Proberaum auf Dachboden einrichten, heizen, Stromversorgung...

Vergiss den Heizpilz! Selbst, wenn ihr nicht den CO-Tod sterbt, auch zuviel CO2 oder zuwenig O2 sind nicht gesund. Abgesehen davon entsteht bei der Propanverbrennung Wasser, also Luftfeuchte. Gefahr der Schimmelbildung.

Ich habe es tatsächlich gewagt mit Gas zu heizen, war immer ein mulmiges Gefühl. Ständig den Wecker stellen, damit man die Lüftungszeiten nicht vergisst, am nächsten Morgen trotzdem Kopfschmerzen und Wolldecke im Kopf. Und die Fensterscheiben waren oft beschlagen.

Leichte CO-Vergiftungen können übrigens erst Tage später Symptome verursachen, so dass du das nicht mit dem Gaspilz in Verbindung bringst. Regelmäßige oder chronische leichte CO-Vergiftungen können sogar irreversible organische (Nerven-/Herz-)Schäden und psychologische Effekte (von Konzentrationsstörungen bis zu Depressionen) verursachen. Oft Wochen/Monate/Jahre später! Nicht empfehlenswert!

Wenn das Haus an sich geheizt wird und das Dach gut isoliert ist, sollte es auf dem Dachboden eigentlich auch ohne Heizung eine Grundwärme haben. Die Hauswärme steigt ja nach oben.

Ganz fein sind übrigens diese modernen Infrarot-Hybridheizungen. Die sind ultraflach, klauen also nicht viel Platz und haben einen guten Wirkungsgrad. Die hängt man einfach platt an die Wand. Das geile ist, dass die sofort Strahlungshitze erzeugen und Gegenstände in der Nähe (z.B. eure Bierbäuche) quasi sofort warm werden. Und die Konvektionsfunktion erwärmt dann noch die Luft.

https://www.tectake.de/hybrid-infra...8Sd4AIVCSrTCh3pkgfYEAQYAyABEgJnUfD_BwE#402978

Bei denen rechnet man mit 75W/qm. Ihr bräuchtet bei 20qm also 1500W und hättet bei 16A Absicherung (bedeutet ca. 3500W) immer noch 2000W verfügbar für Licht und Amps/PA. Sollte eigentlich reichen, wenn ihr nicht mit Halogen-Baustrahlern beleuchtet sondern LED-Lampen nehmt. ;-)
Solltet ihr bei der Elektroinstallation die Möglichkeit haben 2 getrennte Phasen hochzuziehen, wäre das natürlich ideal und ihr wärt auf der ganz sicheren Seite: 1. Phase: Licht/Heizung, 2. Phase: Arbeits-Steckdosen.

Holzboden ist natürlich akustisch erstmal ungünstig, da würde ich schon zusehen, dass Drums und Bass vom Boden entkoppelt werden. Amps hochstellen, Drums auf ein schweres Podest (Podest evtl. verschalen und mit Sand füllen?).

Akustisch würde ich durchaus mit Noppenschaum arbeiten. Du musst nicht den ganzen Raum damit auskleiden. Oft reicht es einen kleinen Teil der Wandfläche/Decke gezielt zu dämmen, um Flatterechos oder Hall in den Griff zu kriegen.
 
Wär mal interessant zu wissen, wie die Strahlungshitze den Instrumenten bekommt. Na ja, Bühnenstrahler können se ja auch ab.

Wichtig : :o) schlagfester Belag im Treppenhaus und an der Treppe, es wird beim Gitarrekoffertragen, erst recht beim Verstärkerfürdengigrunterundwiederraufschleppen Macken geben. An einen Getränkekasten-tauglichen Speiseaufzug gedacht? Kühlschrank und Kaffeemaschine. Das Klo sollte in der Nähe sein, je größer die Band und je länger sie besteht desto öfter muss man auf jemand warten der grad muss.
 
Das ist eine sehr optimistische schätzung.
Man müsste da allerdings den raum im
winter durchgehend beheizen bzw zumindest
einen tag vorher dieses infrarotteil schon einschalten
um den raum zu temperieren.

Schnell aufheizen is da nicht.

Da habe ich andere Erfahrungen, zumindest mit der verlinkten Hybridheizung. Hab nen Container mit ca. 15qm und einer 1000W Hybrid in 5min brüllend warm, bei ca. 5-10 Grad Ausgangstemp. Und auf dem isolierten Dachboden sollte es nie kälter werden, da ja die darunterliegenden Etagen den Dachboden mitheizen. Und mit brüllend war meine ich zu warm. Da würde auch eine 750W-Heizung vermutlich locker reichen, bzw. die 1000er schaltet bei moderater Thermostateinstellung (21 Grad) regelmäßig ab, zieht also nicht ständig das Kilowatt aus der Leitung. Der Infrarotteil hat nen sehr guten Wirkungsgrad, kannste nicht mit nem Kohleofen vergleichen, der ja einen großen Teil Verlustleistung über den Schornstein in die Luft pustet. Infrarot wärmt Oberflächen in der Nähe sofort, Strahlungswärme eben. Selbst, wenn die Luft noch kalt ist, fühlt es sich warm an. Ungefähr so, wie aufm Berg beim Skifahren. Selbst wenn du Minusgrade Lufttemperatur hast, kannste im T-Shirt fahren, weil die Höhensonne dich wärmt. Und der Konvektionsteil der Hybridheizung heizt dann die Luft auf. Best of both worlds sozusagen. Der reine Infrarotteil ist natürlich auch abhängig von der Luftfeuchte, funktioniert bei trockener Luft effektiver, in feuchten Räumen dauerts länger, bis es warm wird. Aber auch da: Dachböden sind i.d.R. eher trocken, im Winter sowieso. Außerdem ist der Infrarrotteil unabhängig von der Raumhöhe, sondern vom Abstand zur Wärmequelle. Da muss man nicht in Kubikmetern rechnen
 
