PP-Elektronik Problem: 2 passive PUs mischen


Hat der 5-fach-Wahlschalter gar keinen Verkaufspreis? Bei mir wird 0,00€ angezeigt. Für das Geld nehem ich gleich 3 :-)
 
doch, doch, kostet schon was :D
du musst die Version (Riffelachse oder glatt) auswählen, dann kommt der Preis.
Soviel schonmal vorweg: es kosten beide Versionen je 28 Euro ;-)
 
Stolzer Preis, aber eine saubere Lösung!
So ein Shice... da hat man mal eine gute Idee.. und Helmut Lemme hat wieder vorgegriffen :-)
Ich hatte in den 80ern an meiner E-Gitarre auch mal mit einem 12-fach-Drehschalter und nem Sack voll Kondensatoren in meine Klampfe gebastelt, weil ich den Effekt im Zusammspiel mit den Pickups interessant fand. Ein Jahr später habe ich mir damals eine Sonderausgabe der "Funkschau" (kennt die noch einer?) geholt, wo ein gewisser Herr Lemme tolle Tricks und Schaltungen für Gitarren vorgestellt hat.. auch diese Kondensatorschaltung tauchte da auf. Heute heisst das Ding C-Switch.
Irgendwie scheinen wir gedanklich manchmal ähnlich zu ticken :-)
 
Hab jetzt den 6fach Schalter von Lemme drin. Entscheidend war die saubere Lösung. Alles tiptop vergossen und da in meinem Fach echt wenig Platz ist,war mir das einfach symphatischer. Und er funktioniert wirklich toll!
Ich hab alle Fächer sauber mit Kupferfolie ausgekleidet und separate Massenstrippen verlegt und hab jetzt kein (!!) Grundrauschen drin. Danke nochmal für den Tipp!
Und die Serienschaltung ist echt bissi viel, hast vollkommen recht ...
Ich hab auch die magnetische Ausrichtung korrigiert und +- beim SeymourDuncan vertauschet und es geht jetzt richtig gut.
Und ich sag euch: Double P ist 'ne Macht! Hammer!

Und ich dachte echt, ich seh nicht recht, als ich exakt deine Idee bei Lemme absolut professionell umgesetzt gefunden hab. :O!:bier:
 
Ich hänge mich, wenn ich darf, auch mal hier mit drann. Auch meine Frage dreht sich ums Mischen von 2 passiven PUs, allerdings per blendpoti. Eigentlich hab ich dazu auch nen eigenen thread, aber da antwortet fast nie jemand.

Ich habe in meinen Gibson Midtown Bass (Cadfael Seite 147, allerdings anderrum ab Werk verdrahteter Volume Pot) statt des Humbuckers am Hals einen Bisonic von Curtis Novak und einen Blendpoti von Bourns eingebaut. Der effektive Regelweg für den Blend ist nicht sehr groß, aber ich hab jetzt immerhin so ungefähr 4 statt vorher 2 guter Sounds. Allerdings sind die Mittenauslöschungen immer noch erheblich.

Ich hatte erstmal beim Novak PU, einem Singlecoil, masse und Hot vertauscht angelötet. Da war weniger Auslöschung. Ich hatte dann bei Curtis mal die Farbcodes abgefragt und es danach wieder geändert, da er sagte andersrum wäre richtig.

Schadet das eigentlich? Sonst mach ich das wieder so, also out of phase....
 
Für die serielle Schaltung benötigt es aber noch eine zusätzliche Ebene - oder hab ich da einen Denkfehler?

Aaaaaaaaaaalso... wenn beide Pus ganz aufgedreht sind und der Sound wird sehr dünn, dann ist einer Out Of Phase. Einer sollte umgepolt werden. Verschiedene Fabrikate oder Kathegorie "Shit happened" ? :-)
Daß sich erst in den letzten Millimetern bei einer passiven Jazzbassschaltung was tut, ist unvermeidlich.
Da lohnt es sich u.U. mal mit linearen Potis zu experimentieren, wenn man Vol Vol Tone als Konfiguration hat. Das ganze Verhalten wird nicht so "schaltermäßig", wenn man die Volumenregler nicht vollständig aufdreht.
Passives Mischen ist immer ein Provisorium. Man betreibt einerseits die Potis "falschrum", sonst würde das Zudrehen eines Reglers den Kurzschluß des anderen Kanals bewirken und bei zugedrehtem Poti gehen immer mehr Höhen flöten, weil der Pickup eine immer niedriger werdende Last bis hin zum Kurzschluß bei Linksanschlag sieht und der ganze Kram wird immer brummempfindlicher wird, weil der Ausgang bei zwei zugedrehten Potis hochohmig wird.

Ein richtiges Blendpoti müsste bei einem Passivbass eigentlich so gebaut sein, daß es in Mittelstellung die Signale beider PUs komplett durchlässt. Man erreicht das unter anderem durch ein Stereopoti, das so aufgebaut ist, daß jeweils eine Häfte des Regelweges metallisiert ist, beim einen die linke und beim anderen Potiteil die rechte Hälfte. Das wäre dann ein echtes verlustfreies Blend-Poti. Früher gab es mal sowas als Balancepotis für Hifi-Anwendungen etc.

Es gibt aber noch eine nette Alternative: Ein Drehschalter mit zwei Ebenen und Positionen, nach Bedarf.
1: Neck allein, 2 Neck + etwas Bridge (Trimpoti davor) , Beide gleich, Bridge + etwas Neck und Bridge alleine. Hier habe ich 5 gängige Einstellungen. Für das "etwas" bräuchte man intern 2 100K Trimpotis.
Vorteil hier: Mindestens einer der Pickups hängt immer mit vollem Output am Ausgang. Die Schaltung wird nie hochohmig. Es gibt keinen Pegelabfall oder ungewollten Höhenverlust. Es gibt kein Gefummel! Genial einfach!

