Pickupbau Singelspulensystem - fertig

dreizehnbass

dreizehnbass

baut....
Beiträge
2.627
Lösungen
7
Ort
Graz/Wolfsberg
Bassix
ß161.340
hallo,

gemeinsam mit einem freund werde ich versuchen einen pickup zu bauen.

ziel soll ein eigenständiger sound sein und ich will weg von diesen massenprodukten wie man sie überall zu kaufen kann.

der ton soll obertonreich sein denn mit nachgeschaltetm preamp kann man den ton eh wieder dumpfer regeln wenn man will.
umgekehrt geht das ja nicht so einfach. also einen dumpfen ton obertonreich machen.

es soll ein einspulensystem ala wal bass werden.
also pro saite sind nebeneinander zwei gegengleich gepolte spulenkörper verbaut.
angedacht sind 5 oder 6mm dicke stabmagnete, die spulen sollen 7500 windungen haben ist aber noch nicht fix.

für die kupferspule selber wird ein teflonspulenkörper hergestellt der dann nach dem tränken mit epoxy wieder entfernt werden soll.

was man dazu alles braucht wie beschichteten/isolierten kupferdraht 0,05 mm dick, wickelmaschine, magnete, zählwerk usw. ist in beschaffung.

wer von euch hat schon pickups gebaut? was hattet ihr da für erlebnisse? was haltet ihr davon?

lg




 
Oh ja, habe ich schon versucht. Es gibt ein lange Liste, was man alles falsch machen kann. Angefangen bei viel zu starken Magneten, die die Saitenschwingung durch Wirbelstrominduktion abremsen (je schwächer der Magnet, umso sauberer die Saitenschwingung), lockeren Wicklungen die anschließend extrem klopfempfindlich sind (Mikrophonie), ständig abreißendem Draht beim Wickeln etc. Das Ergebnis ist elektrisch (und damit auch vom Sound her) gesehen anfangs der reine Glücksfall. Die Wicklungskapazität und -induktivität läßt sich kaum sauber im voraus berechnen. Zum probieren empfehle ich daher ein Probe-PU mit Wicklungsabgriffen nach jeweils 1000 Wicklungen.

Wenn Du einen obertonreichen Ton suchst, ist ein Humbucker eher kontraproduktiv. Da wäre eher ein Singlecoil angebracht. Alembics Series-Bässe verwenden zudem eine dritte Phantomspule zur Brummunterdrückung. Die PUs sind dabei relativ niederohmig mit sehr hoher Resonanzfrequenz (über 10kHz) ausgeführt. Die eigentliche Klangformung geschieht dann über einen regelbaren Tiefpass mit Resonanzüberhöhung, einem sogenn. State Variable Filter. Wal verwendet eine sehr ähnlich Schaltung. Meiner Meinung nach gibt es nichts Besseres.
 
Über diese Wal Pickups hab ich auch schon mal nachgedacht. Ich will mir schon seit längerem mal einen Pickup selber wickeln. Das scheiterte allerdings bis jetzt immer daran, dass ichs mir einfach nicht zutraute [**/]

Ich hoffe also auf eine erfolgreiche Wicklung und einen ausführlichen Baubericht! [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Oh ja, habe ich schon versucht. Es gibt ein lange Liste, was man alles falsch machen kann. Angefangen bei viel zu starken Magneten, die die Saitenschwingung durch Wirbelstrominduktion abremsen (je schwächer der Magnet, umso sauberer die Saitenschwingung), lockeren Wicklungen die anschließend extrem klopfempfindlich sind (Mikrophonie), ständig abreißendem Draht beim Wickeln etc. Das Ergebnis ist elektrisch (und damit auch vom Sound her) gesehen anfangs der reine Glücksfall. Die Wicklungskapazität und -induktivität läßt sich kaum sauber im voraus berechnen. Zum probieren empfehle ich daher ein Probe-PU mit Wicklungsabgriffen nach jeweils 1000 Wicklungen.

