Das wäre zumindest die eine Seite:
Von meiner Bassbox aus gesehen, geht es dann ca 10m in die andere Richtung wo das Schlagzeug steht. Der Platz reicht gerade so fürs Schlagzeug und das man bequem drum herum gehen kann.
Bitte beachten das im Proberaum nur meine 4x10 abgefeuert wird. Das ganze Stack ist für den kleinen Raum definitiv zu mächtig.
Über die PA kommen nur die Vocals von unserem Sänger und die Backingvocals von unserem Drummer.
Man siehe die Bleche an der Wand...also die weißen Dinger rechts gut zu sehen. Die sind mir ein Dorn im Auge, weils da gerne mal scheppert je nachdem wie fest ich in die Saiten haue
auffällig ist, dass ihr sämtliche schallquellen auf einer, der kurzen seite des raumes habt. dazu noch nahe an der wand und in bodennähe. der raum hat ca. 3,5x10m, also röhre. der boden dann noch gefliest. dafür ist euer momentaner aufbau der denkbar schlechteste, sorry.
meine empfehlung:
1. vorbereitung des raumes:
- bleche an der wand weg (auch das blech-rollo, das wird vermutlich auch nebengeräusche produzieren.)
- dicken teppich legen, schweren molton vors fenster (evtl. sogar in 1-2m entfernung, also den raum verkürzend)
- noppenschaum auf ca 1/3 - 1/2 der wändfläche verteilen. hierbei besonders die großen freien wandflächen und die ecken. stehende reflexionen und flatterechos sollen gedämpft, der raum aber nicht komplett totgedämpft werden.
2. positionierung der schallquellen:
- grundregel: rechte winkel und symmetrien vermeiden!
- drums bleiben da wo sie sind. wohin auch sonst, wenn ihr euch noch bewegen wollt.
- die bassanlage an die lange wandseite, min. 30-50 cm von der wand weg und leicht angewinkelt (also nicht frontal zur gegenüberliegenden wand strahlend). ich orientiere mich immer etwas richtung drummer. das stack umdrehen, die genutzte 410 also nach oben, vom boden weg. die ungenutzte 15er nach unten als entkoppelndes "stativ". vorteil hierbei: bassfrequenzen übertragen sich nicht mehr so stark auf den boden, höhen und mitten werden nicht mehr so stark vom boden reflektiert. die box ist jetzt in ohrenhöhe, die lautstärke kann also runtergeschraubt werden, was der raumakustik immer zuträglich ist.
- die gitten dann auf drums und bass strahlend an die gegenüberliegenden wände verteilen (z.B.1. gitte an die lange, 2. gitte an die kurze wand). auch hier: mindestabstand von der wand einhalten und einwinkeln (siehe grundregel: rechte winkel und symmetrien vermeiden). dadurch, dass die gitten nicht direkt an eine wand, sondern eher auf einen der anderen amps strahlen, erhält man wieder eine gewollte brechung des direktschalls. schwere stacks, die in einem abstand zur wand stehen sind ja sogar fast sowas wie bassfallen.
- pa-boxen ebenfalls vom boden entkoppeln und in ohrhöhe bringen.
- insgesamt aufstellungsmäßig also eher im kreis possitionieren und den raum verkürzen. z.b. von der fensterwand einen abstand von 2 meter halten, evtl. sogar einen raumteiler aus molton hängen. ihr habt dann zwar insgesamt weniger platz, aber mehr spaß. den geschaffenen totraum kann man als abstellfläche nutzen (z.b. für die üblichen 20 kisten leergut)
- ruhig mit den stellwinkeln und absständen experimentieren, z.b. mal die bassbox 50cm weiter in die eine oder andere richtung. manchmal hat das tatsächlich einen deutlich hörbaren effekt auf den raumsound.
bei diesem aufbau kommt der schall jedenfalls aus allen richtungen und strahlt in den raum. (für mich gibt es z.b. nichts störendes, als wenn die drums aus einer ecke kommen und der rest komplett aus der gegenüberliegenden ecke. euer momentaner aufbau wäre also der horrror für mich). da nicht alle quellen aus der gleichen richtung kommen, sind sie ortbarer und leichter zu differenzieren. auch phasenschweinereien nehmen erfahrungsgemäß ab. selbst wenn ihr mit dem pegel nicht runtergeht, wird die gefühlte lautstärke angenehmer sein. man erhält außerdem mehr raumklang, kann zudem seinen sweet spot leichter finden (ich kann mich z.b. mehr richtung bassbox wenden und nehme mich deutlicher wahr. oder ich drehe den kopf richtung gitte und höre die dafür besser. wenn alles in line an der wand steht, geht das kaum. stattdessen föhnt ihr alle in eine richtung und werdet ein paar ms später von der gegenüberliegenden wand mit dem indirekten rückschall "belohnt". bei verteiltem aufbau gibt es natürlich auch reflexionen, die sind aber angenehmer, weil nicht so gerichtet.
3. frequenzen und lautstärke:
- wurde schon viel drüber geschrieben, macht aber auch einen entscheidenden anteil. die gitten brauchen keine tiefbässe, auch wenn sie das im alleinspiel mögen, im zusammenspiel klingt es viel besser, wenn man sich seine frequenznischen sucht. und für bass ist per definitionem der bass zuständig.
- low cut unter 30hz auch für den bass. unter 30hz brauchts net. bringt keinen entscheidenden nutzen und müllt nur den raum zu.
- der drummer gibt die lautstärke vor, der hat schließlich keinen volume-regler. dabei sollte er nicht gegen euch anknüppeln müssen. ansonsten nach dem motto: so leise wie möglich, so laut wie nötig. und am allerwichtigsten: angepassten, orthopädischen hörschutz tragen. elacin mit 15db sind da meine wahl. man wundert sich wie gut die nach kurzer eingewöhnung klingen und wie wesentlich entspannter eine probe wird. abgesehen vom langzeiteffekt, dass man auch nach langer musikkarriere noch was hört.
so hab ich bislang die allermeisten problemräume in den griff gekriegt, oder zumindest klanglich verbessert.