Radial Firefly vs. JDV MK5 - Ein DI-Flaggschiffvergleich

Slapman

Pareto
Beiträge
1.133
Lösungen
1
Bassix
ß76.311
IMG_1658.jpg

Schon wieder ein Review einer DI-Box? Ja! Und das hat folgenden Hintergrund. Mein letztes Gemeinschaftsreview ging um eine passive DI-Box höchster Güte im "Taschenformat". Nun geht´s um eine DI-Box die neben höchster Qualitätsgüte auch praktische Funktionen für den Live- und Studio-Betrieb mitbringt. Natürlich sprechen wir hier auch von einer anderen Preisklasse...... Der zweite Aspekt ist der direkte Vergleich zweier Radial-Produkte, die auf den ersten Blick fast identisch aussehen, im Kern aber sehr unterschiedlich aufgebaut bzw. ausgestattet sind.
Was treibt mich dazu mir eine aktive DI-Box mit Straßenpreis von ca. 700 € anzuschauen? Ich wollte eigentlich nur mal mein Rückgaberecht in Anspruch nehmen und hören wie sich eine 700 €-DI-Box anfühlt und anhört. Leider wurde nichts mehr aus dem Rückgaberecht, denn die Firefly hat mich gänzlich überzeugt. Ich gönnte mir also den Luxus einer Di-Box die ich für Aufnahmen und hochwertige Produktionen im Live-Betrieb nutzen kann. Dabei sollte sie mich aber keinerlei Funktionen missen lassen die ich im Livebetrieb schätze und vor allem den gewissen Charme einer Röhre mitbringen. Sprich Dynamik, Wärme, Obertöne etc.
An dieser Stelle darf ich auf ein Review der Online-Redation von Bonedo verweisen. Hier wird meiner Meinung nach schon so einiges erläutert, ich will das auch nicht wirklich alles im Detail wiederholen. Jedoch mache ich es in Kürze um einen kleinen Überblick zu bekommen. Weiterhin ist mir auch wichtig, ich möchte mich nicht in technischen Erläuterungen verlieren was diese DI-Box im inneren alles gut und weniger gut macht, mir ist wichtig was ich höre und welche Arbeit Sie im Live- und Studio-Betrieb vollbringt.

firefly-panels-lrg.jpg

Die Front beinhaltet folgende Details:
  • TRIM-Regler für die Regelung der Eingangsempfindlichkeit (hierüber wird auch geregelt wieviel die Röhre angefangen werden soll)
  • Select-Schalter (Schaltet zwischen Kanal A und B, Eingänge auf der Rückseite)
  • Leuchtdiode für MUTE (leider nur über Fußpedal schaltbar, komme ich bei der Rückseite noch mal drauf zurück)
  • DRAG-Regler und Schalter. Hier wird die Eingangsimpendanz angepasst. Für Bässe die das benötigen wichtig. Generell funktioniert die DI-Box auch wie ein Buffer, der die Impendanz Niederohmig macht. Mittels Drag-Regler kann ich diese aber hochohmiger einstellen, sodass eine Art Vintage-Effekt eintritt. Klingt dann ähnlich einer passiven Tonblende. Geht natürlich nur bei passiven Bässen. Bei Aktiven hört man quasi nix, hier ist das Signal ja bereits Niederohmig. Regelung von 22k bis 500k Ohm. Ist der Drag-Schalter Off haben wir eine 4Mega-Ohm-Impendanz.
  • Low-Cut: Regelbarer Low Cut von 25Hz bis 500 Hz. Wichtig an dieser Stelle, gilt für beide Eingänge!!!
Rückseite:
  • Power: Für beiliegendes Netzteil. Das ist schon ein Trümmer. Da es extern ist, soll es weniger Einstreuungen geben und somit ist die Box auch noch recht klein für ihr Inhalt. Problem ist nur: Netzteil kaputt oder verloren = Feierabend!
  • Output: Normaler XLR
  • POL: Phasenverschiebung des XLR-Outs. z. B. wenn wir Phasenauslöschungen zwischen PA-Sound und Bühnensound haben, sofern ich mittels Aux-Out noch einen Verstärker betreibe.
  • GRDN: Ground-Lift (Erdung)
  • Aux: SEHR SINNVOLL!!! Hiermit kann man wahlweise den Aux-Out vor, oder nach der Röhre ansteuern.
  • Tuner: Ist immer Aktiv, Stimmgerät
  • Aux-Out: Normaler Line-Out für z. B. Verstärker oder In-Ear-Monitoring
  • Input A und B: Eingänge für zwei unerschiedliche Bässe
  • Insert: Effektschleife. Auch wenn es nur ein Eingang ist, der ist so konzipiert, dass man mit einem Stereo-Klinke auf zwei Mono-Klinkenkabel tatsächlich Pedale einschleifen kann. z. B. einen Kompressor oder ähnliches. Habe ich versucht, klappt bestens!!!
  • Remote: Hier wird auf das optional erhältliche Fußpedal von Radial (JR2) verwiesen. Preislich völlig überzogen, hier geht es auch mit einem ganz normalen Boss Fußschalter wie dem FS6. Auch probiert, klappt prima. Damit kann man sowohl den Kanal wechseln, als auch die ganze Box Muten.
H89156000000000-00-750x750.jpg

Seitlich:
  • Ein Schalter um auch den Aux-Out wahlweise isoliert auszugeben. z. B. wenn ich mir das Signal für´s In-Ear abgreife sehr wichtig.
1600-Firefly_detail7.jpg

Klang: Die 12AX7 macht das was sie soll. Keine Verzerrung, Wärme, Obertöne und Dynamik ins Spiel bringen. Für sich betrachtet muss man schon genau hinhören, dass man die Röhre wirklich raushört, das gebe ich zu. Ein Aha-Effekt hatte ich allerdings, als ich die MK5 im direkten Vergleich nebeneinander hören konnte. Da zeigte sich der feine Unterschied dann doch sehr deutlich!!!

IMG_1660.jpg


Warum jetzt noch eine Mk5? Nun ja, aus mehreren Gründen. Sie gab es im B-Stock :-) Und es sind noch praktische Gründe wie Ersatz-Netzteil, andere Funktionen und ohne Röhre, da ich die nicht immer unbedingt möchte/brauche. Somit muss ich auch keine 700 € als DI-Box mitschleppen :-) Vor allem kann ich hiermit (siehe unten) je Bass einen individuellen Low-Cut einstellen!!!

96_1_big.jpg


Die Front der MK5:
  • Auch hier separate Eingangslevel für Kanal A und B
  • Impendanzregelung aber für jeden Kanal separat: Kanal A hat einen Regler, Kanal B nur einen On-Off-Schalter. Aber immerhin zu trennen im Gegensatz zur Firefly
  • Kanal A kann auch mit Phantomspeisung bedient werden, um z. B. Mikrofone per DI-Box zu betreiben. Für mich als Basser jetzt nicht so relevant. Nur an dieser Stelle erwähnt: Nicht die DI-Box lässt sich mit Phantom-Speisung betreiben, sondern die DI-Box liefert die Phantomspeisung an das angeschlossene Mikrofon (siehe Rückseite)
  • Hochpassfilter: Je Kanal einen eigenen. Sehr cool wenn man sehr unterschiedliche Bässe am Kanal A und B hat. Was nützt es mich, wenn ich einen extrem Fetten Bass mit der Firefly so kastriere dass er gut klingt und der dünner klingende Bass im Kanal B ist nur noch ein dünner Strich in der Freqzenzlandschaft.....
  • Im Gegensatz zur Firefly wird hier auch je Kanal eine Eingangssignaldiode angezeigt (Signal da oder nicht) und sogar noch eine Clip-Anzeige.
  • Select und Mute-Schalter wie bei der Firefly
  • Phazer: Hier kann die Polarität wie bei der Firefly verändert werden, allerdings sogar Stufenlos. Werde ich wohl nie brauchen.....
Rückseite:
  • Power: Siehe Firefly
  • Output: XLR-Output
    • 180 Grad Phasenverschiebung
    • Groundlift
    • Isolation via Transformer (ist bei der Firefly immer aktiv)
    • +20DB-Schalter um richtig sattes Signal z. B. für direkte Recording-Zwecke rauszugeben.
  • Tuner: Siehe Firefly
  • Thru: Line-Ausgang siehe Firefly
  • Input A und B: Siehe Firefly
  • Mic In: Hier kann das besprochene Mikro angeschlossen werden (Klinke)
  • Remote: Siehe Firefly
radial-engineering-jdv-mk5-2364631.jpg

