Peavey Mark IV, Potis kratzen, lohnt eine Grundsanierung?

whitewater

Rückfällig nach 25 Jahren
Beiträge
9.609
Bassix
ß300.615
Moin,
ich habe noch eines der 80er Jahre Peavey MK IV 400 BH Tops im Keller stehen. Der ist mit mir ca. 10 Jahre viel unterwegs gewesen, hat allerdings dann auch über 20 Jahre weitgehend ungenutzt im (trockenen) Keller gestanden.
Es kommt, wie es kommen muss, ich meine, ein oder zwei Potis haben bereits im letzten Jahrtausend angefangen zu kratzen, inzwischen sind noch zwei - drei und ein paar der Slider im EQ dazugekommen.

Ich könnte jetzt:
-selber anfangen das Teil zu restaurieren. (So richtig viel Langeweile habe ich aber eigentlich nicht).
-das Ding einem Amp-Doctor zur Restaurierung geben (wird wohl ein ökonomisches Desaster und es ist halt kein 62er Fender Bassman oder ein Ampeg B-15N Flip-Top)
-ich gebe das Teil gegen Schutzgebühr an einen hoffnungsvollen Nachwuchskünstler, der zwar Geld knapp ist, aber Zeit hat und löten kann.

Bevor ich jetzt irgend was anfange, was eh nicht lohnt, oder ich eh nicht fertigmache, wollte ich mal Eure Meinung hören, mit was ich da noch rechnen muss, ich hab ja eigentlich keinen Bock, da anzufangen, um dann jeweils das nächste Problem festzustellen. Wenn der Amp irgend ein besonderes Feature neben dem Sound hatte, dann daß er absolut zuverlässig war:
-ich könnte mit Tunerspray versuchen, die kratzenden Potis ruhig zu stellen, und hoffen, daß es das ist.
-wahrscheinlich ist es dann aber lohnender, gleich alle Potis zu erneuern.
-wie sieht das mit den Koppelkondensatoren in der Vorstufe aus, ist da zusätzlicher Ärger zu erwarten?
-und dann noch die Endstufe, die grossen Netzteilelkos wären ja so Kandidaten für einen Austausch, was noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

Ich hätte letztens auch kratzende Potis an einem anderen, aber auch älteren Amp.
Ich habe folgendes gekauft und dosiert an die Potis gesprüht.
Funktioniert einwandfrei und das Zeug kriecht dahin wo es hin muss 😊
Probiert es aus. Ich bin begeistert:

Teslanol Kontakt- und Tunerspray... https://www.amazon.de/dp/B003U9O1MG?ref=ppx_pop_mob_ap_share

Von meinem Huawei-Telefon gesendet
Sorry, habs nicht richtig gelesen... Tunerspray hast du ja erwähnt 🙈🙈😄

Ich würde es damit als erstes probieren 🙈
 
Oh weh, da gibt's wilde Diskussionen, dass Kontaktspray des Teufels ist und Tunerspray das was vielleicht hilft. Darf selber keinen Rest hinterlassen.
 
ich bin für reparieren. Lohnt sich -finde ich- denn der Amp ist an sich solide und hat einen guten Klang. Im Sinne der Nachhaltigkeit könnte man mit ihm noch Jahrelang Gigs bestreiten ohne sich komische Kommentare wegen eines unmodernen Amps anhören zu müssen. Die alten Peaveys haben was und ich äregere mich schon seit längerem vor Jahren meinen Max 450 verkauft zu haben.
 
Reparieren +1

Guter Amp, klasse Rocksound, etwas harte Mitten, trotzdem typischer Sound.

Ich hab den ca 10 Jahre gespielt, Bierduschen, gammelige Ü-Räume und Sommer Openair bei 30°C in der prallen Sonne, ohne mich einmal im Stich zu lassen.
 
Falsche Diskussion Freunde ;-)
Daß die Kiste auf den Müll kommt steht gar nicht zur Debatte. Die Frage ist, nur, wer ihn repariert, und das hängt halt von einer qualifizierten Schätzung ab, was das für ein Aufwand ist, und was da noch nachkommt.
Bei mir ist halt eher die Zeit knapp, dafür das Geld nicht ganz so sehr. Sollte ich irgendwann mal wieder in die Verlegenheit kommen ein paar Gigs (also mehr als einmal im Quartal) zu spielen, wäre es bestimmt nicht erste Wahl, ständig einen 15kg Brummer durch die Gegend zu wuchten. Da werd ich dankbar sein, wenn meine Bandscheiben ein paar Leichtbauboxen mitmachen. Das Teil hätte also eher ein Schicksal als Proberaum-Dröhnung.
Wenn da mit Tunerspray was tragfähiges zu erreichen ist, wäre das auch ok. Aber wenn eben direkt danach wahrscheinlich diverse Cs oder sonstiges Aufmerksamkeit erfordern....
Und "Anbasteln" und dann abgeben ist auch doof.
 
