Pickupbau Singelspulensystem - fertig

Da bleibe ich dran. Einzeln abgenommene Saiten bieten ganz interessante Möglichkeiten, z.B. Lautstärkebalance der Saiten untereinander, Humbucking etc.
 
Zitat:Original erstellt von: _Sum_

Hi!

Sieht nach ner scheiß Arbeit aus. Viel Erfolg, ich bin genauso gespannt!

mfg. Sum

du sagst es. Brauche für eine Spule ca. 15 min. Da könnte man die Drehzahl aber noch erhöhen.

Das Problem des reissenden Drahtes habe ich jetzt auch im Griff.
Dieses Engelshaar hat kaum eine Zugfestigkeit und wenn man da nicht aufpasst ist es auch gleich ab.
 
Hallo,

ich habe letztens ein Rhodes-Piano restauriert und habe dabei auch 10 Pickups gewickelt. Der Draht dabei ist auch recht dünn (0,1mm) und ich hatte mit einem einfachen Aufbau recht gute Ergebnisse erhalten. Siehe hier: http://www.joergs-allerlei.de/rhodes
Ich habe einen elektronisches Zählermodul, welches mittels eines Reed-Kontaktes geschaltet wurde, genutzt. Das hat gut funktioniert.

Viele Grüße und viel Erfolg
Jörg
 
Zitat:Original erstellt von: jhaist

Hallo,

ich habe letztens ein Rhodes-Piano restauriert und habe dabei auch 10 Pickups gewickelt. Der Draht dabei ist auch recht dünn (0,1mm) und ich hatte mit einem einfachen Aufbau recht gute Ergebnisse erhalten. Siehe hier: http://www.joergs-allerlei.de/rhodes
Ich habe einen elektronisches Zählermodul, welches mittels eines Reed-Kontaktes geschaltet wurde, genutzt. Das hat gut funktioniert.

Viele Grüße und viel Erfolg
Jörg

schaut interessant aus! Dein Zählwerk ist viel besser. Mein mechanisches ist laut aber funktioniert soweit auch.

habe auch eine Spule mit 0.1 mm Draht gewickelt. Der Durchmesser der Spule wird dann entsprechend größer. Ich musste leider wegen des Platzmangels den 0.05 Draht nehmen.
 
Hi dreizehnB,

nun hab ich mich hier auch registriert um in deinen thread auch zu kommentieren, damit dashier nicht zu stille-Post spielchen wird.

Für die andren hier, ich bin ein Mitstreiter der sich da ein wenig mit der Beschaltung befasst hat. Ich hab zwar ein paar Grundkenntnise aus foren, büchern etc., es ist für mich aber auch das erste Pickupbauprojekt.

Ich hab mir gedacht die Schaltung vorerst möglichst so aufzubauen um die einzelnen Komponenten schnell tauschen zu können. (also Opamp in Sockel, und Kondensatoren&Widerlinge mit Krokoklemmen).

Grundsätzlich hauptgrund warum der ‚aktive Weg’ eingeschlagen wurde, ist die einzelnen SpulenPaare voneinander zu entkoppeln damit sie sich weniger gegensaitig beeinflussen, aber auch die ausgangsimpendanz auf normalwerte zu bringen.

Hierzu hab ich mal eine vereinfachte und in den Bauteilwerten teilweise veränderte Spannungsfolger Schaltung vorbereitet. (bin da eher minimalist – da mir die erfahrung gezeigt hat dass dadurch auch die Fehler & Störquellen minimiert werden)

Was mir im moment noch nicht so klar ist – aber ich denke hier könnt ihr mir weiterhelfen:
Ich habe pro spulenpaar eigentlich jeweils einen Kondensatorpaar vorgesehen das die Resonanzfrequenz und Grenzfrequenz der einzelnen Saiten steuert (bei passiven Systemen geschieht das ja durch Kabelkapazität + Tonestackkondensator aber eben für den gesamten PU).

-> Ist diese Charakteristik bei Bässen überhaupt erwünscht? Hier soll der Sound doch großteils möglichst natürgetreu weitergegeben werden – oder?
(höhen kann man ja ohnhin im nachhinein wieder beschneiden, aber dazuerfinden wird da wieder schwerer oder? habs z.b das tonestack bei mir rausgenommen und ich bild mir zumindest ein dadurch einen etwas direkteren sound bekommen zu haben)

gruß
domze
 
Zuletzt bearbeitet:
tzz, mal wieder typisch. Wir zwei wechseln uns doch irgendwie immer ab. PU wickeln hab ich ja schon letztes Jahr mit meinem "all build by myself" Bass Projekt vorgehabt, wodurch ich dann aber durch diverse Gründe noch nicht dazu kam. Aber da jetzt im April endlich meine Werkstatt fertig wird, geht es dann auch gleich unplugged mit dem Projekt weiter [:D]

Dein Wenge PU sieht ja mal sehr Häussel mäßig (professionell) aus ;-)
Wie ist denn der Sound? schon ausprobiert?