Wenn Du einen obertonreichen Ton suchst, ist ein Humbucker eher kontraproduktiv. Da wäre eher ein Singlecoil angebracht. Alembics Series-Bässe verwenden zudem eine dritte Phantomspule zur Brummunterdrückung. Die PUs sind dabei relativ niederohmig mit sehr hoher Resonanzfrequenz (über 10kHz) ausgeführt. Die eigentliche Klangformung geschieht dann über einen regelbaren Tiefpass mit Resonanzüberhöhung, einem sogenn. State Variable Filter. Wal verwendet eine sehr ähnlich Schaltung. Meiner Meinung nach gibt es nichts Besseres.

ja das mit dem abreissenden zwirnfaden habe ich heute schon genossen [:D]

wenn ich mal die spulen habe kann man dann ja experimentieren wie man sie anordent und verschaltet.

hier ein link mit bildern wo ich mal eine einfache wickelvorrichtung gebaut habe.
das zählwerk ist noch nicht gut. da es mit der feder zu stark in den antrieb einwirkt. läuft alles noch nicht so rund aber man lernt ja [;-)]

[URL]http://www.facebook.com/album....!/album.php?aid=39833&id=130818146958279[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: seele

Über diese Wal Pickups hab ich auch schon mal nachgedacht. Ich will mir schon seit längerem mal einen Pickup selber wickeln. Das scheiterte allerdings bis jetzt immer daran, dass ichs mir einfach nicht zutraute [**/]

Ich hoffe also auf eine erfolgreiche Wicklung und einen ausführlichen Baubericht! [:D]

ja, bis da was gescheites rauskommt wird bestimmt noch einige zeit vergehen [:D]

berichten werde ich darüber sowieso...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur als Idee für dein Zählwerk, wie wäre es mit einer Gabellichschranke und einem elektrischem Impulszähler? Würde völlig berührungsfrei arbeiten.
 
Zitat:Original erstellt von: Altmetall

Nur als Idee für dein Zählwerk, wie wäre es mit einer Gabellichschranke und einem elektrischem Impulszähler? Würde völlig berührungsfrei arbeiten.

ja danke für deine idee! sowas muss her. einen mechanischen zähler kannst wohl vergessen.

so lernt mann [;-)]
learning by doing
 

Hier scheint ja wohl "der Weg ist das Ziel" im Vorrdergrund zu stehen :-)
Bei dem Aufwand, erst die ganzen Instrumentarien zu bauen etc. lohnt es sich doch schon bald, mal einfach bei Harry Häussel anzuklingeln. Das dürfte für ihn nix neues sein.
Ich hatte mich auch schon mal vor Jahren an soetwas versucht, allerdings nicht mit solchem Aufwand und schon gar nichct humbucked...
Wenn eh schon Aktivelektronik reinkommt, würde ich da imho so handhaben, daß die zur jeweiligen Spule gehörende Humbucking-Coil nicht in Serie oder parallel geschaltet wird, sondern erst verstärkt und dann aktiv das Signal gemischt wird. Daurch entfällt der Höhenabfall bei Serienschaltung oder der Basscut durch Parallelschaltung.
Das ist übrigens sehr interessant bei der Verwendung von Dummy-Coils, die ausserhalb des Saitenmagnetfelds arbeiten. Wenn man dann in einer entsprechenden OP-Amp-Schaltung den Pegel der Dummycoil feinjustieren kann, wird eine optimale Brummunterdrückung erzielt, auch wenn die Spulen etwas voneienander abweichen.
Ein Dummycoil hat ja den Vorteil, dass der eigentliche Pickup sich wie ein Singlecoil verhält und es nicht zu diesen Kammfilter-Auslöschungen kommt, die nebeneinanderliegende Spulen nun mal verursachen. Durch das schmalere Magnetfeld ist auch eine höhere obere Grenzfrequenz machbar.