Zur Elektrik: Man benötigt wie gesagt einen 5-fach-Schalter mit 2 Ebenen. Die Schleifer werden miteinander verbunden und gehen zum Volume-Poti und Tone wie beim Preci.
Das Signal vom Bridge-PU geht auf Ebene 1 auf Stellung 1, 2, 3 und über einen 100K-Trimmer auf 4 (der Trimmer ist als normaler regelbarer Widerstand beschaltet.
Das Signal vom Neck-PU geht auf Ebene 2 auf Stellung 5, 4, 3 und über ein zweites Poti auf Stellung 2. That's all. Wenn man mittels der Trimmer die jeweiligen Sweetspots herausgefunden hat, ist alles bestens.

Die Schaltung funktioniert auch prima bei aktiven Pickups, nur dort sollte man dann 10K-Trimmer verwenden.
 
Serielle Schaltung würde ich nur machen, wenn der Bass perfekt abegeschirmt ist, da ja dann einer der PUs "in der Luft hängt".
Einen Umschalter mit 2 Ebenen brauchst Du auf jeden Fall. Schaltebene 1 legt die Masse des Bridge-PU auf die heisse Leitung des Neck-Pickup. Schaltebene 2 trennt einfach den Output vom Volume Bridge ab und legt ihn auf den heissen Anschluss des Bridge-PU.
Der Witz an der Sache ist, dass beide Volumenregler immer noch aktiv sind. Sie liegen dann jeweils als Lastwiderstand parallel zum jeweiligen Pickup. Dreht man nun ein Poti zu, wird ein Pickup kurzgeschlossen und man hört nur den anderen etc. Die Tone-Schaltung hängt ganz normal am Output. Sowas wird sicherlich in Cadfaels großer JB-Schaltplansammlung drinstehen :-)
 
Ich hole das hier noch mal hoch, weil ich vorhabe meine jüngste Errungenschaft, einen Blacktop Precision mit den Double-J Humbuckern in die Richtung eines Roscoe Beck zu schalten.
Was ich vorhabe, wenn ich mir Cadfaels Schaltungen der beiden Bässe (RB und Blacktop) anschaue ist, dass ich Mini-Toggle Switches einbauen will, die es mir ermöglichen die beiden JJs zu schalten.
Entgegen der von Cadfael beschriebenen Schaltung des Blacktop hat dieser sehr wohl vier Kabel, die zu den Potis gehen (Rot, Weiß, Grün, Schwarz) - aktuell sind wohl Grün und Weiß verbunden, Rot und Schwarz angeschlossen.

Was mir vorschwebt je PU:

1. Singlecoil Modus
2. Seriell
3. Parallel

Dazu dann die normale Schaltung V/V/T

Alternativ:

1. Spule Neck
2. Spule Bridge
3. Beide

dazu V/V/T - in dieser Schaltung sehe ich dann die Möglichkeit auch eine 60s bzw. 70s Jazz Bass Schaltung zu realisieren, bzw. ein Mix aus beiden, wenn ich die Abstände der Spulen noch etwas weiter "auseinanderziehen" kann - z.B. beim Neck PU die vorderste Spule und beim Bridge PU die hintere oder auch näher zusammen bei Neck hintere und Bridge vordere (da wären sie viel näher zusammen als beim Jazz z.B.)


Beides hätte seinen Reiz. Würde dazu On/On/On Mini-Toggle Switches einsetzen.
Ob ich noch einen Dreiwegeschalter einbaue, der mir "schneller" die Wahl zwischen Neck/Beide/Bridge ermöglicht, weiss ich noch nicht, aber optional wäre der ja auch noch möglich.

Mit einem Stack-Knob Poti oder sogar derer zwei und einem Blend-Poti könnte man natürlich noch mehr rausholen - z.B. V/T je PU einzeln mischen und über das Blend Poti dann noch beide mischen, oder?
Aber die Stacks mit Knöpfen wiegen ja noch mal ordentlich mehr und der Bass ist schon an der Grenze ;-) (wobei das jetzt nicht das K.O.-Kriterium wäre)...

Geschirmt ist der Bass mit Grounding-Farbe und Verbindung an den Korpus durch Schraubösen, der ist also muchsmäuschenstill.

Ideen?

Edith: Natürlich könnte ich auch noch ein weiteres Poti einsetzen um jeweils V / T pro PU zu haben, dann hätte er vier Knöppe, das wäre jetzt auch kein DIng...
 
Zuletzt bearbeitet:

Mit einem Stack-Knob Poti oder sogar derer zwei und einem Blend-Poti könnte man natürlich noch mehr rausholen - z.B. V/T je PU einzeln mischen und über das Blend Poti dann noch beide mischen, oder?
Zwei verschieden eingestellte Tonpots lassen sich leider nicht wirklich sinnvoll mischen.
Es klingt zwar tatsächlich etwas anders ob jetzt am Bridge oder am neck PU das Tonpot mehr oder weniger auf ist aber 1. nur in wirklich feinsten Nuancen die man spätestens in der Band null hört und das nur ein hauch mehr zugedrehte Tonpot gewinnt immer und überlagert die andere Tonblende.
Interessant ist es jedoch, wenn man sich quasi zwei "Presets" basstelt und dann zwischen Neck und Bridge PU hin und her blendet.
 
Dann scheidet das aus, bleibt noch das was der RB wohl macht?!

Oder meinst du beide PUs mit Vol und Tone plus Blende?
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten