Palmer Mutterstolz

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
14.103
Ort
AT
Bassix
ß242.913
Hello!

Der Palmer Mutterstolz schaut ja sehr sehr verlockend aus:
-) mit 98 Euro für Röhrenpedal günstig
-) 12V AC
-) laut Angaben eher crunchig cremig

Nachteil ist natürlich, dass es eigentlich für Gitarren konzipiert ist.
Die Frage ist, ob es für den Bass brauchbar ist.
Hat das schon jemand testen können?
Wenn der Bassbereich beschnitten wird ist die Frage, ob das mit entsprechenden EQ-ing entgegengewirkt werden kann.

Leider hab ich selbst noch nicht testen können.

Frage an die Röhren-Auskenner und Elektronik-Cracks:
Ich dachte immer, dass Röhrengeräte zwangsläufig AC brauchen. Viele (auch sehr hochpreisige) Röhrenpreamps wie z.B. EBS Valvedrive verwenden aber DC.
Sind dass dann nur Alibi-Röhren?
Ist der Mutterstolz ein echter Röhrenpreamp?
 
Zur AC-Frage - spontanerguss: Der Vorteil von Wechselspannung ist der, dass man mittels Trafo diese relativ unkompliziert/billig hochtransformieren kann. Was sich insbesondere bei Röhrenschaltung gut macht/ bzw. benötigt wird damit die "Schaltung authentisch" bleibt.

Inwieweit die Kiste für den Bass nutzbar ist kann ich dir nicht sagen.
 
Heisst das aber dass AC nicht automatisch echte Röhre und DC Alibiröhre bedeutet?

Der EBS Valvedrive klingt nämlich echt gut, aber eben mit DC.

Der Reussenzehn läuft hingegen auch mit AC
 
Nein. Das kann man so nicht sagen.
Es gibt durchaus gute Röhrenschaltungen mit 12VDC. Die Spannungsversorgungsart (ach was für ein herrliches deutsches Wort!) sagt nichts über den Klang aus.
 
Das hatten wir vor kurzem glaube ich schonmal irgendwo. Der EBS VD wechselrichtet die 9VDC intern (wohl) und transformiert dann auf die für Röhren benötigte Spannung hoch. Daher frisst der auch deutlich mehr Strom als andere 9 V Geräte. (Wird jedenfalls vermutet, nen Schaltplan hab ich noch nicht gesehen)

Nutzt du wirklich die 9 oder 12VDC als Versorgung, dann betreibst du die Röhre im "starved plate" Betrieb. Sprich, die hat nicht genug Elektronen und verhungert, ergo fängt sie sehr schnell sehr ekelig an zu zerren. Die so erzeugte Zerrung klingt aber (meiner Meinung nach) kein Deut besser als ein ordentlicher Transistor Zerrer, eher schlechter und auf keinen Fall "cremig".

Es würde mich aber sehr wundern, wenn Palmer 12VAC nimmt um die Röhre dann doch nur verhungern zu lassen. Trotzdem kann man natürlich auch eine Röhre bei 220V betreiben, aber den wirklichen Sound mit Halbleitern erzeugen. Das ist dann trotzdem nur Alibi. Kann man von außen echt schlecht beurteilen, aber ansich liest sich das Ding wirklich interessant.
 
Genau. So sieht´s aus.

Das mit dem Alibi lässt sich relativ einfach herausfinden. Ausschalten, Röhre ziehen und wieder ausprobieren. =)

Auch wenn die Röhre nur als Impedanzwandler dient, so ist sie keine Alibiröhre. Die Frage nach DEM Röhrensound hat sowieso sehr viel mit persönlichem Geschmack zu tun.

Ein guter Mix aus Halbleiter und Röhrentechnik macht da schon auch Sinn. (Stichwort: Fender Bassman 1200 Pro -> ICH LIEBE DIESEN AMP!)

Es gibt in beiden Lagern schwarze Schafe.
 
Ja okay, für mich wäre ein Impedanzwandler schon "Alibi", zumindest wenn das in einem als Röhrenzerrer angepriesenen Gerät die einzige Aufgabe ist. Aber das ist ja hier hoffentlich nicht der Fall.

Weißt du, was beim Bassman die Halbleiter machen? Grafik EQ, Effekt Loop und sowas oder tatsächlich auch Zerre?
 
Genau das ist der Punkt. Ab wann ist ne Röhre ne Alibi-Röhre. =)
Gut, wenn der Hersteller ne Röhrenzerre anpreist und die eigentliche Verzerrung mit Halbleitern gemacht wird (hier gibt´s durchaus schöne Sachen, keine Frage!) dann kann man schon von Alibi sprechen, da geb ich dir Recht.

Die Vorstufe im 1200 hat ja 2 Kanäle, die man entweder einzeln oder miteinander gemischt betreiben kann.