Seitlich:
  • Schalter für Phantomspeisung On/off
  • Blend-Schalter: Im Gegensatz zur Firefly würden sich beide Kanäle zusammenschalten lassen. Also beide gleichzeitig können betrieben werden. Entweder mit zwei Bässen oder zwei unterschiedliche Pickupsysteme
1600-JDVMk5_detail4.jpg


Das Netzteil ist etwas kleiner als das von der Firefly.

Bei der MK5 vermisse ich eigentlich im Vergleich zur Firefly lediglich der Effektweg. Klanglich bewegen sich alle beide auf hohem Niveau, im direkten Vergleich (mittels Lehle P-Split sehr gut zu testen) konnte man tatsächlich den Unterschied zwischen beiden hören. Die Röhre in der Firefly ist wirklich sehr unauffällig. Wer also einen satten Röhrensound sucht, der wird hier enttäuscht. Eher Subtil geht sie ans Werk. Ich habe spaßhalber auch mal ein Röhrenpedal wie beispielsweise den WR-Gnome eingeschliffen, damit erhält man dann die volle Röhrendröhnung!!! :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide wiegen ungefähr 1,8 KG und beide haben die gleichen Maße 146mmx210mmx45mm.
Problem ist natürlich auch der Transport der DI-Boxen. Sie werden zwar gut verpackt angeliefert, aber wer trägt schon ständig den Originalkarton durch die Gegend und packt sozusagen immer wieder alles aus und ein. Hierfür habe ich länger gesucht und bin letztlich bei den B&W-Cases (http://www.b-w-international.com/de/produkt-kategorie/outdoor-cases-de/) fündig geworden. Hiervon habe ich mittlerweile einige und kann diese insbesondere für den Transport und Lagerung für solch hochwertige Pedale/Geräte empfehlen.

Für die beiden DI-Boxen bietet Radial auch Rackschienen an:

lg_firefly-R800 2020_D.jpg


Ja, wie immer entscheidet der Geschmack, der Geldbeutel, die Einsatzfähigkeit und das Gewissen eine DI-Box auf der Bühne zu haben die teilweise die Anschaffungskosten eines Instrumentes seines Mitmusikers zu übersteigen. Komische Blicke von Technikern sind im Preis inbegriffen. Erzählt im einfach nicht was es gekostet hat. Techniker mit denen ich üblicherweise zusammenarbeite wissen, dass ich alles dafür tue, dass mein Bühnensound gut ist und finden es gut. Auch wenn ich weiß, dass ich bei vielen Live-Shows etwas mit Kanonen auf Spatzen schieße. Da ich zu 95 % meiner Auftritte ausschließlich mit In-Ear spiele und ich mir meinen Sound auch direkt abgreife und mir den Bass nicht vom Pult zurückhole, muss ich mir im Unterschied zu anderen den ganzen Abend anhören wenn ich keinen guten Sound habe. (Gutes) InEar verzeit da (leider) nichts :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Review. Klasse!

Edit:
Kannst du noch etwas mehr zum Sound dieser feinen Teile schreiben?
Wie verhalten sich die tiefbässe im vergleich? Die Höhen? Dynamik usw.....


Buuuuummmmmm,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Review. Klasse!

Edit:
Kannst du noch etwas mehr zum Sound dieser feinen Teile schreiben?
Wie verhalten sich die tiefbässe im vergleich? Die Höhen? Dynamik usw.....