Jeder Infrarot-Heizkörper hat einen Wirkradius von ca. 3-4m, dann nimmt die Strahlungssintensität deutlich ab. Wenn du also 2 Stk. an gegenüberliegenden Wänden installierst, darf der Raum schonmal 6-7m lang und 3,5m breit sein und jeder steht im Wirkradius. Das sind etwa 20qm. Ich würde vermutlich, je nach Schnitt des Raumes, 3x 600W auf 3 Wände verteilen. Und nach ner kurzen Weile ist die Raumluft durch die Konvektionsfunktion der Hybridlösung ja auch erwärmt. Die Teile sind echt deutlich effizienter als jede Heizlüfter-, Konvektor-Radiator- oder Gaslösung.

Habe gerade auf einer Website gelesen, dass Energiebrater sogar nur 55W/qm empfehlen und der ideale Abstand zum Heizkörper 3m beträgt. Ein 600W Hybrid reichten dann für 11qm. Man bräuchte für 20qm also sogar nur 2 Stk, die man günstig verteilt. Und falls die nicht reichen kannste immer noch ne dritte zukaufen.

Guckstu hier:

http://www.energiequellen.net/ratge...on-aus-infrarot-und-konvektionsheizung-82105/

Idealer Einsatzbereich der Hybriden: sehr kühle oder selten genutzte Räume, wie Hobbykeller, Ferienwohnungen, Ateliers,...also Proberäume. :D
 
Ich heize meinen Proberaum (ca 40 m²) mit einem elektrischen Heizlüfter aus dem Baumarkt. Der frißt 1500 W und läuft über eine Zeitschaltuhr im Winter alle 3 Stunden für eine viertel Stunde. Da der Raum gut (Schall-) isoliert ist, reicht das für eine Temperatur von ca 10 Grad C. Proben wir, lass ich ihn kurz vorher etwas länger laufen, dann wird es warm genug.
Der Stromverbrauch liegt pro Jahr bei etwa 350 - 400 €. Da kann ich mit leben.
 
Ein paar ordentlich gemütlich PAR56-Scheinwerfer an die Decke! Schaffen Gemütlichkeit und sind nebenbei ideale IR-Heizstrahler :-) und supergünstig zu kriegen, da alle auf LED umsteigen...
5 Stück ergeben auch 1500W bei 97% Wirkungsgrad. Die 3 Prozent Lichtenergieabfall sind ja auch praktisch nutzbar!

Wenn der Boden neu isoliert wird und da dicke Dämmung drunterkommt, ist der ruckzuck warm.
 
dämmung:

Dachboden aus, dh. da wird isoliert

du meinst sicher, dass die dachflächen gedämmt werden ala unterspannbahn --> zwischensparrendämmung --> dampfbremse? gibt es in der geschossdecke eine dämmung? ich würde die dämmung so auslegen, dass sie den anforderungen einer wohnraumdämmung genügt (energieeinsparverordung).

zwei Dachfenster reingebaut

du meinst sicher dachflächenfenster für wohnräume, ich würde wieder die ordentliche wohnraumvariante nehmen.


heizung:

Mit so einem Heizpilz?
nein

die beste heizung ist die, die schon da ist --> idr. die (gas-)zentralheizung des hauses, an die der auszubauende raum mit angeschlossen wird. flächenheizungen für strom oder gaskleinheizungen würde ich nicht haben wollen, da der gesamtwirkungsgrad beschissen ist im vergleich zu einer modernen gas(brennwert)heizung und es hinsichtlich raumklima, schimmelgefahr, etc weniger probleme gibt.


zur akkustik:

da würde ich verstärkt aufwand betreiben weil:

- erfahrungsgemäß ein schlechter raum keinen spaß bringt (man hört sich schlecht und macht lauter)
- erfahrungsgemäß irgendwann aufgenommen werden soll und spätestens wenn ein schlagzeug besser klingend mikrofoniert werden soll, eine gute raumakkustik notwendig wird

ein grundriss inkl. raumhöhen und bezeichnung der angrenzenden bauteile (massivwand im aufbau... / trockenbau mit dämmung..., fenster) wäre interessant um sich ein bild über etwaige moden machen zu können. z. b. sengpiel erklärt wie: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-raum-moden.htm

grundsätzlich gilt: schwere bauteile und dichte bauweise verhindern, dass schall nach außen dringt (oder von draußen nach innen). absorber müssen angeströmt werden können bzw. eine abgestimmte membran besitzen, die entsprechend der angedachten wirkfrequenz schwingen kann. bei durchströmten absorbern sollte der strömungswiderstand (längs) ab 5 kpa*s/m² betragen.

