BuzzLightyear
Well-Known Member
ok, vielen Dank für die Info! Ich werde berichten ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aaaaaaaaaaalso... wenn beide Pus ganz aufgedreht sind und der Sound wird sehr dünn, dann ist einer Out Of Phase. Einer sollte umgepolt werden. Verschiedene Fabrikate oder Kathegorie "Shit happened" ?
Daß sich erst in den letzten Millimetern bei einer passiven Jazzbassschaltung was tut, ist unvermeidlich.
Da lohnt es sich u.U. mal mit linearen Potis zu experimentieren, wenn man Vol Vol Tone als Konfiguration hat. Das ganze Verhalten wird nicht so "schaltermäßig", wenn man die Volumenregler nicht vollständig aufdreht.
Passives Mischen ist immer ein Provisorium. Man betreibt einerseits die Potis "falschrum", sonst würde das Zudrehen eines Reglers den Kurzschluß des anderen Kanals bewirken und bei zugedrehtem Poti gehen immer mehr Höhen flöten, weil der Pickup eine immer niedriger werdende Last bis hin zum Kurzschluß bei Linksanschlag sieht und der ganze Kram wird immer brummempfindlicher wird, weil der Ausgang bei zwei zugedrehten Potis hochohmig wird.
Ein richtiges Blendpoti müsste bei einem Passivbass eigentlich so gebaut sein, daß es in Mittelstellung die Signale beider PUs komplett durchlässt. Man erreicht das unter anderem durch ein Stereopoti, das so aufgebaut ist, daß jeweils eine Häfte des Regelweges metallisiert ist, beim einen die linke und beim anderen Potiteil die rechte Hälfte. Das wäre dann ein echtes verlustfreies Blend-Poti. Früher gab es mal sowas als Balancepotis für Hifi-Anwendungen etc.
Es gibt aber noch eine nette Alternative: Ein Drehschalter mit zwei Ebenen und Positionen, nach Bedarf.
1: Neck allein, 2 Neck + etwas Bridge (Trimpoti davor) , Beide gleich, Bridge + etwas Neck und Bridge alleine. Hier habe ich 5 gängige Einstellungen. Für das "etwas" bräuchte man intern 2 100K Trimpotis.
Vorteil hier: Mindestens einer der Pickups hängt immer mit vollem Output am Ausgang. Die Schaltung wird nie hochohmig. Es gibt keinen Pegelabfall oder ungewollten Höhenverlust. Es gibt kein Gefummel! Genial einfach!
Zur Elektrik: Man benötigt wie gesagt einen 5-fach-Schalter mit 2 Ebenen. Die Schleifer werden miteinander verbunden und gehen zum Volume-Poti und Tone wie beim Preci.
Das Signal vom Bridge-PU geht auf Ebene 1 auf Stellung 1, 2, 3 und über einen 100K-Trimmer auf 4 (der Trimmer ist als normaler regelbarer Widerstand beschaltet.
Das Signal vom Neck-PU geht auf Ebene 2 auf Stellung 5, 4, 3 und über ein zweites Poti auf Stellung 2. That's all. Wenn man mittels der Trimmer die jeweiligen Sweetspots herausgefunden hat, ist alles bestens.
Die Schaltung funktioniert auch prima bei aktiven Pickups, nur dort sollte man dann 10K-Trimmer verwenden.
Zwei verschieden eingestellte Tonpots lassen sich leider nicht wirklich sinnvoll mischen.Mit einem Stack-Knob Poti oder sogar derer zwei und einem Blend-Poti könnte man natürlich noch mehr rausholen - z.B. V/T je PU einzeln mischen und über das Blend Poti dann noch beide mischen, oder?