Buuuuummmmmm,
Paul

Paul, ich kann hier leider noch nicht auf so lange und intensive Direktvergleiche mit anderen DI-Boxen schöpfen was die Details wie von Dir angesprochen betrifft. Für mich waren in erster Linie wichtig (und das habe ich so auch im Vergleich zu den anderen DI-Boxen oder Preamps festgestellt):
- "Kein" Grundrauschen
- Keine Färbung (außer bei der Firefly die Röhre)
- Würde auch sagen kein wirklicher Unterschied zur Basswitch die ich auch gerne nutze

Bei beiden kann ich einfach sagen, dass ich mit dem Klang sehr sehr zufrieden bin. Ich kann es nicht (da ich kein Techniker bin) in Worte fassen. Es ist für mich alles da vom Bass was bei anderen DI-Boxen oder eben bei Preamps mit DI-Ausgang schon mal etwas nicht vorhanden ist oder eben anders klingt. Hier habe ich einfach das Gefühl bzw. höre ich einfach das pure Basssignal.
Im Direktvergleich kann ich nur die Röhre als Unterschied hören. Die MK5 ist etwas "langweiliger" und "braver" als die Firefly. Wenn ich hin und her schalte spüre ich irgendwie eine "Lebendigkeit" im Signal der Firefly. Nicht dass die MK5 schlechter wäre, es ist einfach so eine gewisse Note die in der Firefly steckt. Und nein, das ist keine Einbildung, ich höre das schon. Ist also nicht im Homöopatischen Bereich. Aber ich hörte das auch erst so deutlich als ich z. B. die MK5 oder die Basswitch im direkten AB-Vergleich nebeneinander hin und her geschaltet habe. ob man das jetzt im Live-Betrieb am FOH wirklich so sehr hört? Keine Ahnung. Aber für mich spielt einfach eine große Rolle wie ich mich fühle und was ich höre. Somit verändert sich auch meine Spielmotivation.

Mich selbst würde ein direkter Vergleich mal mit richtiger Profi-Studio-Ausstattung (kein Mini-Heimstudio) interessieren, aber dafür fehlen mir die Mittel :-)
 
Ein schönes Review, selten ist einem der DI-Sound so viel wert (leider), umso wertvoller solche Vergleiche. Danke

Warum jetzt noch eine Mk5? Nun ja, aus mehreren Gründen. Sie gab es im B-Stock :-) Und es sind noch praktische Gründe wie Ersatz-Netzteil,
Ich denke das Netzeil ist bei beiden auch unterschiedlich oder?

VG
 
Bei der MK5 vermisse ich eigentlich im Vergleich zur Firefly lediglich der Effektweg.
Ich habe sie noch nicht probiert, verstehe also nicht wie alles funktioniert, aber wenn man das Signal mit "Thru" in die Effektkette führt, kann man dieses wieder in den 2. Eingang führen. Mit dem gedrückten "A-B blend" dürfte man beide Anteile mischen können und hat den Vorteil des passiven Basses am Drag-Regler UND einen Paralell-Effektweg. Nur ohne Kanalumschaltung. Oder liege ich da falsch?
 
...ich hörte das auch erst so deutlich als ich z. B. die MK5 oder die Basswitch im direkten AB-Vergleich nebeneinander hin und her geschaltet habe.

Selbstverständlich nimmt man das wahr. Vielmehr der Bassist selbst als der Zuhörer, noch weniger der Nichtmusiker-Zuhörer. Ich habe viele Röhren-Preamps und auch gute Röhren-DIs. Aus meiner Sicht sind zw. der Transistor- und Röhrentechnik sehr große Unterschiede, wie sie den gerade gespielten Ton wiedergeben, dabei meine ich nicht die Zerre oder Sättigungserscheinungen, einfach mit Hochspannung betriebene, sehr cleane Röhre. Ich bin sehr zufrieden mit einer Vorstufe in FET-Technik (warmer Transistorsound, wie z.B. Walter Woods oder Neve), der fühlt sich aber andres an als die Demeter VTDB oder Ampeg SVT-DI (nichts mit SVT zu tun) oder wahrscheinlich auch die Firefly. Ich kann das "schlecht in Worte fassen" sehr gut nachvollziehen.