Das erste was das Bassignal sieht sind Röhren. Kein Buffer mit Halbleitern. Der Cleankanal ist straight ein Fender Bassman. Der Zerrkanal ist eine Hybridschaltung. Hier wird das Signal nach der ersten Triode mittels einer TL0XX-Verstärkerschaltung verstärkt( konstant)-> Mit diesem heißen Signal wird dann die 2. Triode des 2. Kanals angeblasen.
Funktioniert gut.

Ansonsten:

Halbleiter für: Netzteil, Grafik-EQ, Kompressor, Speakersim beim DI-OUT (Trafo symmetriert), Bässe/Höhen sind ein aktiver Baxandall-EQ.
 
Ich hatte mir das auch mal überlegt. Wir tendieren natürlich immer dazu, für möglichst wenig Geld einen möglichst guten Sound zu bekommen. Da ist der Mutterstolz verlockend - zumal die Bezeichnungen bei Palmer ja echt kreativ sind. 8D
Hab mich dann dagegen entschieden und als mir als ersten Verzerrer einen Übertreiber kommen lassen, der ist ja explizit für Bass.

Deshalb hoffe ich, dass sich jemand den Mutterstolz holt und der dann nix taugt. Weil sonst wär das ja blöd...:teufel:
 
Gestern hab ich das Ding getestet und gleich gekauft.
Ein Röhreneffekter um 98Eier, dass klingt verlockend.

Mein Wunsch dabei ist ein dezenter Crunch im Always-On-Betrieb, keine extreme Distortion.

Verarbeitung ist wie auch bei den anderen Palmer-Geräten sehr gut.
Die Löcher im Gehäuse zur Montage am Board ist natürlich auch entsprechend praktisch.
Das Netzgerät mit AC 12V ist im Lieferumfang.
Die Bedienungsanleitung ist eher dürftig und ist eher eine Auflistung von Gefahren (Schutz vor Wasser, nicht über Kabel stolpern, etc...)

Die Potis laufen sehr angenehm und wirken wertig.
Die Lackierung und das Gehäuse sind sehr robust.
Der Schalter ist ein echter True Bypass (funktioniert also auch bei komplett ausgeschaltenen Gerät) und quittiert die Betätigung mit einem Knackser, den wir ja auch von anderen TB-Geräten kennen.
Eine grüne/rote Led zeigt an ob das Pedal an- oder ausgeschalten ist.

Die Beschriftung der Knöpfe finde ich zwar lustig, aber nicht selbsterklärend.
Nach einer Minute findet man sich aber doch zurecht:
Destruction = Gain
Color = Tone
Mother = Lautstärke
Dirt = ? - lt. Beschreibung Sustain und Obertöne

Den Dirtregler finde ich zwar schwierig einzuordnen, aber er klingt gut.
Das Klangbild wird dann irgendwie dichter, je mehr man ihn aufzwirbelt.
Man kann damit ziemlich effektiv den Zerrsound-Charakter ändern.
Gerade dieser Dirt-Regler macht das Pedal extrem interessant und bringt Flexibilität.

Der Sound war in der gestrigen Probe sehr vielversprechend und klingt wie ich erhofft habe. Ein schöner warmer Sound, der eine echte Bereicherung für den Sound ist.

Es hat mich nicht verwundert, dass die Bässe auch ein wenig beschnitten werden, denn Mutterstolz ist ja auch eigentlich ein Gitarrenpedal.
Der Basscut liegt aber IMHO noch vollkommen im grünen Bereich.
Abgesehen davon: wozu habe ich einen EQ am Amp bzw. ein 8fachEQ-Pedal?

Richtig brutale Zerrsounds sind freilich nicht drinnen, aber von leichten anknuspern bis mässige Zerre kann er sehr gut.
Perfekt - genau nach so etwas habe ich ja auch gesucht!

JA, der Mutterstolz klingt auch mit BASS wunderbar!


Ich habe dazu noch den EBS ValveDrive verglichen, der natürlich grandios ist und mit 3fachEQ und DI-Out über tolle Preamp-Ausstattung verfügt.
Allerdings kostet das Pedal auch mehr als den 3fachen Preis.
Der Sound der beiden Pedalen war natürlich unterschiedlich aber - in der dezent-crunchigen Einstellung, die ich anstrebe - kann ich nicht sagen, welcher der beiden wirklich besser klingt.
Der Soundunterschied war mir aber diesen Mehrpreis ehrlich gesagt nicht wert.
Abgesehen davon ist der Dirt-Regler echt ein Hammer, da er nochmals den Sound anders färbt. Das kann der EBS nicht, bzw kriegt man mit dem Vintageregler einen zweiten Sound, aber das Dirt-Poti ist da natürlich noch flexibler.
Die Ausstattung ist natürlich beim EBS optimaler für Bass, aber für die eingesparten 220 Euro, ist auch ein guter EQ und DI noch locker drinnen.



Zum ewigen Mythos echte Röhre oder Alibiröhre:
Ich hab gelesen, dass man echte Röhren von Alibiröhren unterscheiden kann indem man die Röhre rauszieht. Wenn dann nichts mehr kommt, dann ist es eine echte Röhre. Stimmt das?
Leider ist die Röhre mit der Platine ein wenig verbaut, sodass ich sie nicht so schnell ausbauen konnte.