So kann man übrigens einem ganz normalen Dualcoil-Humbucker auch ne Menge mehr Leben einhauchen.
Beide Coils erstmal aktiv puffern , dann die Signale zusammenmischen.
Würde bei einem Humbucker die Parallelschalktung zu nasal und die Humbuckerschaltung zu dumpf klingen, hat man hier beide Welten. Das volle Frequenzspektrum der Einzeltonabnehmer, gepaart mit der Bassfülle des Humbuckers. Bei einem MuMan-Style ist es übrigens interessant, wenn man zum Summieren eine Blender-Pot verwendet. So kann man stufenlos zwischen JazzBridge über Classic MM bis zu Preci -Style überblenden. O.K. bei einem normalen Hummi ist dann nur die Mittelstellung brummfrei. In menem Bass kann ich dank Quad-Coil Pickup dieses Feature komplett brummfrei ausnutzen. Die so abrufbaren Sounds sind schon sehr interessant und deutlich unterschiedlich.

Gruß
Stefan
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Hier scheint ja wohl "der Weg ist das Ziel" im Vorrdergrund zu stehen :-)
Bei dem Aufwand, erst die ganzen Instrumentarien zu bauen etc. lohnt es sich doch schon bald, mal einfach bei Harry Häussel anzuklingeln. Das dürfte für ihn nix neues sein.
Ich hatte mich auch schon mal vor Jahren an soetwas versucht, allerdings nicht mit solchem Aufwand und schon gar nichct humbucked...
Wenn eh schon Aktivelektronik reinkommt, würde ich da imho so handhaben, daß die zur jeweiligen Spule gehörende Humbucking-Coil nicht in Serie oder parallel geschaltet wird, sondern erst verstärkt und dann aktiv das Signal gemischt wird. Daurch entfällt der Höhenabfall bei Serienschaltung oder der Basscut durch Parallelschaltung.
Das ist übrigens sehr interessant bei der Verwendung von Dummy-Coils, die ausserhalb des Saitenmagnetfelds arbeiten. Wenn man dann in einer entsprechenden OP-Amp-Schaltung den Pegel der Dummycoil feinjustieren kann, wird eine optimale Brummunterdrückung erzielt, auch wenn die Spulen etwas voneienander abweichen.
Ein Dummycoil hat ja den Vorteil, dass der eigentliche Pickup sich wie ein Singlecoil verhält und es nicht zu diesen Kammfilter-Auslöschungen kommt, die nebeneinanderliegende Spulen nun mal verursachen. Durch das schmalere Magnetfeld ist auch eine höhere obere Grenzfrequenz machbar.

So kann man übrigens einem ganz normalen Dualcoil-Humbucker auch ne Menge mehr Leben einhauchen.
Beide Coils erstmal aktiv puffern , dann die Signale zusammenmischen.
Würde bei einem Humbucker die Parallelschalktung zu nasal und die Humbuckerschaltung zu dumpf klingen, hat man hier beide Welten. Das volle Frequenzspektrum der Einzeltonabnehmer, gepaart mit der Bassfülle des Humbuckers. Bei einem MuMan-Style ist es übrigens interessant, wenn man zum Summieren eine Blender-Pot verwendet. So kann man stufenlos zwischen JazzBridge über Classic MM bis zu Preci -Style überblenden. O.K. bei einem normalen Hummi ist dann nur die Mittelstellung brummfrei. In menem Bass kann ich dank Quad-Coil Pickup dieses Feature komplett brummfrei ausnutzen. Die so abrufbaren Sounds sind schon sehr interessant und deutlich unterschiedlich.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan!
Danke für deine Tips. Harry Häussel ist mir ein Begriff.
Ich bin ein alter Bastler und probiere auch gerne selbst herum ;-)

Ich werde deine Ratschläge berücksichtigen und alles ausprobieren.
Mir ist mal wichtig die Spulen sauber wickeln zu können und Erfahrung zu sammeln. Hoffe dass dann mal ein brauchbarer Sound rauskommt [:-)]

Als Kernmagnet verwende ich mal Alnico 5 Magnete mit 6mm Durchmesser.
Die 1. Probespule hat 8000 Windungen mit einem 0.1 mm Lackdraht. der mit Epoxydharz auf die rolle aufgespult wurde.

Wer Bilder von den ersten Gehversuchen sehen möchte der kann hier reinschauen:

[URL]http://www.dreizehnbass.at/pics/Pickupbau/Pickup.htm[/url]

oder hier:

[URL]http://www.facebook.com/home.php#!/album.php?aid=39833&id=130818146958279[/url]

lg
Daniel
 
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

Hi,
gibt's schon Neues zum Thema PU? Klingen die Dinger bereits?
LG, Matthias

ja habe 2 Spulen nebeneinander provisorisch in eine alte Gitarre reingebaut. Und eine dicke Saite darübergespannt.

