral (siehe Vox etc. ), aber da hantiert man ja auch nur mit Leistungen bis 30W in dem Metier.. und dann zieht das Netzteil auch schon konstant über 100W aus der Dose, ob du spielst oder nicht :-)
Einen 300W-Class A - Bassverstärker könnte man in dieser Technik selbst als Transistorendstufe auch prima zum Heizen des Proberaums benutzen, denn das Ding würde konstant etwa 1000W Wärmeleistung abgeben.
 
Alter Schwede, so viel Fachwissen muss ich erst mal verdauen... :bier:

Richtig, da komme ich auch an meine Grenzen.:alien:

Jedoch stellt sich in meiner Erfahrung die Sache so dar:

CLass A ist nicht gleich Class A.
Es kommt darauf an wie die Schaltung umgesetzt wird.

Die besten klanglichen Ergebnisse erreiche ich immer mit hochwertigen Class A Preamps.
Hier werden die Preamps mit hoher Spannung gefahren und haben den besten Headroom, Auflösung und Dynamik.
Das ist auch in der Studiotechnik der Fall und gängig.
Es gibt einige Hersteller, die Class A Preamps in den Amps haben, die jedoch klanglich eher im Mittelfeld liegen.
Mir fällt da spontan der Warwick LWA 1000 ein. Dessen Preamp hat mich nicht sonderlich überzeugt, obwohl natürlich absolut brauchbar.
Der einzige mir bekannte Hersteller von Bassamps der wirklich hochwertige Class A Technik verbaut ist Glockenklang.
Alle anderen verbauen Class A/B. (so weit ich weiß)
Das muss aber überhaupt nicht schlecht sein.
Lieber einen guten Class A/B Prramp als einen schlechten / mittelmässigen Class A Preamp.

Die GloKla Soul, HR, Blue Soul und Blue Rock haben alle sehr gute Class A/B Preamps.
Der Bugatti, Heart Core, die Bass Art Linie und der Blue Sky haben hochwertige Class A Preamps.

Buuuuummmmm,
Paul
 

Zurück
Oben Unten