Reine Neugier: Klang einer Küchenplatte

Vorletztes Jahr habe ich eine Gitarre aus stabverleimter FiTa gebaut. Der Korpus ist recht resonant.

Der Korpus meiner Vester Witch ist, soweit ich das herausfinden kann, eher 6- als dreiteilig. Trotzdem hat das Instrument einen ausgeprägten akustischen Sound. Und überhaupt nicht mumpfig (obwohl es aus Linde oder gar Pappel und mit Prezi-Tonabnehmer ist...)
 
Die Verleimung und bei jedem Stück wechselnde Orientierungsrichtung der Buchestücke sind die Ursache.

...
Ist aber nicht so gut für die Klangeigenschaften.

Das halte ich eher für ein Gerücht.
Die Frage ist was man klanglich will.
Steifheit des Materials ist aber sicherlich kein Nachteil.

Ausser man will den berühmten Deadspot haben. :D
 
Na ich hoffe, dass ich bald über das Ergebnis berichten kann :-)

Hinsichtlich der Anzahl der einzelnen Holzteile im Korpus bin ich geschätzt bei 20 aufwärts, habs aber nicht nachgezählt. Was TheBass schreibt klingt für mich aber schon einleuchtend.

Wie auch immer, ich habe bereits eine neue Fräse in Aussicht und kann dann hoffentlich bald weiterarbeiten - das heißt sobald ich einen Bündigfräser mit oben liegendem Kugellager aufgetrieben hab.
 
Die Rotbuche hat durchaus Tradition im Instrumentenbau, viele Lautenwirbelkästen sind aus Buche und das mehrteilig.
Diese wurden oftmals wegen der Optik aber furniert. Die Buche soll gute Gleiteigenschaften mit den Wirbeln bilden.

Deine Küchenplatte wird bestimmt funktionieren. Der Unterschied ob das jetzt ein ganzes Stück Holz ist oder eben im Ikea - Stil
gestückeltes wird klanglich kaum einen Unterschied machen. Wobei aber gesagt werden muss, das die Hirnholzleimfugen sich mit der Zeit
bemerkbar machen werden. Diese Leimfugen halten nicht so gut. Die werden sich durch den Lack drücken oder eine fühlbare Kante mit der Zeit bilden.
Auch weil Holz in allen Richtungen unterschiedlich stark schwindet.
Also warum nicht.
 
Die Rotbuche hat durchaus Tradition im Instrumentenbau, viele Lautenwirbelkästen sind aus Buche und das mehrteilig.
Diese wurden oftmals wegen der Optik aber furniert. Die Buche soll gute Gleiteigenschaften mit den Wirbeln bilden.

Deine Küchenplatte wird bestimmt funktionieren. Der Unterschied ob das jetzt ein ganzes Stück Holz ist oder eben im Ikea - Stil
gestückeltes wird klanglich kaum einen Unterschied machen. Wobei aber gesagt werden muss, das die Hirnholzleimfugen sich mit der Zeit
bemerkbar machen werden. Diese Leimfugen halten nicht so gut. Die werden sich durch den Lack drücken oder eine fühlbare Kante mit der Zeit bilden.
Auch weil Holz in allen Richtungen unterschiedlich stark schwindet.
Also warum nicht.

Bei alten Kontrabässen sind auch Griffbretter aus Buche verwendet worden.
 
Auch bei Bässen, ziemlich alten und billigen Sperrholz-Instrumenten habe ich auch schon Buchen für den Hals gesehen.
 
Ich finde es schade, dass es keine einteilige Verbindung von der Bridge zum Hals gibt, also keinen unverleimten Sustainblock.
Der Bereich vom Sattel (Hals) bis zur Saitenaufnahme, bzw den durch den Body geführten Saiten sollte so steif und durchgehend wie möglich sein.
Vielleicht kannst du da von hinten noch einen massiven Buchenholzstreifen in Halsbreite dahintersetzen.
Ansonsten spricht nix gegen Buche.
 
Ich finde es schade, dass es keine einteilige Verbindung von der Bridge zum Hals gibt, also keinen unverleimten Sustainblock.
Der Bereich vom Sattel (Hals) bis zur Saitenaufnahme, bzw den durch den Body geführten Saiten sollte so steif und durchgehend wie möglich sein.
Vielleicht kannst du da von hinten noch einen massiven Buchenholzstreifen in Halsbreite dahintersetzen.
Ansonsten spricht nix gegen Buche.

jam, es gibt Firmen die verschrauben sogar den Hals auf den Korpus ;-) Das ist erst eine Störstelle. Funktioniert auch.
Beim Verleimen sollte man unbedingt Titebond oder Knochenleim (Perlleim) verwenden da diese sehr hart werden und das Schwingungsverhalten nicht beeinträchtigen. Die Ponal- Bastlerleime oder viele Weißleime bleiben eher weich und dämpfen schön alles ;-)
 
So, dann mische ich mich jetzt auch mal ein...

