Danke für die Blumen
. Du hast natürlich recht mit der Theorie: es geht (leider?) nicht ohne sie.
Also "Standardwerke" weiß ich nicht so... Es geistern ja Bücher herum wie z.B. der "Mixing Workshop" von Uli Eisner, welches unheimlich viele Leute lesen. Mir persönlich gefällt der Titel überhaupt nicht. Also ist das mit "Standardwerken" wirklich so eine Sache, denn dort wird oft viel versprochen, was man nicht halten kann.
Aber trotzdem gibt es eine Empfehlung von mir, bzw. eigentlich zwei bis drei:
Für's Mixing hat mir folgendes Buch unglaublich geholfen: "The Mixing Engineer's Handbook" von Bobby Owsinki. Es gibt das Buch inzwischen auch als deutsche Übersetzung unter dem Titel "Mischen wie die Profis: Das Handbuch der Toningenieure" (schrecklicher Titel, denn "Mischen wie die Profis" klingt nach eierlegender Wollmilchsau, die es einfach nicht gibt). Die deutsche Ausgabe kenn ich leider nicht, will ich aber auch gar nicht
(sie soll aber gut sein).
Dieser Titel ist im Englischen wirklich spitzenklasse, leicht verständlich und lässt wirklich hinter die Kulissen schauen. Es kann und will aber nicht - und das ist das Gute daran - eine Art "HowTo"-Guide sein á la "Wann drücke ich welchen Knopf, damit's geil klingt?", denn - wie gesagt - das gibt es nicht. Vielmehr beschäftigt sich das Buch mit den verschiedenen Methoden, wie man zu einem wirklich guten Sound kommt und warum sich ein "Standardsound" von einem Top-Titel-Sound abhebt. Es werden auch einige Tricks "verraten" (wenn man davon sprechen kann), wie man seine Arbeit wirklich nachhaltig verbessern kann. Alles aus Sicht verschiedener Großmeister des Mixings, die alle einen großen Teil ihrer Vorgehensweisen verraten. Lustigerweise sieht man, wenn mas das Buch gelesen hat, dass es soooo viele verschiedene Mittel zum Zweck und Wege zum Ziel gibt, aber sie sich fast alle vom Allerweltsmixing deutlich unterscheiden. Auch schön beschrieben, dass die einfachsten Ideen und Herangehensweisen oftmals die besten sind. Wer also "geniale" Schachzüge erwartet, die sooo komplex sind, dass Otto-Normal-Mixer damit niemals rechnen würde, der ist an einigen Stellen ein wenig enttäuscht, denn gerade die Einfachheit macht es oftmals so super. Aber trotzdem gibt's auch ein paar Tricks, die doch schon etwas "heftiger" sind und man sich hinterher denkt "Wow, DAS ist ja mal geil!".
Das Ganze ist inhaltlich sehr, sehr schön strukturiert und man möge es mir bitte glauben: Es kann Berge versetzen. Weg vom Allerweltssound zu einem wirklich (!) guten und fetten Mix, geeignet sowohl für Arbeiten, die für die breite Masse entstehen sollen (Radio, Mass-Media-Productions) und auch audiophiles Material für den edlen Sound, der vielleicht nicht "jedermann" erreichen wird. Die Unterschiede werden ebenfalls dargestellt. Das Buch behandelt sowohl Stereo-Mixing als auch 5.1-Surround.
Nachteil an dem Buch: es setzt doch ein paar Grundkenntnisse voraus. Man sollte z.B. vielleicht doch schon wenigstens halbwegs wissen, was die Standardparameter eines parametrischen EQs oder eines Kompressors und was diese Werte machen (obwohl es trotzdem wenigstens kurz erklärt ist).
Ein zweiter Tipp von mir, der aber ganz klar auf das Mastering abhebt, ist die "Bibel" des Mastering von einem der größten im Geschäft, nämlich: "Mastering Audio - The Art and the Science" von Bob Katz. Ein hervorragendes Buch, welches sich mit allen Formen, Vorgehensweisen und Facetten des Mastering beschäftigt (inkl. Metering, was die meisten vergessen), sowohl digital als auch analog. Das Buch ist inzwischen auch in einer zweiten Auflage erschienen, die ich leider nicht kenne. Das Buch, was ich seinerzeit verschlungen habe, ist noch die erste Auflage, aber die rockt total! Es ist auch für Mixing-Engineers m.E. nach geeignet, weil gutes Mastering ohne einen guten Mix nicht funktioniert und umgekehrt, daher beschäftigt sich der Author auch in ein paar Passagen mit dem Mixing und warum er den einen Mix besser, den anderen schlechter "findet" (wobei das zunächst mit einer subjektiven Vorstellung erst mal gar nix zu tun hat).
Womit wir zu den Nachteilen kommen: Auch hier sind Grundkenntnisse unbedingt (!!) erforderlich. Sogar bereits einige, leider. Als Anfänger kann man es schaffen, dort durchzublicken, aber die englische Sprache, in der es ausschließlich erhältlich ist und der unheimlich komplexe Inhalt machen es einem schon schwer, würde ich sagen. Ich musste damals als Mastering-Anfänger leider da durch, aber es hat geholfen!
Für den theoretisch-physikalischen Hintergrund, der sich also wirklich rein mit den Gesetzmäßigkeiten "hinter" dem Audiomaterial beschäftigt, würde ich Dir das "Handbuch der Tonstudiotechnik" in den Bänden 1 und 2 von Michael Dickreiter, Wolfgang Hoeg, Volker Dittel, und Martin Wöhr empfehlen. Es gibt keine Formel und keinen physikalischen Hintergrund, die/den das Buch bzw. die Bücher nicht enthalten. ABER (auch hier ein Nachteil): das Teil ist furztrocken zu lesen. Also vorne anfangen, hinten aufhören und dann sagen "Aha! Jetzt weiß ich bescheid" ist aus meiner Sicht nicht möglich. Als Nachschlagewerk aber fast unerlässlich. Außerdem beschäftigt es sich auch in einem großen Teil mit der Raumakustik, die nun wirklich die meisten Leute fast vollkommen aus den Augen lassen und versuchen, alles mit "dickem Equip" hinzubekommen, was leider nicht funktioniert.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen.
Viel Spaß beim Lesen!
Doc.