Es kommt ein schöner Ton raus. Der muss dann nur vorher verstärkt werden, denn ich habe die Spulen direkt mit der Klinkenbuchse verbunden.

Will ja die Spulen als Humbucker ausführen. Wie ich diese miteinander verschalte weis ich noch nicht. Ob es eine Lösung mit Operationsverstärkern wird oder nicht.... mal sehen

Link:
[URL]http://250kb.de/u/110302/j/z64HTFAz2e2g.jpg[/url]
 
Übrigens alle 7 bis jetzt gewickelten Spulen haben ziemlich ganau 2 Kohm widerstand. Die anderen Messgrössen habe ich jetzt nicht da.
Angenommen haben wir ja 300mH Induktivität und einer Kapazität die im pikoFarad bereich liegt.
Da werde ich demnächst genaueres berichten...
 
Der Innenwiderstand der Spulen ist für den Klang eigentlich belanglos. Was zählt sind die (tatsächliche, nicht bloß errechnete) Längsinduktivität (L) und -kapazität (C) der Spulenwicklung. Dann ergibt sich die Resonanzfrequenz (f) der Einzelspule aus

f = 1 / ( 2*Pi*SQRT(L*C))

Oberhalb der Resonanzfrequenz geht die Übertragungskurve dann mit 12dB/Oktave runter (Tiefpass 2.Ordnung). Das Verhältnis aus Impedanz bei Resonanz geteilt durch Spulenwiderstand bei Gleichspannung aus gedrückt in dB ist ein Maß für den Eigenklang des PUs. Je höher umso stärker "färbt" der PU den Sound.

Bei 300mH und einigen hundert pF liegt die Resonz aber schon deutlich oberhalb des Hörbereiches. Ich vermute daher mal, daß der PU sehr neutral klingen und viele Höhen haben wird. Als Ausgangsbasis für Veränderung der Resonanz durch Parallelkondensatoren aber nicht das schlechteste.

Wenn Du die Spulen alle parallel zusammenschaltest, ergibt sich Resonanzfrequenz aus der Gesamtkapazität (Cges) und der Gesamtinduktivität (Lges). Dabei addieren sich zwar die Kapazitäten (Cges=C1+C2+C3+...). Die Gesamtinduktivität ergibt sich aber aus dem Kehrwert der Summe der Kehrwerte: Lges = 1/(1/L1+1/L2+1/L3+...).

Wenn Du das alles mal ausrechnest, wirst Du sehen, daß die Resonanzfrequenz bei paralleler Zusammenschaltung steigt.

Schaltest Du die Spulen dagegen alle in Serie, addieren sich die Induktivitäten. Die Kapazität errechnet sich jetzt analog zu obigem Beispiel als Kehrwert der Summe der Kehrwerte. Bei serieller Zusammenschaltung sinkt die Resonanzfrequenz (ganz nebenbei geht auch der Output und die Impedanz hoch).

Bei gemischter Zusammenschaltung wird's mathematisch dann relativ kompliziert. Beim Sonderfall 2 spulen in Serie parallel zu 2 Spulen in Serie hast Du übrigens den gleichen Fall wie bei einer Einzelspule (solange alle Spulen identisch sind). Das gleiche gilt bei 3 X 3 , 4 X 4 , usw.
 
Ein Zwischenbericht:

Die Probiererei ist vorbei. [:-)]
Die ersten 12 Spulen für den ersten Pickup sind nun fertig. Die Abweichung der Messgrößen wie Induktivität ist gering.

Werde aus Wenge als nächstes das Gehäuse bauen. Holz ist schon bestellt.
Die Verschaltung soll mit OP-Amps erfolgen.... da werde ich später noch mehr davon berichten

lg

Bilder:
[URL]http://www.dreizehnbass.at/pics/Pickupbau/Pickup.htm[/url]
 

Zurück
Oben Unten