
walktheline
Checkerboard Checker
- Beiträge
- 734
- Bassix
- ß9.173
Hallo zusammen,
im Zuge meiner weiteren unverantwortlichen DIY-Tätigkeit habe ich mir ein neues Tangenten-Projekt angelacht: Tonabnehmer!
Speziell möcte ich zwei Tonabnehmer bauen:
1. Einen P90 für Bass - hierfür habe ich das passende Set beim Trashcontainer bestellt (Sonderanfertigung ^^ ) und werde wickeln, sobald es (evtl. schon diese Woche) bei mir ankommt.
Das Wickeln habe ich früher schon mal gemacht - einen Gitarren-P90 habe ich komplett per Hand gewickelt (ich war jung und hatte Zeit), also nix mit Maschinen, sondern sehr behelfsmäßig auf meinem Basteltisch zwischen ein paar anderen Spielereien bei jeder Gelegenheit ein paar Umdrehungen (oder ein paar Hundert) gemacht. Langwierig. Kligt aber auch fein für mein Ohr in meiner Telecaster.
Jetzt für den Bass-PU will ich es etwas schneller machen. Ich könnte den Bohrer zum Drehen benutzen (habe einen Bohrständer und könnte das alles sicher gut befestigen, dass es gleichmäßig läuft), oder ich mache mir eine Handkurbel-Lösung. Das schnelle Drehen und die gut möglichen Drahtrisse scheue ich nämlich doch. Mit einer einigermaßen tauglichen Vorrichtung wäre ich dann immer noch eine kleine Weile am Arbeiten, hätte dafür aber mehr Kontrolle. Da bin ich noch am Grübeln. Wicklungen zählen ist nochmal ein anderes Thema; das würde ich eventuell tatsächlich 'auf Sicht' machen. Falls er zu wenig hat, wäre das auch nicht das Schlechteste für meine Soundvorstellungen, weil ich ja nichts gegen einen weniger heißen PU hätte. Vielleicht finde ich aber auch noch eine gute Lösung hierfür.
2. Einen Alumitone-Nachbau.
Hierzu habe ich einiges bei Talkbass gelesen und ein paar Videos angeschaut und denke, dass das spannend wäre. Eine "Spule" aus Kupferblech, ein kleiner Trafo, ein entsprechender Neodymium-Magnet, fertig ist die Laube (sozusagen). Das ist vom Zusammenbau her wahrscheinlich einiges leichter als ein gewickelter PU, aber da beginnt dann erst das Gefrickel (wie viel Signal kommt raus? Welche 'Übersetzung' macht der Trafo? Klingt es dann auch wirklich?). Also ich mag ja solche Herausforderungen...
Fortschritte und Misserfolge werde ich hier festhalten.
Wenn jemand von Euch Erfahrungen teilen will, gerne!
wtl
im Zuge meiner weiteren unverantwortlichen DIY-Tätigkeit habe ich mir ein neues Tangenten-Projekt angelacht: Tonabnehmer!
Speziell möcte ich zwei Tonabnehmer bauen:
1. Einen P90 für Bass - hierfür habe ich das passende Set beim Trashcontainer bestellt (Sonderanfertigung ^^ ) und werde wickeln, sobald es (evtl. schon diese Woche) bei mir ankommt.
Das Wickeln habe ich früher schon mal gemacht - einen Gitarren-P90 habe ich komplett per Hand gewickelt (ich war jung und hatte Zeit), also nix mit Maschinen, sondern sehr behelfsmäßig auf meinem Basteltisch zwischen ein paar anderen Spielereien bei jeder Gelegenheit ein paar Umdrehungen (oder ein paar Hundert) gemacht. Langwierig. Kligt aber auch fein für mein Ohr in meiner Telecaster.
Jetzt für den Bass-PU will ich es etwas schneller machen. Ich könnte den Bohrer zum Drehen benutzen (habe einen Bohrständer und könnte das alles sicher gut befestigen, dass es gleichmäßig läuft), oder ich mache mir eine Handkurbel-Lösung. Das schnelle Drehen und die gut möglichen Drahtrisse scheue ich nämlich doch. Mit einer einigermaßen tauglichen Vorrichtung wäre ich dann immer noch eine kleine Weile am Arbeiten, hätte dafür aber mehr Kontrolle. Da bin ich noch am Grübeln. Wicklungen zählen ist nochmal ein anderes Thema; das würde ich eventuell tatsächlich 'auf Sicht' machen. Falls er zu wenig hat, wäre das auch nicht das Schlechteste für meine Soundvorstellungen, weil ich ja nichts gegen einen weniger heißen PU hätte. Vielleicht finde ich aber auch noch eine gute Lösung hierfür.
2. Einen Alumitone-Nachbau.
Hierzu habe ich einiges bei Talkbass gelesen und ein paar Videos angeschaut und denke, dass das spannend wäre. Eine "Spule" aus Kupferblech, ein kleiner Trafo, ein entsprechender Neodymium-Magnet, fertig ist die Laube (sozusagen). Das ist vom Zusammenbau her wahrscheinlich einiges leichter als ein gewickelter PU, aber da beginnt dann erst das Gefrickel (wie viel Signal kommt raus? Welche 'Übersetzung' macht der Trafo? Klingt es dann auch wirklich?). Also ich mag ja solche Herausforderungen...
Fortschritte und Misserfolge werde ich hier festhalten.
Wenn jemand von Euch Erfahrungen teilen will, gerne!
wtl