VG
 
ich hatte die mk5 ja auch einige zeit und was mir in erinnerung geblieben ist, sind die worte "aufgeräumt" und "clean"... der ton war irgendwie fokusierter und tight und das signal extrem klar und auch sehr nebengeräuschfrei... es war vom feeling über headphones wie in einem sehr gut gedämmten raum - ähnlich auch wie mit einem noisegate oder kompressor ohne dabei auf kosten der dynamik zu gehn... schwer zu beschreiben... einen großen anteil an diesem effekt haben sicherlich der highpassfilter und der zuschaltbare transfomer...

ich könnte mir vorstellen, dass die mk5 für viele sogar schon fast zu clean ist... nicht mehr ganz frische saiten klangen z.b. schnell in richtung pappe... mein fodera mit frischen rounds klang allerdings godlike!
 
Als kleines Update mal die genauen Spezifikationen untereinander:

FIREFLY

SPECIFICATIONS
Frequency response ................................................................. 20Hz ~ 20kHz
Maximum Gain - 1/4” input to XLR out ..................................... +22dB
Noise ........................................................................................ -98dBu
Dynamic range ......................................................................... 100dB
Equivalent input noise .............................................................. -100 dBu
Input impedance (drag control off) ............................................ 4Meg-Ohms
Input impedance (drag control on) ............................................ Variable from 22k ~ 500k Ohms
Output impedance at XLR ........................................................ 200 Ohms (nominal)
Low-cut fi lter: ............................................................................ Variable from 25Hz ~ 500Hz (-3dB point)
Size (W, D, H) & weight ............................................................ 5.75” x 8.25” x 1.75” (2.75” with handle)
146mm x 210mm x 45mm (70mm with handle)
Weight ...................................................................................... 3.95lbs. (1.80kg)
Power supply ............................................................................ +/-16v (1600mA) 5-pin XLR power supply

MK5

Frequency response.................................................................. 30Hz ~ 20KHz
Gain (instrument input).............................................................. +25 dB
Gain (line level boost)................................................................ +20 dB
Gain (microphone input)............................................................ +25 dB
Dynamic range.......................................................................... 107dB
Equivalent input noise............................................................... -90 dBu
Input impedance ....................................................................... 22k to 500k Drag on - 1/4” input: 10M Drag off
Output impedance at XLR......................................................... 400 Ohms
Low-cut filter:............................................................................. Variable from 25Hz ~ 500Hz (-3dB point)
Size (W, D, H) & weight............................................................. 5.75” x 8.25” x 1.75” (2.75” with handle)
146mm x 210mm x 45mm (70mm with handle)
Weight....................................................................................... 3.95lbs. (1.80kg)
Power supply............................................................................. +/-16v (1600mA) 5-pin XLR power supply
 
Ein schönes Review, selten ist einem der DI-Sound so viel wert (leider), umso wertvoller solche Vergleiche. Danke


Ich denke das Netzeil ist bei beiden auch unterschiedlich oder?

VG

Danke Greg. Ja, da ich ca. 50 Auftritte im Jahr ausschließlich mit InEar spiele, ist er mir auch für mich selbst sehr wichtig. Netzteil ist (wie auf den Bilern zu sehen) unterschiedlich. Obwohl gemäß den technischen Spezifikationen eigentlich das gleiche "abgeliefert" wird. Siehe unten. Ich habe es aber auch noch nicht versucht, war für mich eher als Rettungslösung im Hinterkopf falls was passiert.

Ich habe sie noch nicht probiert, verstehe also nicht wie alles funktioniert, aber wenn man das Signal mit "Thru" in die Effektkette führt, kann man dieses wieder in den 2. Eingang führen. Mit dem gedrückten "A-B blend" dürfte man beide Anteile mischen können und hat den Vorteil des passiven Basses am Drag-Regler UND einen Paralell-Effektweg. Nur ohne Kanalumschaltung. Oder liege ich da falsch?

Hm, also theoretisch hast Du recht. Mir wäre das aber etwas umständlich, dann würde ich eher bei einem Bass (und mehr kannst Du ja dann nicht nutzen) einen Lehle Looper vor dem Eingang A setzen. Dann hätte ich auch einen Fußschalter (nur ohne Blend). Aber das was Du schreibst könnte tatsächlich funktionieren :-) Tolle Idee...