Meistens kratzen Potis in älteren Geräten, weil die Koppelkondensatoren, die im Signalpfad davor und dahinter sitzen und Gleichspannung vom Poti fernhalten sollen, mit dem Alter elektrisch undicht werden und einen Leckstrom durchlassen. Das führt zu einem Gleichspannungsabfall über dem Poti, der dann zum Kratzen führt. Dagegen hilft kein Spray. Die Lösung ist in dem Fall recappen, d.h. Austauschen aller Elektrolytkondensatoren.
Falls Dreck im Poti ist (was nur bei offenen Potis sein kann!) kann auch selbiger zu Kratzen führen. Da kann man mit Spray ran, aber nur mit welchem, das keinerlei mineralölhaltige Substanzen enthält. Hochreines Isopropanol taugt dafür (z.B. Kontakt IPA). Bei den meisten Sprays ist irgendein Lösungsmittel drin, das zwar den Dreck anlöst und wegschiebt, im Anschluß aber nicht rückstandsfrei verschwindet. Mit der Zeit trocknet es dann aus und verharzt, so daß das Poti dann im Eimer ist.

Grundsätzlich bin ich bei den Vorrednern, der Peavey ist ein prima Amp. Wenn man ihn recapped ist er noch für viele Jahre gut.
 

Meistens kratzen Potis in älteren Geräten, weil die Koppelkondensatoren, die im Signalpfad davor und dahinter sitzen und Gleichspannung vom Poti fernhalten sollen, mit dem Alter elektrisch undicht werden und einen Leckstrom durchlassen. Das führt zu einem Gleichspannungsabfall über dem Poti, der dann zum Kratzen führt. Dagegen hilft kein Spray. Die Lösung ist in dem Fall recappen, d.h. Austauschen aller Elektrolytkondensatoren.
Irgendwie war mir doch so. Na vielleicht investiere ich wenigstens mal einen Blick mit dem Multimeter. Genau dieser Spannungsabfall sollte sich ja eigentlich über den betroffenen Potis messen lassen.
 
Das mit dem Messen wird nicht so leicht werden. Der Leckstrom ist definiert als ein Produkt aus Nennspannung, Nennkapazität und einer Konstanten. Er ist im vollgeladenen Zustand des Elkos bestenfalls im Bereich von wenigen uA. In einer Schaltung wie dem Peavey wird an dem Elko aber schlimmstenfalls eine Gleichspannung von 1V anliegen. Eigentlich 0V, aber jeder Operationsverstärker erzeugt mehr oder weniger einen DC-Fehler am Ausgang, und gegen den wird der Koppelkondensator eingebaut. In der Praxis ist das im mV Bereich. Wenn du nun die wenigen uA Leckstrom ensprechend der Größenordnung der wirklich anliegenden Spannung kleiner machst landest du bei wenigen nA Leckstrom. Fließt das durch ein hochohmiges Poti (z.B. 250kOhm im EQ des Mk4), dann gibt das eine Gleichspannung in der Größenordnung von wenigen mV. Da taugt ein Feld-Wald-Wiesen Multimeter nicht mehr für.

Ich habe eben mal in den Schaltplan reingeschaut. Da sind weite Teile Gleichspannungsgekoppelt und daher nicht so viele Elkos als Koppelkondensatoren eingebaut (<30 grob gezählt). Den Aufwand kann man sich mal geben und die tauschen. Das gute ist, daß viele davon sehr klein sind, die kann man gegen moderne Folienkondensatoren tauschen und ist damit langfristig auf der sicheren Seite, weil es da keinen nennenswerten Leckstrom mehr gibt. 30 Elkos tauschen ist 1h Arbeit + zerlegen und wieder zusammen bauen (wenn man das richtige Werkzeug hat). Ich habe selbst einen MkIII, der wäre es mir auch Wert die Arbeit da reinzustecken, wenn es nötig wäre. Das ist ein prima Amp, damit kann man alt werden.
 