ein paar Leichtbauwände
können im notwendigen frequenzspektrum absorbieren, müssen es aber nicht. deshalb würde ich ausgehend vom bassbereich absorber vorsehen. diese gehen immer von raumkante - bzw. innenecke zu raumkante - bzw. innenecke um ordentlich zu wirken (also vom boden bis zur decke). schaumstoff ist teuer und ist idr. weniger effektiv als ein guter selbstbauabsorber mit einer füllung aus z. b. sonorock. anleitungen zur bedarfsbestimmung (stichwort rew), zur auslegung und dem bau gibts ohne ende im netz.

die optimierung des bassbereichs ist der aufwändigste teil, wirkt jedoch in den höheren bereichen mit. teppich und pyramidenschaum wirken nicht sehr tief, können aber nach einer bassbehandlung die höheren bereiche aufräumen helfen (sofern man nicht noch selbst breitbandabsorber bauen möchte).

Wir haben Holzdecke. Soll das Drumset auf eine Art Podest?

kann man machen, bringt aber nur etwas, wenn dieses entkoppelt ist (um ein anregen des darunterliegenden dröhnanfälligen aufbaus zu verhindern). denkbar sind konstruktionen der art fundament-entkopplung-podest. im einfachsten fall kann das eine grundplatte aus osb mit darüber liegenden platten zur entkopplung (google: waschmaschine entkopplung) und darauf schwimmend wiederum osb


strom:

ich würde für alles, was mit ton zu tun hat, einen eigenen stromkreis (selbe phase, 16 amp) vorsehen. in diesem zusammenhang würde ich meinen e-knecht unbedingt darum bitten, der erdung besondere beachtung zu schenken und ihn explizit darauf hinweisen, dass du musik machen möchtest (stichwort verhinderung brumm über erde). sprich mit ihm auch über netzfilter & co, lass dir jedoch nichts aufschwatzen aber sieh die möglichkeit vor sowas nachzurüsten. auch wenn installation unterputz (bzw. einbau im trockenbau) besser aussieht, würde ich aufgrund der höheren flexibilität im kabelkanal mit reserven installieren lassen. vorsorglich würde ich reichlich cat6 mitlegen lassen
 
Wichtig : :o) schlagfester Belag im Treppenhaus und an der Treppe, es wird beim Gitarrekoffertragen, erst recht beim Verstärkerfürdengigrunterundwiederraufschleppen Macken geben. An einen Getränkekasten-tauglichen Speiseaufzug gedacht? Kühlschrank und Kaffeemaschine. Das Klo sollte in der Nähe sein, je größer die Band und je länger sie besteht desto öfter muss man auf jemand warten der grad muss.
Das wär auch meine Grösste Sorge!
Aus Erfahrung weiss ich, es ist der Horror für jeden Gig das ganze Grümpel zwei oder drei Etagen durch ein schamles Treppenhaus zu schleppen!
Wir nehmen darum nur noch Räume welche entweder ebenerdig oder mit Lift / Fahrstuhl ausgestattet sind!
Dann hab ich die Erfahrung gemacht, dass Kellerräume weniger stark Lärm auf das Gebäude übertragen als die Dachstuhl Räume.
Aus Erfahrung funktionieren für eine angenehme Akkustik Theater-Molton und Sofas am besten! Teppiche sind auch sehr effektif!
Zum Heizen find ich die Heizlüfter sehr gut! Wichtig ist nur, dass alle von der Band mit Verstand damit umgehen! Bei uns meinte mal einer (Gitarrist) er schalte den Lüfter nicht aus und lasse ihn einfach bis zur nächsten Probe in zwei Wochen weiterlaufen damit es dann fein warm ist... war ein Baulüfter mit 2.5kW welcher als Notlösung angedacht ist, falls die Zentralheizung mal den Geist aufgibt... die Gitarristenaktion hat dann eine Stange Geld verschlungen! niemand sah sich als schuldigen, ich war der Mieter und musste die Kohle schlussendlich fast alleine berappen...
Betreffend Strom kann ich mir nicht vorstellen das eine zuleitung mit den erwähnten 16A nicht ausreicht...
 
Hey!
Ihr habt ja fleißig geschrieben! Vielen Dank dafür!
Zur Treppe: Der Dachboden ist über dem Nebengebäude, welches an das Wohnhaus direkt angrenzt. D.h man kann von ersten Stock im Wohnhaus direkt auf den Dachboden vom Nebengebäude. Diese Hybridlösung gefällt mir ganz gut! Da informiere ich mich mal weiter...
Mir kommt das vor wie ein Buch mit sieben Siegeln... Bin leicht überfordert...:confused::embarrassed::govampire:
 

Zurück
Oben Unten