pickguard anfertigen

schneebass

Well-Known Member
Beiträge
5.032
Ort
DE
Bassix
ß279.198
moin, da meine suchen ach einem blazer pickguard, außer in den staaten. da gibs sogar einen anbieter dafür, doch leider erfolglos ist:

wer kann mir ein blazer pickguard anfertigen?

und wenn ja, wie teuer würde sowas werden?

grüße

 
Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass

Zitat:Original erstellt von: allerbest

(leise geflüstert): pst dreizehnbass, das Pickguard von Dir ist für eine Gitarre...[;-)]

oh shit [:D]

Edit: Der Kollege auf e-bay macht so einiges. Den würd ich mal fragen

ICH SPIELE KEINEN 6 string SOPRANBASS!!!

Mann!![):]

aber den frag ich jetzt einfach mal...

menno...
 
so, die jungs waren schnell, aber es soll immer noch 50 € kosten(für einlagig schwarz) .....hmmmm...
jetzt denke ich, ich werde mir das material selbst holen und eine dekupiersäge besorgen. für 40 würde ich es ja nehmen, aber so....
 
Wir machen bei Bassparts.de auch Pickguards - liegen damit aber auch preislich in dieser Ecke. Man muss das Fräsprogramm ja extra dafür schreiben. Das dauert halt. Dafür ist aber halt alles machbar.
 

Ich hab mir mal eines aus 0,6mm Kupferblech ausgeschnitten.

Es schaut geil aus und hält noch immer.

Mittlerweile ist es richtig schön angelaufen, aber es kann sehr leicht wieder aufpoliert werden.
Es greift sich auch nicht so ekelhaft an wie das beim Duck Dunn Preci.


Angefertigt hab ich es mit der Blechschere (da braucht man aber sehr viel Gefühl) und die Ecken schön gefeilt.


Sehr hübsch finde ich auch Alu-Riffelblech.

Leichter zu bearbeiten ist natürlich Kunststoff.

Viel Spass beim Basteln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gitarrenbauer meines Vertrauens fertigt auch Pickguards an.
Kenne aber seine Preise dafür nicht (hab noch nie danach gefragt).
 
Zitat:Original erstellt von: schneebass
jetzt denke ich, ich werde mir das material selbst holen und eine dekupiersäge besorgen.
eine Laubsäge und ein Schleifblock tun es auch.
Anzeichnen, etwas großzügig aussägen (im Winkel!) und den Rest schleifen.
Du brauchst nur etwas Geschick und ein bisschen Zeit.
 
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

Ich hab mir mal eines aus 0,6mm Kupferblech ausgeschnitten.

Es schaut geil aus und hält noch immer.

Mittlerweile ist es richtig schön angelaufen, aber es kann sehr leicht wieder aufpoliert werden.
Es greift sich auch nicht so ekelhaft an wie das beim Duck Dunn Preci.


Angefertigt hab ich es mit der Blechschere (da braucht man aber sehr viel Gefühl) und die Ecken schön gefeilt.


Sehr hübsch finde ich auch Alu-Riffelblech.

Leichter zu bearbeiten ist natürlich Kunststoff.

Viel Spass beim Basteln!

haste mal ein foto von dem messingblech? womit ausgeschnitten? blechschere??? wo haste denn das messingblech herbekommen? das is ja auch noch ne idee! aber 0,6 mm is schon arg dünn, oder?
dekupiersäge zur zeit defekt, daher noch nix neues....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste damals so etwas in der Art anfertigen, weil die Holzschicht vom Elektronikfach zur Decke zu bröckeln anfing.
Da es aber für die Potianordnung nichts vorgefertigtes gab, musste ich kreativ werden.
Und dann habe ich den ganzen Bass auf Schwarz und Gold getrimmt: Mechaniken und Seitenniederhalter Gold, SecurityLocks in Messing und Bridge in Schwarz. Ich finde es edel.
[url="https://picasaweb.google.com/lh/photo/rDUSmkOsltgfc4s3g9MzaZ6jx2hXujam_apT0Im1Mpk?feat=directlink"]Hier[/url] noch ein Bild vom ganzen Bass.
 
Also, ich bin ja immer der Meinung "Warum dafür zahlen, wenn man es auch selber machen kann?" (naja, zugegeben, oft läuft es so: ich plane, kaufe Material, kaufe Werkzeug, teste, kaufe mehr Werkzeug und Material , versaue es, blute an der Hand, lass es dann doch für Geld machen... aber Spass macht es trotzdem...)...
Ich habe mir gerade einen alten ESP P/J Body abgeschliffen und rüste ihn, da Fretless, von P/J auf einen Delano Xtender in Bridgeposition (da wo der J sass) um... ein neues Pickguard brauche ich, weil a) die Fräsungen für den ursprünglichen P-PU nicht mehr benötigt werden, und b) das Oval des Xtender etwa 15mm in das Pickguard hineingeht und somit auch ausgefräst werden muss.
Bevor mich jetzt die Puristen für den Umbau steinigen, hier mein Plan:
1) ich schnitze mir aus einer 4mm Spanplatte mittel Dekupiersäge und Feile eine Schablone auf Basis des Original-Pickguards, inkl. Schraublöcher
2) Diese schraube ich an den (schon mal grob in Form gesägten) Pickguard-Rohling
3) Mit Hilfe der Oberfräse und einem Kopierfräser (das sind die mit dem Anlaufring) wird der Rohling auf Form gefräst
4) Auch mit der Oberfräse die "Phase" in das Pickguard gefräst

... hat das schon mal Einer von Euch so gemacht? Und, wenn ja, gibt es irgendwelche "Fallen", die ich nicht bedacht habe, ausser, dass das Pickguard Material wahrscheinlich recht hitzeempfindlich ist und somit vorsichtig, mit relativ niedrigen Drehzahlen und in mehreren Schritten gefräst werden will...

Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar. Das fertige Projekt stelle ich dann gerne vor.

Gruss,
Andi

PS: ich melde mich dann aus der Notaufnahme nochmal
 

Zurück
Oben Unten