Das mit dem Messen wird nicht so leicht werden. Der Leckstrom ist definiert als ein Produkt aus Nennspannung, Nennkapazität und einer Konstanten. Er ist im vollgeladenen Zustand des Elkos bestenfalls im Bereich von wenigen uA. In einer Schaltung wie dem Peavey wird an dem Elko aber schlimmstenfalls eine Gleichspannung von 1V anliegen. Eigentlich 0V, aber jeder Operationsverstärker erzeugt mehr oder weniger einen DC-Fehler am Ausgang, und gegen den wird der Koppelkondensator eingebaut. In der Praxis ist das im mV Bereich. Wenn du nun die wenigen uA Leckstrom ensprechend der Größenordnung der wirklich anliegenden Spannung kleiner machst landest du bei wenigen nA Leckstrom. Fließt das durch ein hochohmiges Poti (z.B. 250kOhm im EQ des Mk4), dann gibt das eine Gleichspannung in der Größenordnung von wenigen mV. Da taugt ein Feld-Wald-Wiesen Multimeter nicht mehr für.

Ich habe eben mal in den Schaltplan reingeschaut. Da sind weite Teile Gleichspannungsgekoppelt und daher nicht so viele Elkos als Koppelkondensatoren eingebaut (<30 grob gezählt). Den Aufwand kann man sich mal geben und die tauschen. Das gute ist, daß viele davon sehr klein sind, die kann man gegen moderne Folienkondensatoren tauschen und ist damit langfristig auf der sicheren Seite, weil es da keinen nennenswerten Leckstrom mehr gibt. 30 Elkos tauschen ist 1h Arbeit + zerlegen und wieder zusammen bauen (wenn man das richtige Werkzeug hat). Ich habe selbst einen MkIII, der wäre es mir auch Wert die Arbeit da reinzustecken, wenn es nötig wäre. Das ist ein prima Amp, damit kann man alt werden.
Ich dachte, den MK III willst Du verkaufen? ;-)
Im Ernst, danke für den Tipp, vielleicht versuche ich das tatsächlich.
 
Keine Angst, ich brauch keine Werbung für den Peavey ;-), ich hab mit einer Ausnahme nur diese Amps gespielt, einen Mark III, einen Mark IV, dazwischen eine Reu MK 2 über eine CS800. Weil mir das zu sperrig wurde kam dann wieder der Mark IV.
Und mit den Peaveys war ich nie unglücklich.
 
Recappen ist ein sehr guter Anfang. Wenn es dann noch knistert, kann es schwierig werden, denn die Schieberegler mit Mittelrastung sind praktisch nicht zu bekommen. Beim Dynacord BA300 musste ich die Regler ohne Rastung teuer in der Schweiz kaufen. Mit Rastung habe ich keine gefunden.
 
So, dann kommt das übliche Problem. Werkzeug.
Zum einfachen Löten besitze ich einen Kolben, von dem ich weiß, was ich mit ihm anstellen kann, und was nicht.
Recappen bedeutet aber zuerst ja mal Caps entfernen. Und damit man ordentlich wiederbestücken kann, halt auch Lötzinn entfernen.
Mit Entlötlitze hab ich da nicht wirklich die tollen Erfahrungen, vor allem wirds ja gefährlich fürs Board, und das muss ja heile bleiben.
Handpumpen erinnere ich mit Grausen aus meiner Jugend. Das würde in Tränen enden.
Am liebsten würde ich ja eine halbwegs ordentliche Weller oder ERSA Station irgendwo mieten. Aber da habe ich aktuell keine Quelle.
Habt Ihr da einen Tipp? Alternativ, ab welchem Kaliber lohnen sich billige Entlötpumpen für solche Einmalaktionen?
 
Wenn du in der Gegend von Karlsruhe bist kannst du einfach bei mir vorbeikommen, dann machen wir das zusammen. Ich habe ein brauchbare Entlötstation. Es ist die billige XYTronic von Reichelt (ca 350€). Die funktioniert seit 15 Jahren und es gibt alle Ersatzteile noch zu kaufen. Damit habe ich schon mehr als 20 Mischpulte restauriert, von den ganzen anderen Reparaturen oder Bastelprojekten ganz zu schweigen. Das Teil kann man getrost empfehlen.
 

Zurück
Oben Unten