... auf die Gefahr hin, meine Kompetenz als Holzkenner zu riskieren: Bist Du sicher, das dass das Buche ist? :o)
Es ist auf diesem Bild nur schwer zu erkennen, aber die Struktur sieht mir doch stark nach Esche (oder gar Eiche?) aus... der Farbton ist schwer nachzuvollziehen, das hängt natürlich mit der Beleuchtung und dem Weißabgleich zusammen. Aber so ganz spontan hätte ich auf Eiche getippt.:I

Zweitens, da ich im Moment auch einen Bass baue:
Das Ganze macht unglaublich viel mehr Arbeit, als man Anfangs glaubt, besonders, wenn man was "Gescheites" bauen will.
Wenn Du nun die ganze Anstrengung in ein "billiges" Stück Holz inverstierst - damit meine ich nicht den Preis, sondern die Wertigkeit im Endprodukt, auch die Optik - wäre das schade.

Ich bin weit entfernt, Dir was ausreden zu wollen. Doch ich weiß auch wie schnell man sich in etwas verrennt. Deshalb würde ich Dir raten, über das Folgende nochmal nachzudenken:
Wenn das Ding nicht klingt hab ich mir überlegt, einfach ein vernünftiges Holz (vermutlich Erle) zu kaufen und die jetzige Arbeit als spaßige Übung abzuhaken.

Wie auch immer: Viel Erfolg!
 
Das Ganze macht unglaublich viel mehr Arbeit, als man Anfangs glaubt, besonders, wenn man was "Gescheites" bauen will.
Wenn Du nun die ganze Anstrengung in ein "billiges" Stück Holz inverstierst - damit meine ich nicht den Preis, sondern die Wertigkeit im Endprodukt, auch die Optik - wäre das schade.

Du hast natürlich recht, ich bin außerdem auch jemand der sich manches einfacher vorstellt als es wirklich ist. Nichtsdestotrotz hab ich viel Spaß am Arbeiten und Basteln, und wenn am Ende nix Vernünftiges rauskommt hab ich immerhin den Lerneffekt. Und nicht zuletzt ist auch ein bisl Neugier dabei wie eine Küchenplatte klingt ;-)

So, dann mische ich mich jetzt auch mal ein...

... auf die Gefahr hin, meine Kompetenz als Holzkenner zu riskieren: Bist Du sicher, das dass das Buche ist? :o)
Es ist auf diesem Bild nur schwer zu erkennen, aber die Struktur sieht mir doch stark nach Esche (oder gar Eiche?) aus...

Mein Vater hat bei besagtem schwedischen Möbelhaus stabverleimte Buche bestellt und vermutlich auch bekommen ;-)

Vielleicht kannst du da von hinten noch einen massiven Buchenholzstreifen in Halsbreite dahintersetzen.

Das versteh ich jetzt nicht, wie ist das genau gemeint? Würdest du den Holzstreifen auf den Korpus draufleimen?


@ Dreizehnbass: Wie ists denn wenn man den Hals verschraubt und zusätzlich verleimt (mit entsprechend gutem Leim natürlich)? Ist das Unfug oder bringt das was?
 

Leimen und schrauben würde ich es nicht. Entweder nur schrauben oder nur leimen. Beim Leimen müssen aber die Leimflächen sehr genau gemacht werden sonst hält es nicht lange. Beim Schrauben hast du die Möglichkeit nachträglich noch den Hals anzupassen.
Also ich würde ihn nur schrauben.
 
Hinsichtlich der Anzahl der einzelnen Holzteile im Korpus bin ich geschätzt bei 20 aufwärts, habs aber nicht nachgezählt. Was TheBass schreibt klingt für mich aber schon einleuchtend.

Die Erklärung von Thebass ist zweifellos einleuchtend.
Ich widerspreche allerdings, dass ein steiferer Body per se schlecht klingen muss, weil er weniger schwingungsfreudig ist.
Das ist schliesslich nur eine Frage des persönlichen Geschmacks.
 
Das versteh ich jetzt nicht, wie ist das genau gemeint? Würdest du den Holzstreifen auf den Korpus draufleimen?
Da dein Kurpusbereich unter der gesamten Länge des Saitenbereichs gestückelt ist, würde in rückwärts einen Streifen massive Buche dahinter kleben. Muss ja nicht dick sein. Ca. 1 cm dick und so breit wie die Bridge.
Eleganter wäre natürlich ausfräsen und versenken.
 
Hab mich von dem Thread hier inspirieren lassen und ein geschnorrtes Stück Eiche auf die fräse geworfen. Ich glaub der erste Kopf hat sich schon verabschiedet...
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    137 KB · Aufrufe: 200
  • image.jpg
    image.jpg
    126 KB · Aufrufe: 185
Eigentlich eine fräse für Schilder und Folien...
Jetzt weiß ich, was ich am Wochenende machen kann.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 182
Wundert mich, dass das Bild hier bislang noch keiner gepostet hat. ;-) Aber das liegt wahrscheinlich daran, dass es kein Bass ist...

1653637_714389641925572_398899368_n.jpg
 
Oh mann...der hat ja echt nichts dabei gedacht....typisch Gittarist halt.... stellt Euch mal vor wenn jetzt Besuch kommt muss er die Klampfe mit den Saiten nach oben in den Tisch klemmen....was da in den Saiten hängen bleibt ....igitt.
Hätte er die andersrum rausgesägt köntter er sie von unten einsetzen...das ware viel hygenischer mit den Saiten nach unten...
Andererseits wer besucht schon (freiwillig) einen Gitarrist???:D:D:D
 

Zurück
Oben Unten