An den Punkt mit den starken Magneten hab ich gar nicht gedacht, für mich war irgendwie: starker Magnet = mehr Output. Na ja, in ein paar Wochen weiss ich selber mehr, zur Not muss halt der PU runtergedreht werden.

Bin ja mal gespannt, ob es Dir gelingt eine eigene PU Serie zu entwickeln. Evtl hättest mit mir schon einen Abnehmer gefunden [;-)]

Weiterhin viel Spaß und weiter so.
 
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

tzz, mal wieder typisch. Wir zwei wechseln uns doch irgendwie immer ab. PU wickeln hab ich ja schon letztes Jahr mit meinem "all build by myself" Bass Projekt vorgehabt, wodurch ich dann aber durch diverse Gründe noch nicht dazu kam. Aber da jetzt im April endlich meine Werkstatt fertig wird, geht es dann auch gleich unplugged mit dem Projekt weiter [:D]

Dein Wenge PU sieht ja mal sehr Häussel mäßig (professionell) aus ;-)
Wie ist denn der Sound? schon ausprobiert?

An den Punkt mit den starken Magneten hab ich gar nicht gedacht, für mich war irgendwie: starker Magnet = mehr Output. Na ja, in ein paar Wochen weiss ich selber mehr, zur Not muss halt der PU runtergedreht werden.

Bin ja mal gespannt, ob es Dir gelingt eine eigene PU Serie zu entwickeln. Evtl hättest mit mir schon einen Abnehmer gefunden [;-)]

Weiterhin viel Spaß und weiter so.

hi frank, dei Magnete sollten nicht zu stark sein denn sonst leidet das Sustain. Also diese Supermagnete die ich mal gepostet habe kannst vergessen.

habe mal 2 Spulen in einer Probegitarre getestet und es kamm ein guter Ton raus.

Die Spulen werden jetzt noch miteinander verschaltet. Bis es zu einem Soundfile kommt wirds es noch etwas dauern.
 
naja magnettechnisch könnte man ja auch Weicheisenstäbe im SpulenKern verwenden und kleine 'supermagnet' hintendran pappen. die feldstärke und somit wirkung aufs sustain kann man dann durch den luftspalt zwischen magnet und weicheisenstab regulieren. einfach mit papier verschiedener stärke oder so.

Jürgen meint dadurch hat er alle möglichen magnete simulieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich hab jetzt so schöne Ø 8 x 20 mm Magnete mit über 3 kg Haftkraft....[:-P] Hab da irgendwie wohl Richtung Musicman gedacht. Zum Glück habe ich aber aus Restbeständen auch noch kleinere, zur Not muss ich eben zwei kurze hintereinander machen, damit ich auf die richtige Spulenhöhe komme.

Wobei es bei mir ja eh nur ein Experiment ist. War eigentlich als einmaliges Just for fun Event gedacht und nicht mit dem Hintergedanken, dass ich in Zukunft immer was eigenes wickel. Hat zwar auch seinen Reiz, aber das ist echt ein Thema für sich. Ich will ja schließlich Bässe bauen und keinen PU Vertrieb aufbauen ^^
 

ich hab es zwar jetzt leider nur über Billigsdorfer-Stöpseln vom Conrad anhören können, es hat sich aber schon darüber ziemlich geil angehört.

In den Höhen sehr lebendig und frei. Thumbs up!!
 
Kling überwiegend nach sehr frischen Saiten [:D]
Jedoch muss ich deiner tiefen F# Saite schon einen sehr guten Klang zusprechen. Ich hab zwar gerade keinen A/B Vergleich zur Hand aber ich bilde mir ein, dass die mit den neuen Tonabnehmern wesentlich besser rüberkommt.

Mal so nebenbei... du wickelst da ja Spulen selbst... wie lang brauchst du denn da für eine? Bin gerade auf der Suche nach ein paar speziellen Spulen für einen Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich schon vermutet hatte; die Resonanzfrequenz des PUs liegt wohl oberhalb des Hörbereiches, auf jeden Fall deutlich oberhalb 10kHz. Dadurch ist der klang kaum noch gefärbt und sehr neutral (ich vermute mal bei der Aufnahme war der PU in Halsposition). Für meinen Geschmack wäre das jetzt die ideale Ausgangsituation um dahinter eine sehr gute, klangformende Schaltung zu plazieren. Z.B. einen regelbaren Tiefpass mit Resonanzstelle (bzw. ein SVF) wie bei den Alembics. Damit könntest Du stufenlos vom Preci mit zugedrehter Höhenblende bis zum Status-Graphithals-Pianosound regeln.
 
Zitat:Original erstellt von: seele

Kling überwiegend nach sehr frischen Saiten [:D]
Jedoch muss ich deiner tiefen F# Saite schon einen sehr guten Klang zusprechen. Ich hab zwar gerade keinen A/B Vergleich zur Hand aber ich bilde mir ein, dass die mit den neuen Tonabnehmern wesentlich besser rüberkommt.