Selbstverständlich nimmt man das wahr. Vielmehr der Bassist selbst als der Zuhörer, noch weniger der Nichtmusiker-Zuhörer. Ich habe viele Röhren-Preamps und auch gute Röhren-DIs. Aus meiner Sicht sind zw. der Transistor- und Röhrentechnik sehr große Unterschiede, wie sie den gerade gespielten Ton wiedergeben, dabei meine ich nicht die Zerre oder Sättigungserscheinungen, einfach mit Hochspannung betriebene, sehr cleane Röhre. Ich bin sehr zufrieden mit einer Vorstufe in FET-Technik (warmer Transistorsound, wie z.B. Walter Woods oder Neve), der fühlt sich aber andres an als die Demeter VTDB oder Ampeg SVT-DI (nichts mit SVT zu tun) oder wahrscheinlich auch die Firefly. Ich kann das "schlecht in Worte fassen" sehr gut nachvollziehen.

VG

Danke, schön zu hören, dass Du es auch so siehst bzw. hörst.
 

@Slapman
wie immer, sehr gutes, ausführliches Review über eine professionelle DI Lösung :-)

Hier ein Link zu Mark Egan (falls unbekannt > früherer Basser von der Pat Metheny Group)

http://markegan.com/gear/

Er ist RADIAL User (Endorser :-) ) > besonders interessant auch das High Quality Equipment von SUMMIT Audio welches er benützt.
 
Da ich zu 95 % meiner Auftritte ausschließlich mit In-Ear spiele und ich mir meinen Sound auch direkt abgreife und mir den Bass nicht vom Pult zurückhole, muss ich mir im Unterschied zu anderen den ganzen Abend anhören wenn ich keinen guten Sound habe.

Dein Inear ist also komplett autark vom Mischer?
Wie bekommst du da den Sound deiner Mitmusiker rein?
Hast du da noch ein zusätzliches Mikro für Umgebung (v.a. Schlagzeug, Klick)?

Oder verwendest du halboffene Kopfhörer?
 
Dein Inear ist also komplett autark vom Mischer?
Wie bekommst du da den Sound deiner Mitmusiker rein?
Hast du da noch ein zusätzliches Mikro für Umgebung (v.a. Schlagzeug, Klick)?

Oder verwendest du halboffene Kopfhörer?

Da muss ich länger ausholen denn es ist in allen Projekten etwas anders:

Gelegentlich (vor allem wenn ich keine Zeit für Spielerei habe) nehme ich das Signal vom Pult. Kommt aber auf das Projekt drauf an. In einer Unterhaltungsband ist das InEar mit Funk. Ein Kanal. Also entweder Bass vom Pult im Mix aus der Summe oder ich gehe in ein kleines Submischpult. Von da aus ins InEar. Bei einem Musicalprojekt und einer großen Tribute Gala Show stehe ich an festen Pulten und benutze das Fischer Monitoring. Der hat zwei Eingänge die ich mixen kann. Also einmal Summe vom Pult ohne Bass und einmal mein signal der DIBox. Monitormix läuft in allen Gruppen über iPad oder iPhone.

In den wenigen Bands in denen ich Live ohne InEar spiele geht's natürlich nur mit Amp und Box.
Aushilfen spiele ich oft auch mit InEar, dann nehme ich es so wie es ist. Meist der Bass vom FOH im Monitormix.

Aber am liebsten nehme ich halt mein direktes Signal. Mir gefällt das Signal vom Pult meistens nicht. Oft ist es Post-EQ, dann hast Du den typischen Hallenmix. Bässe Cut, Höhencut oder Höhen rein wo Du sie nicht hören willst. Meistens einfach nicht zu gebrauchen. Und selbst dort wo ich mir den Bass Pre EQ geben lassen kann gefällt er mir nicht. Indirekt, ohne Punch, gefühlte Latenzen. Und das geht nicht nur mir so, deshalb möchte der Keyboarder am liebsten eben auch mein direktes Signal. Der hat gute Ohren, also ist da wohl was dran.
 
P.S. InEar meine ich wirklich InEar, also keine Kopfhörer. Ich spiele aktuell die Rhines Custom Stage 4 und bin mehr als zufrieden.
 

Zurück
Oben Unten