Den 400 BH Mark III hatte ich hier damals zwar nicht zur Reparatur, aber irgend ein anderes MI-Verstärkerteil mit der gleichen 400er Peavy Endstufe.
Problem damals bei dem Teil, durchgeheizte Endstufentransistoren!
Warum die Teile so empfindlich sind, man kann nur mutmaßen. Eventuell vielleicht wenn die Endstufe dauerhaft zu weit "aufgerissen" wird?
Wäre schon denkbar wenn die Endstufe im Sättigungsbereich noch gut "musikalisch" klingt.
400er Modul Ausgangsleistung an
4 Ohm: 140 Watt rms 1% THD
140 Watt sind jetzt nicht unbedingt die große Waffe wenn' z.B. der Schlagzeuger recht laut spielt.
Zumal der Verstärker die 140 Watt nicht "glatt" bringen wird, vermutlich ist die "Hausnummer" etwas aufgerundet.
Auch gut denkbar dass der ein oder andere Spieler hier "Peak" völlig falsch interpretiert, und den Verstärker entsprechend "prügelt"
Peavy hat damals bereits praktiziert was viel später von z.B.
Behringer aufgegriffen wurde, nämlich die Leistungen in "Peak" Werten anzugeben.
Die Vorgehensweise dahinter ist recht einfach und schnell erklärt. Beim Sinus beträgt das Verhältnis zwischen (Spannungs-)Scheitelwert und Effektivwert 1,41 bzw. 3dB.
Auf Basis der (RMS-)Leistung lässt sich daher "künstlich" eine Peak-Leistung definieren die immer(!) zwei mal so groß ist wie der "RMS".
Was ist eigentlich Peak wirklich, was stellt man sich darunter vor? Ich denke da herrscht immer noch großes Unverständnis weil viele sich darunter vielleicht vorstellen es wäre eine Leistungsspitze die der Verstärker kurzzeitig abgeben kann, z.B. in Dynamikspitzen.
Das ist aber völliger Krampf bzw. Mumpitz!
Im amerikanischen Forum läuft aktuell wieder so eine Diskussion bei der man ganz deutlich merkt, dass es beim Verständnis was ist eigentlich "Peak" immer noch viel Irrglauben bzw. völlig falsches Verständnis in den Köpfen vorherrschend ist.
Mit Dynamik (und/oder Kurzzeitleistung) hat der "Peak" oder eine spezifizierte "Peakleistung" rein gar nichts zu tun.
Obwohl Verstärker durchaus in der Lage sind im ersten Moment der Dynamik geringfügig höhere Leistung abzugeben, es hat mit "Peak" aber wirklich nix tun!
Wenn man die Endstufe im Rahmen ihrer gegebenen "Möglichkeiten" betreibt, nämlich ~140 Watt an 4 Ohm (mehr ist nicht!) und nicht übermäßig "prügelt", dann sollte die an sich recht stabil ihren Dienst tun ohne "Auffälligkeiten" zu zeigen.