Mal so nebenbei... du wickelst da ja Spulen selbst... wie lang brauchst du denn da für eine? Bin gerade auf der Suche nach ein paar speziellen Spulen für einen Filter.

nein nein, habe für das Soundfile eine Normel Stimmung gewählt. Also B-E-A-D-G-C
Den F# Saitensatz werde ich auch mal aufspannen...

also ich brauche für eine Spule eine halbe Stunde. Die muss dann noch einen Tag durchhärten und dann kann man sie verwenden.
lg

 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Wie ich schon vermutet hatte; die Resonanzfrequenz des PUs liegt wohl oberhalb des Hörbereiches, auf jeden Fall deutlich oberhalb 10kHz. Dadurch ist der klang kaum noch gefärbt und sehr neutral (ich vermute mal bei der Aufnahme war der PU in Halsposition). Für meinen Geschmack wäre das jetzt die ideale Ausgangsituation um dahinter eine sehr gute, klangformende Schaltung zu plazieren. Z.B. einen regelbaren Tiefpass mit Resonanzstelle (bzw. ein SVF) wie bei den Alembics. Damit könntest Du stufenlos vom Preci mit zugedrehter Höhenblende bis zum Status-Graphithals-Pianosound regeln.

ja der erste Schritt ist getan. Wir wollten ja auch gleich den SVF mit reinbauen aber da haben wir noch Probleme. Aber das Ziel wäre sowas wie du sagst. Glockenklang raus - SVF rein.
Da müsssen wir noch einige Stunden tüfteln..

lg
 
Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass

nein nein, habe für das Soundfile eine Normel Stimmung gewählt. Also B-E-A-D-G-C
Den F# Saitensatz werde ich auch mal aufspannen...

[:0] Das war dann wohl die Psychoakustik. Dann kommt die B Saite halt sehr gut [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habe auch jetzt den 5 Saiter fertig [;-)]

8000 Windungen Halspickup 9000 Windungen Steg Pickup.

Der SVF ist noch immer nicht ready aber es wird...

Zur Zeit sind die Einzelspulen in Serie geschalten (Humbuckeranordnung) was natürlich einen hohen Widerstand ergibt (Hals 18 KOhm, Steg 21 KOhm). Die Pickups sind ganz normal auf die Glockenklang 3band gelötet.
Bei paralleler Verschaltung der Einzelspulen (immer 2 Spulen paarweise - Humbucker) habe ich einen Widerstand von rund 4 KOhm.
Jedoch das Signal ist wie vorhergesagt sehr leise. Das wird dann der SVF aufreissen so hoffe ich.

Weitere Effekte:

- Flageoletts klingen besser als mit den Seymour Duncan activen Soapbars. Viel definiert, schöner und lauter.

- Das Sustain ist etwas schlechter. Da die Magnete um einiges stärker sind. Das merkt man vor allem wenn man in hohen Lagen jenseits des 15. Bundes spielt. Durch niederstellen des Pickups konnte ich das aber entschärfen.

- Einstreuungen sind bei voll aufgedrehter Höhenblende ebenfalls grösser als bei den Aktiven (bei losgelassen Saiten).
Nehme mal an wegen der hohen Windungszahl. Ist aber im grünen Bereich - vernachlässigbar. Singelcoils sind da viel empfindlicher.

- Gesamteindruck: Der Ton ist schon komplett anders. Will aber jetzt nicht sagen dass die seymour duncans schlechter sind. Ist alles Geschmackssache. Der Sound ist schon etwas mumpfinger so finde ich - nehme an wegen der Hochohmigkeit. Mal schaun was der SVF dann offenbart.

Hier ein kleines Soundfile. Saiten sind neue Daddario pro Steels : [URL]http://www.dreizehnbass.at/soundfiles/custom pickup 5 string.html[/url]

ausschauen tut es so:
[URL]http://250kb.de/u/110530/j/17lqSORWKyp8.jpg[/url]

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habe im nächsten Schritt einen SVF (State Vartiable Filter) von Lemme mit der Glockenklang 3 band verheiratet.
Habe bei der Glockenklang den Überblendpoti rausgenommen und den Poti für Resonanzfrequenzänderung eingebaut. Der Poti für die Resonanzüberhöhung brauchte eine zusätzliche Bohrung.

Der SVF bringt schon sehr viel mehr Leben in das Ganze.

Aber höret selbst: [URL]http://www.dreizehnbass.at/sou...5 string Lemme SVF and Glockenklang.html[/url]

eine schnelle Aufnahme. Zuerst ist nur der SVF zu hören dann schalte ich die 3band dazu. Mit voll aufgedrehten höhen sind leider auch die Einstreuungen des Pickups da. Aber von den Sounds her ist von ganz dumpf über badewanne bis brizzelig fast alles möglich.

was meint ihr?
 

Zurück
Oben Unten