Drei Indizien, die auf eine echte Röhre deuten könnten, sind mir aufgefallen (ich bin aber Elektro-Laie, daher muss das nicht zwangsläufig von Bedeutung sein):
Das Gerät wird deutlich warm (aber nicht heiss).
Das Gerät braucht 20-30Sekunden bis es den ersten Ton von sich gibt (Kondensatoren sind doch deutlich schneller, oder?).
Auch nachdem der Stromstecker gezogen wurde, läuft das Gerät noch 20Sekunden weiter, bis sie Töne immer leiser werden. Das könnte zwar natürlich auch von einen Kondensator kommen, oder eben von der Röhre, oder?


Ich werde natürlich in ein paar Wochen nochmals berichten, wenn die erste Euphorie abgeklungen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hello!
Ich hab mir gestern Nacht spontan auf der Couch ein paar Files eingespielt mit dem Bad Monkey bzw. Palmer Mutterstolz.
Absolut quick and dirty ohne jeglicher Bearbeitung (keine Kompression, kein EQing), einfach pur.

Verwendeter Bass:
G&L L2500 Tribute mit 1,5Jahre alten Saiten.
Beide PUs, parallel Humbucker, Bass+Höhen voll, passiv

Der Signalweg war:
Bass ==> Bad Monkey bzw. Palmer Mutterstolz ==>DI-Box ==> Netbook-Soundkarte

https://soundcloud.com/nousefornames/sets/overdrive-vergleich


Man möge mir die Qualität zu verzeihen, aber ich denke der Charakter der Pedale kommt rüber.
 
Spät aber doch folgen die Fotos.

Ich habe mir auch die Arbeit gemacht die Platine zu fotografieren.
Der Ausbau ist ein wenig mühsam, aber mit ein bisschen Gefühl ist es kein Problem.

Gehäuseschrauben lösen, Bypassschaltermutter lösen, Klinkenbuchsenmuttern lösen, Potiknöpfe abziehen und Muttern abschrauben. Mit Gefühl die Platine anheben und dann Bypassschalter aus Gehäuseloch ziehen.
Die Platine lässt sich dann leicher aus dem Gehäuse nehmen.

Kleines Suchbild:
Findet jemand von euch irgdwo auf der Platine einen Transistor?
Ich habe nur Elkos und Widerstände gefunden.

Sollte der Mutterstolz tatsächlich ein komplett analoges Gerät sein???
Wenn ja, dann freue ich mich natürlich umso mehr.
:great:

upload_2015-1-25_12-15-16.jpeg

upload_2015-1-25_12-16-0.png

upload_2015-1-25_12-16-25.png

upload_2015-1-25_12-16-41.jpeg

upload_2015-1-25_12-17-9.png

upload_2015-1-25_12-18-4.png
 
Schicke Bilder, das nenn ich mal raumsparend gebaut. Besser als das B-Ringer VT 911 Ding:
behringervt911pic2.jpg

(Quelle: http://www.soft.com.sg/forum/showthread.php?33955-Behringer-Vintage-Tube-Overdrive-VT911 )

Transistoren seh ich auch keine (sind bestimmt alle auf der Rückseite und unter den Potis :D ), aber wohl ein paar Dioden. Die können durchaus zum Clipping beitragen, müssen sie aber nicht. Trotzdem wäre es natürlich auch mit Transistoren "ein komplett analoges Gerät"... |)
 
Sind auf der Unterseite der Leiterplatte auch Bauteile verbaut? Wenn nicht, so sieht´s verdammt nach reinem Röhrenmopped aus. Gefällt mir. Kann man bestimmt auch gut pimpen, die Kiste.
 
Eine Diode hab ich auf den Fotos auch gerade gefunden.

Auf der Leiterplatten -Rückseite befindet sich nur Lötzinn, deswegen hab ich sie auch nicht fotografiert.
Ansonsten ist sie komplett frei. :lechz:

Ich hab gesehen, dass die Output-Buchse mit Kupferfolie ummantelt ist. Ich nehme an das soll gegen Einstrahlung im Kabel helfen.
 
Spontanhirnerguss, kann Denkfehler enthalten:
Kann es sein, dass man hier ne kleine Babykaskade nutzt um die 12V-AC hochzukaskadieren?
Verpolschutz ist bei AC ja Blödsinn....
 
Hm, nach meinem Verständnis dieser Kaskaden bräuchte man so 10 Dioden-Kondensatorpaare aufwärts um von 12V auf 250V zu kommen, kenn mich da aber auch nicht so gut aus. Vielleicht versteckt sich ja unter dem Colorpoti ein kleiner Trafo + Gleichrichter, viel Leistung wird da ja nicht gebraucht.

@badmatafaka : Die Röhren LED ist mir D9 beziffert, irgendwo müssten sich also noch welche verstecken, ich seh zwei nicht-Leucht Dioden auf dem Bild.

Edit sagt: Sorry, 20 Dioden-Kondensatorpaare, nicht 10.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten